IPv6 DHCP-Server in Domain einrichten
Hallo zusammen,
ich möchte gerne einen DHCP-Server auf IPv6 einrichten.
Problem: Bisher habe ich keine IPv6 Kenntnisse.
Der Server läuft prima (alles mit IPv4). OS: Win2k8 R2.
Ich möchte gerne, dass der Server im LAN IPv6 Adressen verteilt.
Der Internetanschluss kann beides IPv6 und IPv4 (Dual Stack).
Hintergrund des ganzen ist, dass ich ein VPN aufbauen will, wovon ein Teilnehmer (Site2Site Kopplung) einen DS-Lite Anschluss hat.
Wie komme ich hier schnell zu Basics und kann den DHCP einrichten?
Danke.
ich möchte gerne einen DHCP-Server auf IPv6 einrichten.
Problem: Bisher habe ich keine IPv6 Kenntnisse.
Der Server läuft prima (alles mit IPv4). OS: Win2k8 R2.
Ich möchte gerne, dass der Server im LAN IPv6 Adressen verteilt.
Der Internetanschluss kann beides IPv6 und IPv4 (Dual Stack).
Hintergrund des ganzen ist, dass ich ein VPN aufbauen will, wovon ein Teilnehmer (Site2Site Kopplung) einen DS-Lite Anschluss hat.
Wie komme ich hier schnell zu Basics und kann den DHCP einrichten?
Danke.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 264227
Url: https://administrator.de/forum/ipv6-dhcp-server-in-domain-einrichten-264227.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 20:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo killtec,
hier gibt es ein paar Links:
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc732584.aspx
http://www.hoenninger-it.net/windows-server-os-reader/items/dhcp-mit-ip ...
http://mctexpert.blogspot.de/2010/10/dhcpv6-installation-guide-for-wind ...
Gibt auch viel Lektüre im Netz zu der Thematik, ich selbst hab es noch nicht am laufen. Kommt wohl ab und an auch zu Fehlern mit aktiven IPv6, jedoch wissen da andere sicher mehr als ich.
Viele Grüße,
Ribiku
hier gibt es ein paar Links:
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc732584.aspx
http://www.hoenninger-it.net/windows-server-os-reader/items/dhcp-mit-ip ...
http://mctexpert.blogspot.de/2010/10/dhcpv6-installation-guide-for-wind ...
Gibt auch viel Lektüre im Netz zu der Thematik, ich selbst hab es noch nicht am laufen. Kommt wohl ab und an auch zu Fehlern mit aktiven IPv6, jedoch wissen da andere sicher mehr als ich.
Viele Grüße,
Ribiku
Hintergrund des ganzen ist, dass ich ein VPN aufbauen will, wovon ein Teilnehmer (Site2Site Kopplung) einen DS-Lite Anschluss hat.
Dafür brauchst du das interne Netzwerk nicht zwangsweise auf IPv6 umstellen. Es reicht ja, wenn du der VPN-Router auf beiden Seiten eine IPv6-Anbindung zum Internet hat. Über den VPN-Tunnel schiebst du einfach IPv4.Damit brauchst du die Einführung jetzt nicht übers Knie brechen.
Hallo nochmal,
ob du statische IPv6 Adressen bekommst, kannst du bei deinem Provider erfragen. Wenn sie statisch sind, brauchst Du auch kein DynDNS. Das Site-to-Site VPN laufen über Router? Bzw. was macht der Server den? Läuft dort ggf. ein VPN (OpenVPN) bzw. warum soll der Server IPv6 können?
Wie tikayevent schon schrieb sollte es ja so funktionieren:
Netz1 <- IPv4 -> [LAN Port] Router1 [ WAN Port] <- IPv6 -> Internet <- IPv6 -> [WAN Port] Router2 [LAN Port] <- IPv4 -> Netz
Die Verbindung im Tunnel zwischen Router1 und Router2 kann ja weiter IPv4 sein.
