Installation von Ubuntu nach Windows 10 ohne Bootloader geht nicht
Mein Ziel ist es, auf zwei HP8570w nach Windows 10 als zweites Betriebssystem Ubuntu Desktop 20.04. zu installieren. An für sich eine einfache und oft erfolgreich erledigte Arbeit.
Beim ersten HP ist eine HDD vorhanden, die eine weitere primäre und als Ext4 formatierte Partition enthält. Die grafische Installation von Ubuntu bietet unter "Install - Installation type - Device for boot loader installation" nicht (mehr) die Möglichkeit, Ubuntu ohne Bootloader zu installieren. Nach der Installation kommte Grub2 zum Vorschein und und wenn man diesen (wie ich) nicht will, stellt man den Windows-Bootmanager am schnellsten mittels einer Windows-CD über CMD und den Befehlen 'bootrec /fixmbr' und 'bootrec /rebuildbcd' wieder her. Anschließend kann man z.B. mit EasyBCD die bestehende Linux-Installation einbinden. Achtung: in der aktuellen Version des EasyBCD 2.4 ist die Möglichkeit der Erstellung eines neuen Linux-Eintrags nur nach Freischaltung der kostenpflichtigen Version möglich. Also muß man auf eine der älteren Versionen, z.B. 2.3 oder 2.3 zurückgreifen, in der man das Linux einbinden kann. Beim ersten HP hat dies einwandfrei geklappt.
Beim zweiten HP sind mehrere Festplatten vorhanden und das Ubuntu kommt auf die HDD2, die zwei primäre Partitionen enthält. Die erste ist mit NTFS formatiert und die zweite mit Ext4. In die letztere wird Ubuntu installiert und anschließend auf die gleiche Weise der Bootmanager repariert. Das führt anders wie beim ersten PC nicht zum Erfolg. Danach bootet zwar Windows, aber nicht Ubuntu (der Rechner startet immer wieder neu). Die Neuerstellung des BCD mit EasyBCD funktioniert ebenfalls nicht. Mit BooticeX64 fand ich ein praktisches Tool, mit dem ich den BCD umfangreicher bearbeiten kann wie mit EasyBCD. Da ich am ersten HP eine funktionierende Installation von DualBoot habe, übernehme ich die Einstellungen von Windows und Ubuntu auf den zweiten Rechner (natürlich mit Anpassung). Zuerst muß ich über die Repartur-CD den BCD neu erstellen und mit EasyBCD den Linux-Eintrag vornehmen. Obwohl alles exakt wie beim ersten PC ist, gelingt es mir nicht, Ubuntu zum Booten zu bringen. Danach partitioniere ich die zweite Fetsplatte komplett mit drei Ext4-Partitionen und installiere Linux in die dritte Partition. Da ich im Installationsmenü von Ubuntu den 'boot loader' nicht ausschalten kann und nicht will, daß dieser meinen Windows Loader auf der ersten Festplatte überschreibt, installiere ich diesen in die erste Partition der HDD2. Anschließend binde ich mit EasyBCD Linux ein. Ich weiß, daß ich derzeit zwei Bootloader habe: den von Windows auf HDD1 und Grub2 auf HDD2, jeweils in der ersten Partition. Egal welche Partition ich unter EasyBCD einbinde und dabei auf die Ubuntu-Installation zeige (also erste Partition in HDD1, erste Partition in HDD2 oder letzte Partition in HDD2), ich bekomme Ubuntu nicht gebootet.
Wenn ich die fuktionierende Installation auf dem ersten Rechner untersuche, sehe ich mit Bootice für Windows 10 die Einträge wie im Anhang zu sehen. Nun suche ich auf ersten HP die Einträge 'GUID alias' und 'ApplicationPath', damit ich weiß, wie ich die Einstellung des zweiten HP zu machen habe.
