Im Netzwerk kopieren mit crowntab
Hallo Admins und alle anderen,
ich möchte gerne mittels crontab zwischen 2 Servern Dateien und Verzeichnisse kopieren.
Bsp.
0 2 * * sun scp -r /home root@10.222.33.1:/Sicherung
Aber da wird dann immer nach dem Passwort von 10.222.33.1 gefragt und das kann ich ja nun mit crontab
überhaupt nicht brauchen.
Meine Frage: Wie kann ich die Passwortabfrage umgehen, oder gibt es eine andere elegante Lösung um
mittels crontab meine Daten auf einen anderen Server zu sichern?
Ich arbeite mit opensuse 10.2
Vielen Dank im Voraus für eine mögliche Antwort und noch einen schönen Abend
Gruß Rooker
ich möchte gerne mittels crontab zwischen 2 Servern Dateien und Verzeichnisse kopieren.
Bsp.
0 2 * * sun scp -r /home root@10.222.33.1:/Sicherung
Aber da wird dann immer nach dem Passwort von 10.222.33.1 gefragt und das kann ich ja nun mit crontab
überhaupt nicht brauchen.
Meine Frage: Wie kann ich die Passwortabfrage umgehen, oder gibt es eine andere elegante Lösung um
mittels crontab meine Daten auf einen anderen Server zu sichern?
Ich arbeite mit opensuse 10.2
Vielen Dank im Voraus für eine mögliche Antwort und noch einen schönen Abend
Gruß Rooker
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 65954
Url: https://administrator.de/forum/im-netzwerk-kopieren-mit-crowntab-65954.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 12:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

hallo,
ja also du könntest es über ssh-schlüssel authorisierung machen.
das heißt du erstellst mit ssh-keygen ein schlüsselpaar und tust den public key auf der maschiene auf die kopiert werden soll nach ~/.ssh/authorized_hosts kopieren. danach kannst du dich ohne passwort an diesem rechner anmelden.
natürlich muss dazu auf diesem rechner key-authorization aktiviert sein.
mfg godlike P
ja also du könntest es über ssh-schlüssel authorisierung machen.
das heißt du erstellst mit ssh-keygen ein schlüsselpaar und tust den public key auf der maschiene auf die kopiert werden soll nach ~/.ssh/authorized_hosts kopieren. danach kannst du dich ohne passwort an diesem rechner anmelden.
natürlich muss dazu auf diesem rechner key-authorization aktiviert sein.
mfg godlike P
@cykes:
Wo du recht hast.... das scp hatte ich doch glatt überlesen. Mal abgesehen davon könnte ich mir rcp im internen Netz durchaus vorstellen.
geTuemII
Wo du recht hast.... das scp hatte ich doch glatt überlesen. Mal abgesehen davon könnte ich mir rcp im internen Netz durchaus vorstellen.
geTuemII