HP ILO 4 Zeitabweichung
Moin Gemeinde,
ich habe mal wieder keine-ahnung!
Auf einem Proliant Ml350G8 mit ILO 4 weicht die ILO-Zeit innerhalb einer Woche von der Systemzeit um 5 (!) Stunden nach hinten ab. Ich habe erst gedacht, daß das Board einen Schlag weg hat, aber bei einem restart ist dort die Zeit in Ordnung. Paradoxerweise ist nach dem reboot auch die ILO-Zeit wieder synchron ...??
Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Völlig hilflos und mit
LG, Thomas
ich habe mal wieder keine-ahnung!
Auf einem Proliant Ml350G8 mit ILO 4 weicht die ILO-Zeit innerhalb einer Woche von der Systemzeit um 5 (!) Stunden nach hinten ab. Ich habe erst gedacht, daß das Board einen Schlag weg hat, aber bei einem restart ist dort die Zeit in Ordnung. Paradoxerweise ist nach dem reboot auch die ILO-Zeit wieder synchron ...??
Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Völlig hilflos und mit
LG, Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 226350
Url: https://administrator.de/forum/hp-ilo-4-zeitabweichung-226350.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 07:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
das muss ich wohl schon zugeben. Kann es sein, ich meine ist ja nur eine Frage,
das Du dort nicht die Sommer- und Winterzeit nicht mit berücksichtigt hast?
würde ich auch einmal mit in die nähere Betrachtung ziehen wollen (BIOS Update)
und gleicht diese mit dem Bios ab!
für mein gesamtes Netzwerk bezogen, aber seit gut einem halben Jahr benutze ich
dafür die NTP Server meines Providers T-Online und bin damit recht zufrieden.
Server, Switche, Router, Firewalls, alle haben die beiden gleichen NTP Server
eingetragen und es ist auch überall die gleiche Zeitzone angegeben, denn
da verheddert man sich schneller als es einem lieb ist (MEZ, UTC & GMT) und
auch ob eine selbständige Umschaltung von Sommer- auf Winterzeit statt findet
ist nicht zu vernachlässigen. Also das ist nichts was Du nicht selber schnell lösen
kannst.
Ist auch in Deinem Interesse falls mal etwas in Deinem Netzwerk passiert
so wie eine Einbruch oder ein Zwischenfall wie eine Netzwerkstörung z.B.
und Du dann in den Protokolldateien (Logfiles) einmal nachsehen musst,
dann willst Du doch auch nicht erst dann mit dem Umrechnen anfangen,
oder?
Je nach dem was Dir die Geräte zum Eingeben anbieten
musst Du nur die richtige Zeitzone kennen, fertig.
Hier noch mal die Zeitzonen:
UTC Zeit für Deutschland:
Die Weltzeit oder Universal Time (UT) wurde 1926 als Ersatz für die Greenwich Mean Time
(GMT) eingeführt. Sie wurde aus astronomischen Beobachtungen gewonnen und entspricht
etwa der mittleren Sonnenzeit am Meridian durch Greenwich (Großbritannien - nullter Längengrad).
Ältere Programme und Informationen enthalten immer noch Angaben in GMT. Dafür kann man in
der Regel die neuere Bezeichnung UTC einsetzen bzw. die entsprechende Zeitangabe in UTC übernehmen.
UTC+1 = Sommerzeit in Deutschland
UTC+2 = Winterzeit in Deutschland
GMT Zeit Deutschland:
Also GMT ist die Weltzeit. In Deutschland sind wir eine Zeitzone weiter östlich.
Die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) ist also GMT+1, das ist dann die Sommerzeit
doch während der Winterzeit werden die Uhren noch eine weitere Stunde vorgestellt,
also ist unsere aktuelle Zeit GMT+2.
MEZ/CET für Deutschland:
Die Zeitzone CET/MEZ (Central European Time/Mitteleuropäische Zeit) ist
der "Weltzeit", also UTC, um eine Stunde voraus. Daher:
Standard-Differenz zur UTC = +1 Stunde oder kurz UTC +1.
MEZ = GMT + 1 im Sommer und MEZ = GMT +2 im Winter
Gruß und viel Erfolg
Dobby
: Quellenangaben : Zeitzonen.de
Auf einem Proliant Ml350G8 mit ILO 4 weicht die ILO-Zeit innerhalb einer Woche
von der Systemzeit um 5 (!) Stunden nach hinten ab.
