IMac (El Capitan), Netgear ReadyNAS und SMBx
Guten Tag zusammen
Bei einem meiner Kunden, der sowohl Windows als auch Mac Rechner einsetzt, habe ich folgendes Problem:
Der Zugriff auf die Shares via AFP ist nicht möglich, da die Performance ganz schlecht ist. Wir haben deshalb auf SMB umgestellt. Die Performance ist hier perfekt, aber wir haben diverse Probleme:
- Daten verschwinden und erscheinen erst nach neumounten
- Verschiedene Finder-Ansichten je nach Benutzer
- Ordner "hüpfen" rum.
- Ordner lassen sich vom Schreibtisch auf das NAS schieben, sind dann aber erstmal blockiert.
- etc. pp.
Unsere Windows User haben KEINE Probleme.
Bereits probiert:
- Neuste Firmware auf das NAS
- SMB 3, 2 und 1 probiert
- Mit SMBplus auf dem ReadyNAS ein paar Anpassungen vorgenommen
- Zwischenspeicher (caching) auf den Geräten deaktiviert
- Andere Dinge, ich kann sie gar nicht mehr alle aufzählen
Leider scheint uns nichts wirklich weiter zu bringen und ich verliere langsam die Hoffnung, dass wir das mit diesem NAS noch hinbekommen. Momentan setzen wir El Capitan ein, da wir ungern ein Upgrade von 2013er Macs auf das neue System wagen wollen. Wir spielen mit dem Gedanken bald neue iMacs zu installieren, aber niemand kann uns sagen, ob es dann mit diesem NAS besser wird.
Falls irgendwer noch eine Idee hat, bin um jede dankbar.
Gruss
Christof
Bei einem meiner Kunden, der sowohl Windows als auch Mac Rechner einsetzt, habe ich folgendes Problem:
Der Zugriff auf die Shares via AFP ist nicht möglich, da die Performance ganz schlecht ist. Wir haben deshalb auf SMB umgestellt. Die Performance ist hier perfekt, aber wir haben diverse Probleme:
- Daten verschwinden und erscheinen erst nach neumounten
- Verschiedene Finder-Ansichten je nach Benutzer
- Ordner "hüpfen" rum.
- Ordner lassen sich vom Schreibtisch auf das NAS schieben, sind dann aber erstmal blockiert.
- etc. pp.
Unsere Windows User haben KEINE Probleme.
Bereits probiert:
- Neuste Firmware auf das NAS
- SMB 3, 2 und 1 probiert
- Mit SMBplus auf dem ReadyNAS ein paar Anpassungen vorgenommen
- Zwischenspeicher (caching) auf den Geräten deaktiviert
- Andere Dinge, ich kann sie gar nicht mehr alle aufzählen
Leider scheint uns nichts wirklich weiter zu bringen und ich verliere langsam die Hoffnung, dass wir das mit diesem NAS noch hinbekommen. Momentan setzen wir El Capitan ein, da wir ungern ein Upgrade von 2013er Macs auf das neue System wagen wollen. Wir spielen mit dem Gedanken bald neue iMacs zu installieren, aber niemand kann uns sagen, ob es dann mit diesem NAS besser wird.
Falls irgendwer noch eine Idee hat, bin um jede dankbar.
Gruss
Christof
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 495901
Url: https://administrator.de/forum/imac-el-capitan-netgear-readynas-und-smbx-495901.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 06:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
da wir ungern ein Upgrade von 2013er Macs auf das neue System wagen wollen.
Kann man aber problemlos wagen und sollte man auch immer wenn irgend möglich. Wenigstens Sierra sollte allemal machbar sein. Damit rennt das fehlerlos.SMB 1 sollte aus guten Gründen immer fest deaktiviert sein !
NetGear ist leider auch nicht die beste Wahl bei NAS Systemen. Deren Probleme dort sind bekannt. Eine bessere Wahl wäre QNAP oder Synology gewesen.
Ganz kannst du AFP so oder so nicht deaktivieren, denn Time Machine Backup braucht das (noch).
@mazenauer:
Hallo.
Verstehe ich gut. Wie wär's aber denn, das mit einem Testgerät (sofern vorhanden) und darauf dem neuesten MacOS X mal auszuprobieren?
Falls das dann keine Probleme macht, hast Du 2 Fliegen mit einer Klappe erschlagen: 1. Du weißt, daß das künftig mit den neuen iMacs auch funktionieren wird, 2. Bis dahin (bis die neuen iMacs da sind) bringt es nur was, die alten, bisherigen Macs (aus 2013) doch auf das neueste MacOS X zu aktualisieren (erstmal mit einem Gerät anfangen, wenn das gut geht, weiter!).
Ich hoffe nicht, daß das Testgerät ein Problem ist, denn wenn Du Kunden mit solchen Umgebungen betreust, wirst Du hoffentlich über einen Mac mit neuestem Betriebssystem verfügen.
Viele Grüße
von
departure69
Hallo.
da wir ungern ein Upgrade von 2013er Macs auf das neue System wagen wollen
Verstehe ich gut. Wie wär's aber denn, das mit einem Testgerät (sofern vorhanden) und darauf dem neuesten MacOS X mal auszuprobieren?
Falls das dann keine Probleme macht, hast Du 2 Fliegen mit einer Klappe erschlagen: 1. Du weißt, daß das künftig mit den neuen iMacs auch funktionieren wird, 2. Bis dahin (bis die neuen iMacs da sind) bringt es nur was, die alten, bisherigen Macs (aus 2013) doch auf das neueste MacOS X zu aktualisieren (erstmal mit einem Gerät anfangen, wenn das gut geht, weiter!).
Ich hoffe nicht, daß das Testgerät ein Problem ist, denn wenn Du Kunden mit solchen Umgebungen betreust, wirst Du hoffentlich über einen Mac mit neuestem Betriebssystem verfügen.
Viele Grüße
von
departure69
Volle Zustimmung. Gerade weil die Implementierung von SMB in den letzten Jahren beim Mac immer wieder modifiziert werden musste und teilweise immer hinterherhing. Von Problemen hörte man immer mal wieder.
Durch die Bank ist SMB mittlerweile schneller - wie ja schon festgestellt. Bei mir läuft auch TimeMachine über SMB (seit 10.13 auf Syno 6.2.2) und AFP ist auf der Syno komplett deaktiviert.
Die Frage des Updates dürfte sich ggfs. an 10.13 (APFS-Einführung) entscheiden. Für SSD-Maschinen würde ich mit nem aktuellen Backup auf jeden Fall einen Test wagen. Bei regulären FPs weiß ich es nicht. Ab 10.15 gibts dann Probleme mit alter Software.
Durch die Bank ist SMB mittlerweile schneller - wie ja schon festgestellt. Bei mir läuft auch TimeMachine über SMB (seit 10.13 auf Syno 6.2.2) und AFP ist auf der Syno komplett deaktiviert.
Die Frage des Updates dürfte sich ggfs. an 10.13 (APFS-Einführung) entscheiden. Für SSD-Maschinen würde ich mit nem aktuellen Backup auf jeden Fall einen Test wagen. Bei regulären FPs weiß ich es nicht. Ab 10.15 gibts dann Probleme mit alter Software.