Hyper-V Core 2019 Meldung: Keine aktiven Netzwerkadapter gefunden
Moin moin allerseits!
Folgendes Szenario:
Hyper-V 2019 Core auf nem Fujitsu Esprimo mit Onboard NIC als Testsystem installiert. Läuft. Alles gut.
Dann, da er grade da stand, dummerweise in dem Rechner ne 2. NIC eingebaut um zu testen ob diese dort erkannt wird. Wird sie. Konnte damit die PCI-Riser-Card als Fehler in dem anderen System identifizieren.
Hyper-V wieder runtergefahren. 2. NIC ausgebaut.
Beim nächsten booten kommt er jetzt aber mit: "Keine aktiven Netzwerkadapter gefunden". Die Onboard-Karte ist aber im BIOS aktiviert und zeigt mir ihre MAC.
Diese Seite gefunden: https://newyear2006.wordpress.com/2010/08/01/windows-hyper-v-r2-server-b ...
Erstmal mit netsh enable und dann devcon.exe probiert. Irgendwo hatte ich einen Befehl gefunden, der die Netzwerkkarten listet. (Hab den grad nicht mehr parat) Dort wurde die Onboardkarte aber nicht aufgeführt.
Übrigens findet er auch keine Netzwerkkarte, wenn ich die PCI-NIC wieder einbaue.
Auch versucht, den Treiber von Fujitsu zu installieren. Ist ne Exe, läuft auch an, findet aber keine passende Netzwerkkarte. Offenbar also vom OS nicht mal als unbekanntes Gerät erkannt.????????
Habe dann irgendwann entnervt aufgegeben (Reparatur via DVD-Boot gibbet ja nicht) und das Ding neu installiert. Ist ja "nur" nen Testsystem und meine Lebenszeit... Ob sie wieder erkannt wird, weiss ich noch nicht, da ich heute aus Zeitgründen nicht im Office war.
Frage: Kann das denn sein? 1x ne Hardwareänderung gemacht und die Kiste ist Schrott? Ich muss doch mal ne NIC tauschen können, ohne das OS neu aufzusetzen. Ist das ein Bug oder ein Feature?
Droht mir das auch, wenn ich das DVD-Laufwerk tausche? Oder den Speicher ersetze? Bekommt der Hyper-V Core von Hardwareänderungen irgendwas mit? Die Vostellung, ein Produktivsystem wegen sowas zu verlieren ist ja gruselig...
Den Fehler gibt es ja offenbar schon länger, wenn wohl auch nur selten. Man findet fast nichts im Netz.
Anyone any idea???
Buckanero
Folgendes Szenario:
Hyper-V 2019 Core auf nem Fujitsu Esprimo mit Onboard NIC als Testsystem installiert. Läuft. Alles gut.
Dann, da er grade da stand, dummerweise in dem Rechner ne 2. NIC eingebaut um zu testen ob diese dort erkannt wird. Wird sie. Konnte damit die PCI-Riser-Card als Fehler in dem anderen System identifizieren.
Hyper-V wieder runtergefahren. 2. NIC ausgebaut.
Beim nächsten booten kommt er jetzt aber mit: "Keine aktiven Netzwerkadapter gefunden". Die Onboard-Karte ist aber im BIOS aktiviert und zeigt mir ihre MAC.
Diese Seite gefunden: https://newyear2006.wordpress.com/2010/08/01/windows-hyper-v-r2-server-b ...
Erstmal mit netsh enable und dann devcon.exe probiert. Irgendwo hatte ich einen Befehl gefunden, der die Netzwerkkarten listet. (Hab den grad nicht mehr parat) Dort wurde die Onboardkarte aber nicht aufgeführt.
Übrigens findet er auch keine Netzwerkkarte, wenn ich die PCI-NIC wieder einbaue.
Auch versucht, den Treiber von Fujitsu zu installieren. Ist ne Exe, läuft auch an, findet aber keine passende Netzwerkkarte. Offenbar also vom OS nicht mal als unbekanntes Gerät erkannt.????????
Habe dann irgendwann entnervt aufgegeben (Reparatur via DVD-Boot gibbet ja nicht) und das Ding neu installiert. Ist ja "nur" nen Testsystem und meine Lebenszeit... Ob sie wieder erkannt wird, weiss ich noch nicht, da ich heute aus Zeitgründen nicht im Office war.
Frage: Kann das denn sein? 1x ne Hardwareänderung gemacht und die Kiste ist Schrott? Ich muss doch mal ne NIC tauschen können, ohne das OS neu aufzusetzen. Ist das ein Bug oder ein Feature?
Droht mir das auch, wenn ich das DVD-Laufwerk tausche? Oder den Speicher ersetze? Bekommt der Hyper-V Core von Hardwareänderungen irgendwas mit? Die Vostellung, ein Produktivsystem wegen sowas zu verlieren ist ja gruselig...
Den Fehler gibt es ja offenbar schon länger, wenn wohl auch nur selten. Man findet fast nichts im Netz.
Anyone any idea???