Grüße,
Ribiku
ob du statische IPv6 Adressen bekommst, kannst du bei deinem Provider erfragen. Wenn sie statisch sind, brauchst Du auch kein DynDNS. Das Site-to-Site VPN laufen über Router? Bzw. was macht der Server den? Läuft dort ggf. ein VPN (OpenVPN) bzw. warum soll der Server IPv6 können?
Wie tikayevent schon schrieb sollte es ja so funktionieren:
Netz1 <- IPv4 -> [LAN Port] Router1 [ WAN Port] <- IPv6 -> Internet <- IPv6 -> [WAN Port] Router2 [LAN Port] <- IPv4 -> Netz
Die Verbindung im Tunnel zwischen Router1 und Router2 kann ja weiter IPv4 sein.
Grüße,
Ribiku
Problem: Bisher habe ich keine IPv6 Kenntnisse.
Keine gute Voraussetzung und dagegen solltest du dringenst etwas tun !!!Ein sehr guter Anfang um das zu beheben ist das hier:
http://www.amazon.de/gp/product/1491298006/ref=pd_lpo_sbs_dp_ss_1?pf_rd ...
Da lernst du dann auch das man bei IPv6 nicht unbedingt einen DHCP Server braucht ! Stichwort: Stateless Address Auto Configuration
Da bei IPv6 jeder ein öffentliches Subnetz bekommt zuhause ist ein VPN so oder so vollkommen obsolet.
Wie du reine IPv4 Anschlüsse ins IPv6 bringst erklärt dir dieses Forums Tutorial:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Habe nur noch nicht viel machen können
Na dann aber los...das erspart dir (fast) alle IPv6 Threads hier Also wenn ich eine IPv6 Adresse habe, dann ist der Client direkt im Netz? Oder sehe ich da was falsch?
wenn ich eine Mac Adresse habe, dann ist der Client direkt im Netz?wenn ich eine IPv4 Adresse habe, dann ist der Client direkt im Netz?
usw. das gilt auch.
Keine Ahnung was du mit der Allerweltsaussage meinst.
IPv6 Endgeräte geben sie zum einen selber eine IP Adresse und wenn ein Router im Netz ist, dann bekommen sie auch von dem eine IPv6 automatisch. DHCP brauchst du in der Regel nicht.
Einfach mal etwas im Buch lesen
IPv6 lernt man nicht mal eben von jetzt auf gleich. Durch viele IPv4-Behelfstechniken hat man im Kopf ziemlich viel Hürdenlauf. Die ersten Berührungen hatte ich vor 12 Jahren, seit etwa 5 Jahren nutz ich es in den ersten Netzwerken etwas mehr und stolper trotzdem noch immer über Gedankengänge aus dem IPv4-Bereich. Trotz der langen Zeit seh ich mich noch immer als Anfänger in dem Bereich. Andere Projekte haben Vorrang.
Was sich auf jeden Fall ändert: NAT ist unnötig, der Router macht das, was er soll, routen. Keine Klimzüge und Verbiegungen mehr. Sprich die Sicherheit des Netzwerks hängt an der Firewall des Routers. Gedanklich falsch abgebogen und schon steht der Rechner offen im Netz. Bisher hat das NAT ja noch einige abgefangen. Im Gegenzug fallen die ganzen NAT-erzeugten Probleme weg. Keine Portweiterleitungen, kein STUN oder SIP-Proxy für IP-Telefonie, ...
Was sich auf jeden Fall ändert: NAT ist unnötig, der Router macht das, was er soll, routen. Keine Klimzüge und Verbiegungen mehr. Sprich die Sicherheit des Netzwerks hängt an der Firewall des Routers. Gedanklich falsch abgebogen und schon steht der Rechner offen im Netz. Bisher hat das NAT ja noch einige abgefangen. Im Gegenzug fallen die ganzen NAT-erzeugten Probleme weg. Keine Portweiterleitungen, kein STUN oder SIP-Proxy für IP-Telefonie, ...