Ist Port Forwarding über Bridge möglich?
Hallo,
wie kann ich Anfragen von einem externen Remote Rechner per PortForwarding (Port 1028) über den Router (Sinus W700V) an einen Videoserver (Gerät ohne WLAN, aber mit Ehternet Anschluss und IP Adr.) weiterleiten?
Ausgangsszenario:
Ich möchte einfach nur von extern wie bisher über die IP (dyndns ist schon eingerichtet) auf den Videoserver kommen, der jetzt über WLAN verbunden werden sollte. Wenn eine Möglichkeit besteht die Ports vom Router über z.B. eine Bridge weiterzuleiten müsste es doch gehen? Jedoch habe ich wie im "getesteten Szenario" dargestellt, durch die separate IP und keine Port Forwarding Funktion an der Bridge die Anfragen nicht weiterleiten können.
Port Forwarding an der W700V Anlage ist alles richtig eingerichtet. Wenn das Gerät direkt an der W700V angeschlossen ist geht es auch. Nur muss ich jetzt über WLAN diesen Port weitergeleitet bekommen.
Welche Möglichkeit habe ich bzw. gibt es Bridges die Portforwarding unterstützen um somit Anfragen auch von extern nach innen zulassen?
Meine erste Idee war eine WLAN Bridge am Videoserver anzubringen, damit der Videoserver am Netzwerk ist.
Die Verbindung nach draußen funktioniert auch ohne Probleme, jedoch möchte ich dass von extern ankommende Anfragen über das T-Sinus W700V Gerät an die Bridge geleitet wird.
Mein gestestetes Szenario mit der Bride sieht folgender maßen aus:
Wie schon oben erwähnt kommen die Anfragen von draußen nicht bis zum Videoserver, da sie schon bei der Bridge nicht weitergeleitet bzw. geblockt werden. Kennt ihr ein Gerät mit dem ich die oben gewünschte Funktion erreichen könnte?
vieln Dank für eure mithilfe
wie kann ich Anfragen von einem externen Remote Rechner per PortForwarding (Port 1028) über den Router (Sinus W700V) an einen Videoserver (Gerät ohne WLAN, aber mit Ehternet Anschluss und IP Adr.) weiterleiten?
Ausgangsszenario:
Ich möchte einfach nur von extern wie bisher über die IP (dyndns ist schon eingerichtet) auf den Videoserver kommen, der jetzt über WLAN verbunden werden sollte. Wenn eine Möglichkeit besteht die Ports vom Router über z.B. eine Bridge weiterzuleiten müsste es doch gehen? Jedoch habe ich wie im "getesteten Szenario" dargestellt, durch die separate IP und keine Port Forwarding Funktion an der Bridge die Anfragen nicht weiterleiten können.
Port Forwarding an der W700V Anlage ist alles richtig eingerichtet. Wenn das Gerät direkt an der W700V angeschlossen ist geht es auch. Nur muss ich jetzt über WLAN diesen Port weitergeleitet bekommen.
Welche Möglichkeit habe ich bzw. gibt es Bridges die Portforwarding unterstützen um somit Anfragen auch von extern nach innen zulassen?
Meine erste Idee war eine WLAN Bridge am Videoserver anzubringen, damit der Videoserver am Netzwerk ist.
Die Verbindung nach draußen funktioniert auch ohne Probleme, jedoch möchte ich dass von extern ankommende Anfragen über das T-Sinus W700V Gerät an die Bridge geleitet wird.
