Icingaweb2 Installations Problem
Hallo zusammen,
ich setze gerade ein Monitoring System auf. OpenSuse auf einer HyperV Maschine.
Icinga2 habe ich komplett installiert. Icinga2web ansich auch.
Nun habe ich folgendes Problem:
Ich bekomme beim Aufruf von http://localhost/icingaweb2/setup einen 404 Error.
Im conf.d Verzeichnis vom Apache liegt das normale standard icingaweb2.conf file welches im Alias auf den public Ordner der icinga Installation zeigt. (usr/share/icingaweb2/public)
Hat jemand eine Idee weswegen der Apache das Verzeichnis nicht findet?
Per Google habe ich nichts vernünftiges gefunden.
lg
Theo
ich setze gerade ein Monitoring System auf. OpenSuse auf einer HyperV Maschine.
Icinga2 habe ich komplett installiert. Icinga2web ansich auch.
Nun habe ich folgendes Problem:
Ich bekomme beim Aufruf von http://localhost/icingaweb2/setup einen 404 Error.
Im conf.d Verzeichnis vom Apache liegt das normale standard icingaweb2.conf file welches im Alias auf den public Ordner der icinga Installation zeigt. (usr/share/icingaweb2/public)
Hat jemand eine Idee weswegen der Apache das Verzeichnis nicht findet?
Per Google habe ich nichts vernünftiges gefunden.
lg
Theo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 313961
Url: https://administrator.de/forum/icingaweb2-installations-problem-313961.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 11:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
da fehlen auf jeden Fall noch div. Infos - z.B. die Configs und Logs... Was du aber schauen kannst: In /var/log/httpd/error.log könnte er dir schon mal zeigen was dem fehlt. 404 kann ein Berechtigungs-Problem oder einfach eine falsche Destination sein, mit deinen Angaben kann man das nicht sagen.
da fehlen auf jeden Fall noch div. Infos - z.B. die Configs und Logs... Was du aber schauen kannst: In /var/log/httpd/error.log könnte er dir schon mal zeigen was dem fehlt. 404 kann ein Berechtigungs-Problem oder einfach eine falsche Destination sein, mit deinen Angaben kann man das nicht sagen.
Hallo Theo,
ich würde dir ans Herzen legen: Lerne English(!)
schau mal, wohin /srv/www/htdocs/ führt (ich wette nicht auf icinga2 oder -web).
Dazu index.html bzw index.html.var? Das sollte vmtl. eine index.php als DirIndex sein.
Aber, das steht alles im Text, pass das an -> /etc/apache2/sites-enabled/000-default.conf (wenn ich mich nicht irre, arbeite nicht mehr mit Apache2).
VG
ich würde dir ans Herzen legen: Lerne English(!)
schau mal, wohin /srv/www/htdocs/ führt (ich wette nicht auf icinga2 oder -web).
Dazu index.html bzw index.html.var? Das sollte vmtl. eine index.php als DirIndex sein.
Aber, das steht alles im Text, pass das an -> /etc/apache2/sites-enabled/000-default.conf (wenn ich mich nicht irre, arbeite nicht mehr mit Apache2).
VG

Hallo,
wäre es nicht sinnvoller, eine Distribution zu nehmen, bei der Icinga über die Paketverwaltung eingespielt werden kann?
Ansonsten könnte es auch sein, dass Dir ein Mechanismus wie z.B. SELinux einen Streich spielt...
Gruß,
Jörg
wäre es nicht sinnvoller, eine Distribution zu nehmen, bei der Icinga über die Paketverwaltung eingespielt werden kann?
Ansonsten könnte es auch sein, dass Dir ein Mechanismus wie z.B. SELinux einen Streich spielt...
Gruß,
Jörg

Huhu,
tja, was soll ich sagen?
Wenn Du das unter SuSE betreiben möchtest, wirst Du tatsächlich nicht umhinkommen, hier eine vollständige Fehlerbeschreibung abzuliefern...
...tut mir leid
Übrigens ist Icinga2 eine Zicke - und was am meisten nervt ist, dass man via Google eine ganze Menge Rotz über Icinga (ohne 2) findet, welches sich in bestimmten Bereichen aber deutlich von Icinga2 unterscheidet. Kurzum - ich hasse das Teil!
Gruß,
Jörg
tja, was soll ich sagen?
Wenn Du das unter SuSE betreiben möchtest, wirst Du tatsächlich nicht umhinkommen, hier eine vollständige Fehlerbeschreibung abzuliefern...
- "ls -al" aller relevanten Verzeichnisse
- Inhalt aller Konfigurationsdateien
- Fehlermeldungen aus dem Apache-Log
...tut mir leid
Übrigens ist Icinga2 eine Zicke - und was am meisten nervt ist, dass man via Google eine ganze Menge Rotz über Icinga (ohne 2) findet, welches sich in bestimmten Bereichen aber deutlich von Icinga2 unterscheidet. Kurzum - ich hasse das Teil!
Gruß,
Jörg

