HP SSD-RAID10 langsam
Hallo,
ich habe ein Anliegen zur Leistung meines DL380p Gen10 Plus.
Ich hatte kürzlich ein Thema zur Migration von HDD-Raid auf SSD-Raid, welches sich zwischenzeitlich erübrigt hat, da mit dem SSD-Raid von RAID-5 auf RAID-10 gewechselt wurde.
Nun zum "Problem":
Verbaut sind SAS 12GB DELL (KIOXIA PM5-R) SSD 1,92TB mit 2100mb/s lesen und schreiben
Im RAID-10 sollte sich die Geschwindigkeit bei 8 Platten, also 4x RAID-0 ja vervielfachen.
Laut einem RAID-Rechner müsste irgendwas um die 6000-7000mb/s rauskommen, ich erreiche aber nur ca 850-900mb/s bei Datentransfers.
Das bremst nach wie vor meine Datenbanken aus, zwar nicht so extrem wie das vorherige HDD-Raid-5, aber dennoch.
Was könnte ich noch optimieren? Wo könnte der Engpass liegen?
SSD Smart-Path wurde schon testweise aktiviert und auch deaktiviert, momentan läuft er mit aktivierten Schreib-Cache, auch ohne Backup-Batterie, da der Server von einer USV abgesichert ist.
Aber auch der Schreib-Cache macht nicht viel Unterschied, wenn auch etwas mehr als der Smart-Path.
Ich würde mich über Tipps und Hinweise freuen
ich habe ein Anliegen zur Leistung meines DL380p Gen10 Plus.
Ich hatte kürzlich ein Thema zur Migration von HDD-Raid auf SSD-Raid, welches sich zwischenzeitlich erübrigt hat, da mit dem SSD-Raid von RAID-5 auf RAID-10 gewechselt wurde.
Nun zum "Problem":
Verbaut sind SAS 12GB DELL (KIOXIA PM5-R) SSD 1,92TB mit 2100mb/s lesen und schreiben
Im RAID-10 sollte sich die Geschwindigkeit bei 8 Platten, also 4x RAID-0 ja vervielfachen.
Laut einem RAID-Rechner müsste irgendwas um die 6000-7000mb/s rauskommen, ich erreiche aber nur ca 850-900mb/s bei Datentransfers.
Das bremst nach wie vor meine Datenbanken aus, zwar nicht so extrem wie das vorherige HDD-Raid-5, aber dennoch.
Was könnte ich noch optimieren? Wo könnte der Engpass liegen?
SSD Smart-Path wurde schon testweise aktiviert und auch deaktiviert, momentan läuft er mit aktivierten Schreib-Cache, auch ohne Backup-Batterie, da der Server von einer USV abgesichert ist.
Aber auch der Schreib-Cache macht nicht viel Unterschied, wenn auch etwas mehr als der Smart-Path.
Ich würde mich über Tipps und Hinweise freuen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671152
Url: https://administrator.de/forum/hp-ssd-raid10-langsam-671152.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 21:02 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
welcher Controller ist denn verbaut? Kann dieser diese Bandbreite supporten?
Was läuft da noch für ein OS drauf?
Ein Schreib-Cache ohne Batterie macht keinen Sinn. Dann wir der Cache nicht genutzt.
Aber selbst wenn sollte dieser eher negative Folgen auf deine Performance haben.
Deine errechnete Performance ist eher mit ZFS und ohne Controller möglich.
Ich würde hier eher einen simplen HBA vorschlagen. Damit bekommst du Performance auf die Straße.
Solltest du das in einer einzigen Maschine brauchen, würde ich Proxmox dazwischen als Hypervisor betreiben.
Hier funktioniert ZFS ohne große Probleme.
Ich denke Baremetal willst du das wohl eher nicht betreiben. ZFS macht nur unter Linux wirklich Sinn.
Aber gerade lässt sich mit den wenigen Infos nur mit Vermutungen glänzen.
Gruß
Spirit
welcher Controller ist denn verbaut? Kann dieser diese Bandbreite supporten?
Was läuft da noch für ein OS drauf?
Ein Schreib-Cache ohne Batterie macht keinen Sinn. Dann wir der Cache nicht genutzt.
Aber selbst wenn sollte dieser eher negative Folgen auf deine Performance haben.
Deine errechnete Performance ist eher mit ZFS und ohne Controller möglich.
Ich würde hier eher einen simplen HBA vorschlagen. Damit bekommst du Performance auf die Straße.
Solltest du das in einer einzigen Maschine brauchen, würde ich Proxmox dazwischen als Hypervisor betreiben.
Hier funktioniert ZFS ohne große Probleme.
Ich denke Baremetal willst du das wohl eher nicht betreiben. ZFS macht nur unter Linux wirklich Sinn.
Aber gerade lässt sich mit den wenigen Infos nur mit Vermutungen glänzen.
Gruß
Spirit
Hi..
Ich vermute.. sorry...
Ich denke mal, Du hast die SAS SSD's an den internen SAS gehängt. Hier ist nach FW Updates zu schauen und einzuspielen. Auch die FW der SSD's ist zu berücksichtigen.
Des Weiteren gibt es etliche BIOS-Einstellungen (vllt. von Bedeutung bei SAS SSD's)...
Ich würde dann einen Speedtest unter Linux unterziehen (boot von (CD/DVD/USB) )
... Und ansonsten hast Du doch Deinen Dienstleister bzw. HPE ?
i hope this helps ;)
Gruss Globe!
Ich vermute.. sorry...