Buckanero
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 496361
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-core-2019-meldung-keine-aktiven-netzwerkadapter-gefunden-496361.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 00:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @the-buccaneer:
Bekommt der Hyper-V Core von Hardwareänderungen irgendwas mit? Die Vostellung, ein Produktivsystem wegen sowas zu verlieren ist ja gruselig...
Bekommt der Hyper-V Core von Hardwareänderungen irgendwas mit? Die Vostellung, ein Produktivsystem wegen sowas zu verlieren ist ja gruselig...
Deswegen macht man hutzutage nur noch einen Hypervisor, den man in 10 Minuten frisch aufsetzen kann und den Rest als VMs, den man dann frisch einspielen kann..
Zum Glück ist mir das noch nicht untergekommen. Aber hast Du mal ein WinPE/Windows2Go oder ein knoppix drauf losgelassen, um Hardwarefeler auszuschließen. Manchmal ist der Teufel ein schwarzer Eichkater und und killt im richtigen Moment die Hardware, so daß man denkt, das kann nicht sein.
Hatte gerade kürzlich den Fall, das bei einem Kunden der fast neue Server im Post hängenblieb. Naja, kein Problem, man hat ja 24h-next-day-Support vom Hersteller dazuverkauft. Also neuen RAM, MB und Netzteil zugeschickt bekommen und getauscht -> Derselbe Fehler.
Das Ende vom Lied war, daß der ganze Server vom Hersteller getauscht wurde. Mal schauen, wie lange das hält.
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Zum Glück ist mir das noch nicht untergekommen. Aber hast Du mal ein WinPE/Windows2Go oder ein knoppix drauf losgelassen, um Hardwarefeler auszuschließen. Manchmal ist der Teufel ein schwarzer Eichkater und und killt im richtigen Moment die Hardware, so daß man denkt, das kann nicht sein.
Zum Glück ist mir das noch nicht untergekommen. Aber hast Du mal ein WinPE/Windows2Go oder ein knoppix drauf losgelassen, um Hardwarefeler auszuschließen. Manchmal ist der Teufel ein schwarzer Eichkater und und killt im richtigen Moment die Hardware, so daß man denkt, das kann nicht sein.
Davon kann ich auch berichten, nach Updates vor ein paar Monaten funktionierte eine Netzwerkkarte bei einem W7 Client nicht mehr.
Allerdings nicht sofort nach den Updates sondern ein, zwei Tage später. Mit Knoppix wurde sie nicht (mehr) erkannt. Mit einer USB Netzwerkkarte habe ich die Zeit bis zur Reparatur überbrückt. Ca. drei Wochen später, wollte ich die Netzwerkkarte austauschen und habe einfach mal das LAN Kabel wieder in die eigentlich defekte Karte gesteckt und siehe da, alles funktioniert wieder. Spontane Selbstheilung oder die diversen Neustarts haben den Adapter aus dem Reich der Toten wieder erweckt.
Moin,
Gruß,
Dani
Die Vostellung, ein Produktivsystem wegen sowas zu verlieren ist ja gruselig...
Wer Hyper-V Server auf einem Gerät wie Fujitsu Eprimo installiert, liebt das Risiko!Übrigens findet er auch keine Netzwerkkarte, wenn ich die PCI-NIC wieder einbaue.
Was findest du im Geräte-Manager zu diesem Zeitpunkt? Was steht im Eregeinisprotokoll?Gruß,
Dani
Zitat von @Dani:
Moin,
Moin,
Die Vostellung, ein Produktivsystem wegen sowas zu verlieren ist ja gruselig...
Wer Hyper-V Server auf einem Gerät wie Fujitsu Eprimo installiert, liebt das Risiko!Ey - Isch mache das sogar auf Raspi.
lks
Hallo,
Und ich hab mal den Trick beherrscht mit einem Fäustel auf der CPU zu kloppen ohne das die kaputt ging
Gruß,
Peter
Und ich hab mal den Trick beherrscht mit einem Fäustel auf der CPU zu kloppen ohne das die kaputt ging
Gruß,
Peter
Zitat von @the-buccaneer:
Dann Hyper-V 2019 neu installiert. Ist ja nicht sooo schlimm und in "10 Minuten" (LKS) gemacht. 1 Stunde später (ich bleib da nicht davor hocken, nur weil der ab und zu mal "klick" will): DAS GLEICHE! "Keine aktiven Netzwerkadapter"
Dann Hyper-V 2019 neu installiert. Ist ja nicht sooo schlimm und in "10 Minuten" (LKS) gemacht. 1 Stunde später (ich bleib da nicht davor hocken, nur weil der ab und zu mal "klick" will): DAS GLEICHE! "Keine aktiven Netzwerkadapter"
Naja, Ausnahme bestätigen die Regel
"Hyper-V" installieren ist bei mir meistens nur einfach ein (vorbereitetes) Image auf die Platte klatschen, genauso wie der ESXi-Stick, der bereitliegt. Und schon rennt der üblicherweise gleich los. Daß es natürlich immer wieder den Fall gibt, daß die ausgesuchte Hardware nicht mitspielt, läßt sich nicht immer vermeiden.
lks