Hallo,
wenn ich ehrlich sein darf - wir tun uns sehr schwer mit der Umstellung von Nagios auf Icinga2. Alleine schon deshalb, weil die Dokumentation ausschließlich in englischer vorliegt und zumindest laut meiner Einschätzung nach sehr unübersichtlich ist.
Es gibt z.B. hier Add-Ons. Die wären dann halt auf Kompatiblität zu prüfen
Gruß,
Jörg
wenn ich ehrlich sein darf - wir tun uns sehr schwer mit der Umstellung von Nagios auf Icinga2. Alleine schon deshalb, weil die Dokumentation ausschließlich in englischer vorliegt und zumindest laut meiner Einschätzung nach sehr unübersichtlich ist.
Es gibt z.B. hier Add-Ons. Die wären dann halt auf Kompatiblität zu prüfen
Gruß,
Jörg

Huhu,
ich bin vor zwei Jahren in die Firma gekommen und "eigentlich der Einzige, der sich mit Linux auskennt" (habe Erfahrungen seit Kernel 1.2.13).
In diesem Zuge habe ich diverse Linux-Systeme vorgefunden, die ein Programmierer "so nebenbei" aufgesetzt hat. Die residieren teilweise schon seit 6 Jahren in mehr oder weniger kruden Konfigurationen und haben niemals Updates bekommen.
Zusätzlich soll alles in VM abgebildet werden.
Mein Bestreben ist eigentlich immer, "die allerneueste Version" der jeweiligen Applikation auf einem jungfräulich, super-sauber konfigurierten System aufzusetzen und dann die Datenbanken / Konfigurationen usw. rüberzuklimpern.
Das klappt bis auf wenige Ausnahmen auch ganz gut.
Bei Nagios hat man sich zusätzlich für den Schwenk auf Icinga2 entschieden, weil das Icinga wesentlich Communityfreundlicher zu sein scheint. Afaik geht Nagios in einigen Bereichen wohl recht aggressiv vor. Mir persönlich ist das Latte.
Mein Ergebnis: Ich habe das Icinga2 gut am Laufen (inkl. Backup usw.) und habe für diverse Anwendungsfälle ein Beispiel gebastelt und in unserem Firmenwiki dokumentiert:
Damit betrachte ich meinen Part mal als erledigt. Weil - mit der Struktur möchte ich mich nicht auseinandersetzen und die Frage, wo eine Vererbung welcher Kriterien Sinn macht, können eigentlich auch nur die für den Kunden zuständigen Kollegen beantworten
Gruß,
Jörg
ich bin vor zwei Jahren in die Firma gekommen und "eigentlich der Einzige, der sich mit Linux auskennt" (habe Erfahrungen seit Kernel 1.2.13).
In diesem Zuge habe ich diverse Linux-Systeme vorgefunden, die ein Programmierer "so nebenbei" aufgesetzt hat. Die residieren teilweise schon seit 6 Jahren in mehr oder weniger kruden Konfigurationen und haben niemals Updates bekommen.
Zusätzlich soll alles in VM abgebildet werden.
Mein Bestreben ist eigentlich immer, "die allerneueste Version" der jeweiligen Applikation auf einem jungfräulich, super-sauber konfigurierten System aufzusetzen und dann die Datenbanken / Konfigurationen usw. rüberzuklimpern.
Das klappt bis auf wenige Ausnahmen auch ganz gut.
Bei Nagios hat man sich zusätzlich für den Schwenk auf Icinga2 entschieden, weil das Icinga wesentlich Communityfreundlicher zu sein scheint. Afaik geht Nagios in einigen Bereichen wohl recht aggressiv vor. Mir persönlich ist das Latte.
Mein Ergebnis: Ich habe das Icinga2 gut am Laufen (inkl. Backup usw.) und habe für diverse Anwendungsfälle ein Beispiel gebastelt und in unserem Firmenwiki dokumentiert:
- Monitoring einer IP-Cop Firewall (CPU-Last, RAM, Laufwerksbelegung)
- Monitoring eines Windows-Servers (CPU-Last, RAM, Laufwerksbelegung, AD-Integration, Windows Updates)
- ...
Damit betrachte ich meinen Part mal als erledigt. Weil - mit der Struktur möchte ich mich nicht auseinandersetzen und die Frage, wo eine Vererbung welcher Kriterien Sinn macht, können eigentlich auch nur die für den Kunden zuständigen Kollegen beantworten
Gruß,
Jörg
Hallo,
wenn du noch keine Überwachung hast dann ist Icinga2 das richtige für dich.
Die Community ist toll und aktiv.
Außerdem gibt es einen richtigen Icinga2 Agent der innerhalb von 1-2 Minuten installiert ist und sich per Zertifikat Authentifiziert und verschlüsselt. Setuptoken am Server erstellen und Setup auf Windows Server durchführen. Erfolgt alles zu gut wie von alleine. Außerdem wird die Konfiguration nur vom Master durchgeführt und auf alle Icinga2 Agents repliziert. Dieser Agent kann als lokales Icinga2 betrachtet werden.
Es gibt einen Icinga2 Director mit dem du dir die Konfiguration erstellen kannst und das auch entsprechend ausgelegt auf große Umgebungen.
Icinga2 kann im Cluster arbeiten und ist wesentlich effektiver was die Checks anbetrifft. Ich habe keine genauen Zahlen (einfach mal googlen, es sind welche zu finden) aber auf der selben Hardware kann man wesentlich mehr Checks ausführen bzw. in kürzerem Abstand. Macht sich allerdings nur bei großen Umgebungen bemerkbar.
Tools wie Nagvis funktionieren ebenfalls und alle anderen nagios/icinga kompatiblen Plugins.
Die Dokumentation ist auch sehr umfangreich und wird ständig gepflegt. Wenn man direkt weiß wonach man sucht dann sind die Anleitungen schon sehr gut...ansonsten muss halt die Community ran
. http://www.monitoring-portal.de ist die richtige Anlaufstelle. Ich würde dir auch empfehlen dort dein Problem zu schildern.
Viele Grüße!
wenn du noch keine Überwachung hast dann ist Icinga2 das richtige für dich.
Die Community ist toll und aktiv.
Außerdem gibt es einen richtigen Icinga2 Agent der innerhalb von 1-2 Minuten installiert ist und sich per Zertifikat Authentifiziert und verschlüsselt. Setuptoken am Server erstellen und Setup auf Windows Server durchführen. Erfolgt alles zu gut wie von alleine. Außerdem wird die Konfiguration nur vom Master durchgeführt und auf alle Icinga2 Agents repliziert. Dieser Agent kann als lokales Icinga2 betrachtet werden.
Es gibt einen Icinga2 Director mit dem du dir die Konfiguration erstellen kannst und das auch entsprechend ausgelegt auf große Umgebungen.
Icinga2 kann im Cluster arbeiten und ist wesentlich effektiver was die Checks anbetrifft. Ich habe keine genauen Zahlen (einfach mal googlen, es sind welche zu finden) aber auf der selben Hardware kann man wesentlich mehr Checks ausführen bzw. in kürzerem Abstand. Macht sich allerdings nur bei großen Umgebungen bemerkbar.
Tools wie Nagvis funktionieren ebenfalls und alle anderen nagios/icinga kompatiblen Plugins.
Die Dokumentation ist auch sehr umfangreich und wird ständig gepflegt. Wenn man direkt weiß wonach man sucht dann sind die Anleitungen schon sehr gut...ansonsten muss halt die Community ran
Viele Grüße!