Der Befehl 'uniqueid disk' in diskpart liefert mir nichst, womit ich den 'GUID alias' identifizieren kann. Auch der PowerShell-Befehl GWMI -namespace root\cimv2 -class win32_volume | FL -property DriveLetter, DeviceID zeigt mir nur die Windows-Laufwerke, nicht aber das Linux-Laufwerk an.
Da die HDD MBR ist (und nicht GPT), zeigt mir 'detail partition' in diskpart 'Type 83' für Linux, nicht jedoch die lange GUID.
Wo muß ich als nächstes weitermachen, um die richtige GUID zu finden? Wie oben geschrieben, mache ich es umständlich(er), als vielleicht nötig, da ich nicht will, daß standardmäßig Grub2 installiert, den ich dann wieder löschen muß, was mal geht und mal nicht
*** Edit: Ich vermute, daß die Schwierigkeit, Ubuntu auf dem zweiten HP zu booten, damit zusammenhängt, daß es auf einer separaten HDD liegt, also anders wie beim ersten HP, wo Windows und Ubuntu auf der selben HDD liegen.
Beim ersten HP ist eine HDD vorhanden, die eine weitere primäre und als Ext4 formatierte Partition enthält. Die grafische Installation von Ubuntu bietet unter "Install - Installation type - Device for boot loader installation" nicht (mehr) die Möglichkeit, Ubuntu ohne Bootloader zu installieren. Nach der Installation kommte Grub2 zum Vorschein und und wenn man diesen (wie ich) nicht will, stellt man den Windows-Bootmanager am schnellsten mittels einer Windows-CD über CMD und den Befehlen 'bootrec /fixmbr' und 'bootrec /rebuildbcd' wieder her. Anschließend kann man z.B. mit EasyBCD die bestehende Linux-Installation einbinden. Achtung: in der aktuellen Version des EasyBCD 2.4 ist die Möglichkeit der Erstellung eines neuen Linux-Eintrags nur nach Freischaltung der kostenpflichtigen Version möglich. Also muß man auf eine der älteren Versionen, z.B. 2.3 oder 2.3 zurückgreifen, in der man das Linux einbinden kann. Beim ersten HP hat dies einwandfrei geklappt.
Beim zweiten HP sind mehrere Festplatten vorhanden und das Ubuntu kommt auf die HDD2, die zwei primäre Partitionen enthält. Die erste ist mit NTFS formatiert und die zweite mit Ext4. In die letztere wird Ubuntu installiert und anschließend auf die gleiche Weise der Bootmanager repariert. Das führt anders wie beim ersten PC nicht zum Erfolg. Danach bootet zwar Windows, aber nicht Ubuntu (der Rechner startet immer wieder neu). Die Neuerstellung des BCD mit EasyBCD funktioniert ebenfalls nicht. Mit BooticeX64 fand ich ein praktisches Tool, mit dem ich den BCD umfangreicher bearbeiten kann wie mit EasyBCD. Da ich am ersten HP eine funktionierende Installation von DualBoot habe, übernehme ich die Einstellungen von Windows und Ubuntu auf den zweiten Rechner (natürlich mit Anpassung). Zuerst muß ich über die Repartur-CD den BCD neu erstellen und mit EasyBCD den Linux-Eintrag vornehmen. Obwohl alles exakt wie beim ersten PC ist, gelingt es mir nicht, Ubuntu zum Booten zu bringen. Danach partitioniere ich die zweite Fetsplatte komplett mit drei Ext4-Partitionen und installiere Linux in die dritte Partition. Da ich im Installationsmenü von Ubuntu den 'boot loader' nicht ausschalten kann und nicht will, daß dieser meinen Windows Loader auf der ersten Festplatte überschreibt, installiere ich diesen in die erste Partition der HDD2. Anschließend binde ich mit EasyBCD Linux ein. Ich weiß, daß ich derzeit zwei Bootloader habe: den von Windows auf HDD1 und Grub2 auf HDD2, jeweils in der ersten Partition. Egal welche Partition ich unter EasyBCD einbinde und dabei auf die Ubuntu-Installation zeige (also erste Partition in HDD1, erste Partition in HDD2 oder letzte Partition in HDD2), ich bekomme Ubuntu nicht gebootet.