Mein gestestetes Szenario mit der Bride sieht folgender maßen aus:
Wie schon oben erwähnt kommen die Anfragen von draußen nicht bis zum Videoserver, da sie schon bei der Bridge nicht weitergeleitet bzw. geblockt werden. Kennt ihr ein Gerät mit dem ich die oben gewünschte Funktion erreichen könnte?
vieln Dank für eure mithilfe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 57813
Url: https://administrator.de/forum/ist-port-forwarding-ueber-bridge-moeglich-57813.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 10:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
wenn dein DLINK eine reine WLAN Brücke ist (du meinst vrmtl einen Betrieb als WLAN-Client oder AccessPoint, oder?), dann sollte es keine Probleme geben, wenn du deinem W700v direkt ein Protforwarding auf den VideoServer einträgst (die WLAN Brücke läuft ja quasi transparent). (außerdem kann die eingetragene IP im Bildchen des getesteten Aufbaus nicht stimmen, du meinst sicherlich 192.168.2.4)
hast du schonmal getestet, ob du mit einem PC, den du an die bridge anschließt, in's Internet kommst?
Eigentlich sollte der Aufbau ja so sein, als wenn du einen PC hinter einem Router (dein W700v) über das Internet ansteuerst.
Bei weiteren Fragen immer gerne.
MfG,
VW
wenn dein DLINK eine reine WLAN Brücke ist (du meinst vrmtl einen Betrieb als WLAN-Client oder AccessPoint, oder?), dann sollte es keine Probleme geben, wenn du deinem W700v direkt ein Protforwarding auf den VideoServer einträgst (die WLAN Brücke läuft ja quasi transparent). (außerdem kann die eingetragene IP im Bildchen des getesteten Aufbaus nicht stimmen, du meinst sicherlich 192.168.2.4)
hast du schonmal getestet, ob du mit einem PC, den du an die bridge anschließt, in's Internet kommst?
Eigentlich sollte der Aufbau ja so sein, als wenn du einen PC hinter einem Router (dein W700v) über das Internet ansteuerst.
Bei weiteren Fragen immer gerne.
MfG,
VW

Hallo,
1.)
ich verstehe nicht genau welches / was für ein Gerät du genau als Brücke einsetzt.
Nach deiner Beschreibung wäre es ein Umsetzer von LAN auf WLAN, der keine Pakete "von außen" durchlässt. Was meinst du genau mit von außen (per DynDNS?)?
2.)
Funktioniert es, per PC über den W700v auf den VideoServer durch die Bridge zuzugreifen, wenn du die IP des Servers eingibst? (also aus dem LAN, nicht von extern)
3.)
Bei WLAN Bridges wird die IP-Adresse doch normalerweise nur zur Konfiguration verwendet, ansonsten funktioniert die Bridge doch normalerweise transparent.
4.)
Wenn du mir eine Artikel-Bezeichnung / Artikel-Nr. geben könntest und vielleicht auch noch einen Link zu dem Produkt könnte ich mir das vermutlich besser Vorstellen.
MfG,
VW
1.)
ich verstehe nicht genau welches / was für ein Gerät du genau als Brücke einsetzt.
Nach deiner Beschreibung wäre es ein Umsetzer von LAN auf WLAN, der keine Pakete "von außen" durchlässt. Was meinst du genau mit von außen (per DynDNS?)?
2.)
Funktioniert es, per PC über den W700v auf den VideoServer durch die Bridge zuzugreifen, wenn du die IP des Servers eingibst? (also aus dem LAN, nicht von extern)
3.)
Bei WLAN Bridges wird die IP-Adresse doch normalerweise nur zur Konfiguration verwendet, ansonsten funktioniert die Bridge doch normalerweise transparent.
4.)
Wenn du mir eine Artikel-Bezeichnung / Artikel-Nr. geben könntest und vielleicht auch noch einen Link zu dem Produkt könnte ich mir das vermutlich besser Vorstellen.
MfG,
VW

Moin Networker07,
ich habe mir eben mal die Produktinformationen auf DLINK angeguckt und stelle fest, dass die Bridge im Client-Modus läuft, also ganz normal am WLAN angemeldet ist, wie ein Client. (Hast du ja auch schon angemerkt, dass der W700v diese leider nicht erkennt, aber du per Bridge nach außen kannst.)