Ja, aber - wie gesagt - die Dokumentation ist nur in (sehr schlechten) englisch vorhanden und zudem unglaublich unübersichtlicht. Kurzum: "Ich verstehe kein Wort und meinen Kollegen geht es nicht anders". Die schlechte Struktur der Dokumentation und der Umstand, dass die unglückliche Namensgebung zu einer permanenten Vermischung von Icinga- und Icinga2-Informationen führt, tragen ihr Übriges dazu bei.
Genau diese Diskussion hatte ich auch schon mit dem Monitoring-Portal geführt und bin da vorsichtig ausgedrückt "recht arrogant angegangen worden". Wenn ich die Entscheidungskompetenz habe, tendiere ich auf jeden Fall zu Nagios.
Gruß,
Jörg

Hallo,
ja, wie gesagt - da bist Du vermutlich über genau "mein Thema" gestolpert.
Wenn Du es über die Repositories installierst, dann erwischt Du leicht mal eine Icinga-Komponente und die passt dann nicht zu Icinga2.
Ich hatte das Problem ebenfalls (des Öfteren). Zum Einen habe ich mich irgendwann stumpf auf die Abhängigkeiten verlassen (sprich: icingaweb2 installieren und davon ausgehen, dass der alles nachzieht, was man braucht).
Du hättest das Problem auch lösen können, indem Du via Paketmanager alle Icinga / Icinga2 Pakete runterschmeißt und neu hinzufügst. Aber hast ja Recht - *jetzt* noch darüber nachzudenken, ist mußig. Und manche Sachen laufen unter Distribution X einfach besser als unter Distribution Y (ich sag' nur "Mantis touch auf Jessie...")
Gruß,
Jörg
ja, wie gesagt - da bist Du vermutlich über genau "mein Thema" gestolpert.
Wenn Du es über die Repositories installierst, dann erwischt Du leicht mal eine Icinga-Komponente und die passt dann nicht zu Icinga2.
Ich hatte das Problem ebenfalls (des Öfteren). Zum Einen habe ich mich irgendwann stumpf auf die Abhängigkeiten verlassen (sprich: icingaweb2 installieren und davon ausgehen, dass der alles nachzieht, was man braucht).
Du hättest das Problem auch lösen können, indem Du via Paketmanager alle Icinga / Icinga2 Pakete runterschmeißt und neu hinzufügst. Aber hast ja Recht - *jetzt* noch darüber nachzudenken, ist mußig. Und manche Sachen laufen unter Distribution X einfach besser als unter Distribution Y (ich sag' nur "Mantis touch auf Jessie...")
Gruß,
Jörg