Das ist zwar nichts neues oder unbekanntes, aber 5 Stunden sind etwas happigvon der Systemzeit um 5 (!) Stunden nach hinten ab.
das muss ich wohl schon zugeben. Kann es sein, ich meine ist ja nur eine Frage,
das Du dort nicht die Sommer- und Winterzeit nicht mit berücksichtigt hast?
Ich habe erst gedacht, daß das Board einen Schlag weg hat,
Ist auch eine Möglichkeit, aber das mit der Firmware was @Dani Dir geraten hatwürde ich auch einmal mit in die nähere Betrachtung ziehen wollen (BIOS Update)
aber bei einem restart ist dort die Zeit in Ordnung.
Ja das ist ja klar, denn dort orientiert sich das OS dann an der Systemzeitund gleicht diese mit dem Bios ab!
Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Also ich habe früher die NTP Server (Zeit Server) von der Atomuhr in Braunschweigfür mein gesamtes Netzwerk bezogen, aber seit gut einem halben Jahr benutze ich
dafür die NTP Server meines Providers T-Online und bin damit recht zufrieden.
Server, Switche, Router, Firewalls, alle haben die beiden gleichen NTP Server
eingetragen und es ist auch überall die gleiche Zeitzone angegeben, denn
da verheddert man sich schneller als es einem lieb ist (MEZ, UTC & GMT) und
auch ob eine selbständige Umschaltung von Sommer- auf Winterzeit statt findet
ist nicht zu vernachlässigen. Also das ist nichts was Du nicht selber schnell lösen
kannst.
Ist auch in Deinem Interesse falls mal etwas in Deinem Netzwerk passiert
so wie eine Einbruch oder ein Zwischenfall wie eine Netzwerkstörung z.B.
und Du dann in den Protokolldateien (Logfiles) einmal nachsehen musst,
dann willst Du doch auch nicht erst dann mit dem Umrechnen anfangen,
oder?
Je nach dem was Dir die Geräte zum Eingeben anbieten
musst Du nur die richtige Zeitzone kennen, fertig.
Hier noch mal die Zeitzonen:
UTC Zeit für Deutschland:
Die Weltzeit oder Universal Time (UT) wurde 1926 als Ersatz für die Greenwich Mean Time
(GMT) eingeführt. Sie wurde aus astronomischen Beobachtungen gewonnen und entspricht
etwa der mittleren Sonnenzeit am Meridian durch Greenwich (Großbritannien - nullter Längengrad).
Ältere Programme und Informationen enthalten immer noch Angaben in GMT. Dafür kann man in
der Regel die neuere Bezeichnung UTC einsetzen bzw. die entsprechende Zeitangabe in UTC übernehmen.
UTC+1 = Sommerzeit in Deutschland
UTC+2 = Winterzeit in Deutschland
GMT Zeit Deutschland:
Also GMT ist die Weltzeit. In Deutschland sind wir eine Zeitzone weiter östlich.
Die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) ist also GMT+1, das ist dann die Sommerzeit
doch während der Winterzeit werden die Uhren noch eine weitere Stunde vorgestellt,
also ist unsere aktuelle Zeit GMT+2.
MEZ/CET für Deutschland:
Die Zeitzone CET/MEZ (Central European Time/Mitteleuropäische Zeit) ist
der "Weltzeit", also UTC, um eine Stunde voraus. Daher:
Standard-Differenz zur UTC = +1 Stunde oder kurz UTC +1.
MEZ = GMT + 1 im Sommer und MEZ = GMT +2 im Winter
Gruß und viel Erfolg
Dobby
: Quellenangaben : Zeitzonen.de
Zitat von @keine-ahnung:
Auf einem Proliant Ml350G8 mit ILO 4 weicht die ILO-Zeit innerhalb einer Woche von der Systemzeit um 5 (!) Stunden nach hinten ab.
Ich habe erst gedacht, daß das Board einen Schlag weg hat, aber bei einem restart ist dort die Zeit in Ordnung.
Paradoxerweise ist nach dem reboot auch die ILO-Zeit wieder synchron ...??
Auf einem Proliant Ml350G8 mit ILO 4 weicht die ILO-Zeit innerhalb einer Woche von der Systemzeit um 5 (!) Stunden nach hinten ab.
Ich habe erst gedacht, daß das Board einen Schlag weg hat, aber bei einem restart ist dort die Zeit in Ordnung.
Paradoxerweise ist nach dem reboot auch die ILO-Zeit wieder synchron ...??
Weil grad Wochenende ist:
Ruf doch einafch die Zeitansage an, wenn Du die Zeit wissen willst statt auf der ILO nachzuschauen.
lks