Wenn ich die fuktionierende Installation auf dem ersten Rechner untersuche, sehe ich mit Bootice für Windows 10 die Einträge wie im Anhang zu sehen. Nun suche ich auf ersten HP die Einträge 'GUID alias' und 'ApplicationPath', damit ich weiß, wie ich die Einstellung des zweiten HP zu machen habe.
Der Befehl 'uniqueid disk' in diskpart liefert mir nichst, womit ich den 'GUID alias' identifizieren kann. Auch der PowerShell-Befehl GWMI -namespace root\cimv2 -class win32_volume | FL -property DriveLetter, DeviceID zeigt mir nur die Windows-Laufwerke, nicht aber das Linux-Laufwerk an.
Da die HDD MBR ist (und nicht GPT), zeigt mir 'detail partition' in diskpart 'Type 83' für Linux, nicht jedoch die lange GUID.
Wo muß ich als nächstes weitermachen, um die richtige GUID zu finden? Wie oben geschrieben, mache ich es umständlich(er), als vielleicht nötig, da ich nicht will, daß standardmäßig Grub2 installiert, den ich dann wieder löschen muß, was mal geht und mal nicht
*** Edit: Ich vermute, daß die Schwierigkeit, Ubuntu auf dem zweiten HP zu booten, damit zusammenhängt, daß es auf einer separaten HDD liegt, also anders wie beim ersten HP, wo Windows und Ubuntu auf der selben HDD liegen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1402457698
Url: https://administrator.de/forum/installation-von-ubuntu-nach-windows-10-ohne-bootloader-geht-nicht-1402457698.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 23:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Das ist zwar schon eine Weile her, dass ich das das letzte Mal eine echte Parallelinstallation gemacht habe, aber früher hat man das so gemacht:
1. Windows installieren.
2. Linux installieren und Grub als Boot-loader aussuchen.
3. Grub sagen, dass es auch nach anderen Systemen suchen soll.
4. Warten bis alles fertig ist und glücklich werden.
Oder man nimmt halt gleich virtuelle Maschinen. Aber das ist Dir bestimmt wieder zu einfach.
Liebe Grüße
Erik
Das ist zwar schon eine Weile her, dass ich das das letzte Mal eine echte Parallelinstallation gemacht habe, aber früher hat man das so gemacht:
1. Windows installieren.
2. Linux installieren und Grub als Boot-loader aussuchen.
3. Grub sagen, dass es auch nach anderen Systemen suchen soll.
4. Warten bis alles fertig ist und glücklich werden.
Oder man nimmt halt gleich virtuelle Maschinen. Aber das ist Dir bestimmt wieder zu einfach.
Liebe Grüße
Erik
Moin,
Das ist die eine Variante. Grub übernimmt die Kontrolle.
Nö, aber man kann ihn woanders hinpacken, wenn man einen anderen Bootloader braucht für andere Systeme.
Wie man das macht, findest Du hier:
https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Installation/#intern
Aber das hast Du sicher schon alles gelesen.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @vafk18:
@erikro
Danke für die Erinnerung
So hatte ich es nämlich auch im Kopf. Das war früher. Jetzt ist es wohl auch bei Ubuntu wie bei Windows, daß es die komplette Kontrolle übernimmt.
@erikro
Danke für die Erinnerung
Das ist die eine Variante. Grub übernimmt die Kontrolle.
Irgendwo im Netzt las ich, daß es bei der Installation der früheren Versionen möglich war, auf die Installation von Grub zu verzichten. Nun den.
Nö, aber man kann ihn woanders hinpacken, wenn man einen anderen Bootloader braucht für andere Systeme.
Wie man das macht, findest Du hier:
https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Installation/#intern
Aber das hast Du sicher schon alles gelesen.
Liebe Grüße
Erik