Ich denke mal, Du hast die SAS SSD's an den internen SAS gehängt. Hier ist nach FW Updates zu schauen und einzuspielen. Auch die FW der SSD's ist zu berücksichtigen.
Des Weiteren gibt es etliche BIOS-Einstellungen (vllt. von Bedeutung bei SAS SSD's)...
Ich würde dann einen Speedtest unter Linux unterziehen (boot von (CD/DVD/USB) )
... Und ansonsten hast Du doch Deinen Dienstleister bzw. HPE ?
i hope this helps ;)
Gruss Globe!
Hallo,
Bilde dich fort in SAS, SSD, RAID Cache und deren voraussetzungen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Serial_Attached_SCSI
https://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive
https://de.wikipedia.org/wiki/Battery_Backup_Unit
https://de.wikipedia.org/wiki/BBWC
https://de.wikipedia.org/wiki/Festplattencache
Gruss,
Peter
Zitat von @superfun2k24:
Verbaut sind SAS 12GB DELL (KIOXIA PM5-R) SSD 1,92TB mit 2100mb/s lesen und schreiben
Welche genau sind es denn? Dir ist schon klar das deine SSDs nicht wirklich deine Geschwindigkeit am SAS Port bringen können?Verbaut sind SAS 12GB DELL (KIOXIA PM5-R) SSD 1,92TB mit 2100mb/s lesen und schreiben
Im RAID-10 sollte sich die Geschwindigkeit bei 8 Platten, also 4x RAID-0 ja vervielfachen.
Sollte, Sollte, Sollte, Sollte, Sollte, Sollte - tut es aber trotzdem nicht.Laut einem RAID-Rechner müsste irgendwas um die 6000-7000mb/s rauskommen, ich erreiche aber nur ca 850-900mb/s bei Datentransfers.
Manche rechnen auch mit 1 EUR und behaupten "Ich bin schon fast Millionär"Cache, auch ohne Backup-Batterie, da der Server von einer USV abgesichert ist.
Eine USV hat mit den Cache eines Hardware RAID Controllers nix zu tun. Wenn die USV hinsxhmeisst ist dein RAID Cache trotzdem hin und sogar Datenverlust kann eintreten.Aber auch der Schreib-Cache macht nicht viel Unterschied, wenn auch etwas mehr als der Smart-Path.
Nutze mal den RAID Cache mit einer korrekten Spannungsquelle und nicht deine USV.Bilde dich fort in SAS, SSD, RAID Cache und deren voraussetzungen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Serial_Attached_SCSI
https://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive
https://de.wikipedia.org/wiki/Battery_Backup_Unit
https://de.wikipedia.org/wiki/BBWC
https://de.wikipedia.org/wiki/Festplattencache
Gruss,
Peter
Moin...
du hast echt Dell SAS SSDs in nen HP Server gesteckt? die ist schon klar, das die Dell Platten ne angepasste Firmware haben... oder?
Frank
du hast echt Dell SAS SSDs in nen HP Server gesteckt? die ist schon klar, das die Dell Platten ne angepasste Firmware haben... oder?
mit 2100mb/s lesen und schreiben
das ist der Max. sequenzieller Durchsatz!Im RAID-10 sollte sich die Geschwindigkeit bei 8 Platten, also 4x RAID-0 ja vervielfachen.
du hättest beser NVMEs genommen.... und wenn es nur eine Samsung 1725 etc... gewesen wäre.Frank
Moin,
Normalerweise freut sich ein DB-Server über RAM. Und wenn es der nicht ist, dann noch mehr RAM
Klar, wenn du zu wenig hast, gehen die Anfragen „zu früh“ auf die Datenträger dadrunter.
Und wie die Kollegen oben schon sagten/ erfragten: welcher RAID-Controller kommt denn zum Einsatz?
Und welcher Server so grundsätzlich? Also etwas mehr Eckdaten bitte
Das bremst nach wie vor meine Datenbanken aus,
Und du bist sicher, dass das primäre Problem die Datenträger sind?Normalerweise freut sich ein DB-Server über RAM. Und wenn es der nicht ist, dann noch mehr RAM
Klar, wenn du zu wenig hast, gehen die Anfragen „zu früh“ auf die Datenträger dadrunter.
Und wie die Kollegen oben schon sagten/ erfragten: welcher RAID-Controller kommt denn zum Einsatz?
Und welcher Server so grundsätzlich? Also etwas mehr Eckdaten bitte
12g sas schaffen pro Port 12gbit, da die lokalen Controller Single Port an der ssd hängen wäre dein maximaler Lese-Durchsatz 8x12gbit.
Aber nur wenn der Controller auch von allen 8 ssds im array liest und du keinen anderen Flaschenhals hast
Bei hp ssd sas raid kannst du den cache und smarthpath deaktivieren.
Womit hast du den Durchsatz ermittelt?
Welcher raid Controller? Cpu(s)?
Gibt viele variablen- denke es sollten 4-6 GB/s in seq Lesevorgängen möglich sein, bei random IO oder mixed Workload deutlich weniger
Grüße
Aber nur wenn der Controller auch von allen 8 ssds im array liest und du keinen anderen Flaschenhals hast
Bei hp ssd sas raid kannst du den cache und smarthpath deaktivieren.
Womit hast du den Durchsatz ermittelt?
Welcher raid Controller? Cpu(s)?
Gibt viele variablen- denke es sollten 4-6 GB/s in seq Lesevorgängen möglich sein, bei random IO oder mixed Workload deutlich weniger
Grüße