So wie ich das jetzt aus der Anleitung für den W700v entnommen habe, sollten die Geräte alle frei miteinander kommunizieren können.
Ich denke es wird eher nicht an der Bridge liegen, dass du sie nicht von irgendwo erreichen kannst, sondern eher an irgendeiner Konfiguration (von Bridge oder W700v).
So langsam drehen wir uns immer mehr im Kreis. Ich denke wenn dir nicht noch etwas auf-/einfällt kommen wir nicht mehr wirklich weiter.
Ich werde heute abend nochmal ein bischen überlegen.
MfG,
VW
ich habe mir eben mal die Produktinformationen auf DLINK angeguckt und stelle fest, dass die Bridge im Client-Modus läuft, also ganz normal am WLAN angemeldet ist, wie ein Client. (Hast du ja auch schon angemerkt, dass der W700v diese leider nicht erkennt, aber du per Bridge nach außen kannst.)
So wie ich das jetzt aus der Anleitung für den W700v entnommen habe, sollten die Geräte alle frei miteinander kommunizieren können.
Ich denke es wird eher nicht an der Bridge liegen, dass du sie nicht von irgendwo erreichen kannst, sondern eher an irgendeiner Konfiguration (von Bridge oder W700v).
So langsam drehen wir uns immer mehr im Kreis. Ich denke wenn dir nicht noch etwas auf-/einfällt kommen wir nicht mehr wirklich weiter.
Ich werde heute abend nochmal ein bischen überlegen.
MfG,
VW

-> Hast du ja auch schon angemerkt, dass
der W700v diese leider nicht erkennt, aber du
per Bridge nach außen kannst.)
- genau so ist es. Jedoch hätte ich
mich mal mit dem Laptop (zum konfigurieren
der ganzen Geräte) direkt am Router
W700V anschließen sollen (per RJ45
Kabel) und dann nochmals testen ob eine
Verbindung (anpingen, zugreifen) auf die
Bridge, VideoServer möglich ist.
der W700v diese leider nicht erkennt, aber du
per Bridge nach außen kannst.)
- genau so ist es. Jedoch hätte ich
mich mal mit dem Laptop (zum konfigurieren
der ganzen Geräte) direkt am Router
W700V anschließen sollen (per RJ45
Kabel) und dann nochmals testen ob eine
Verbindung (anpingen, zugreifen) auf die
Bridge, VideoServer möglich ist.
hat der W700v eigentlich wirklich keine Funktion, um Geräte direk aus der WebOberfläche zu pingen?
Mal sehen, was dann aus dem Test rauskommt.
Ich hatte mich eben mit dem Laptop auch per
WLAN verbunden und denke das evtl. der Router
diesen Zugriff von WLAN zu einem WLAN
Gerät (Bridge) nicht zugelassen hat.
WLAN verbunden und denke das evtl. der Router
diesen Zugriff von WLAN zu einem WLAN
Gerät (Bridge) nicht zugelassen hat.
wenn ich in der Anleitung des W700v (als pdf) auf Seite 45-46 (Seiten-Nr. 41-42 auf der Seite) gucke, wird der W700v als normaler AccessPoint und Router definiert. Somit müsste eine Kommunikation möglich sein.
Denkbar wäre es, wobei ich den Punkt
"angeschlossene WLAN Geräte
dürfen untereinander kommunizieren"
in der Anleitung von der W700V auch nicht
gefunden habe. Werde es aber nochmals vor Ort
im Router nachschauen.
Das kann doch nur daran liegen, da ansonsten
meinesachtens der Router (W700V) eine Anfrage
an eine IP per Broadcast auch durch die
Bridge druchschleifen müsste? Das denkst
du doch auch?
"angeschlossene WLAN Geräte
dürfen untereinander kommunizieren"
in der Anleitung von der W700V auch nicht
gefunden habe. Werde es aber nochmals vor Ort
im Router nachschauen.
Das kann doch nur daran liegen, da ansonsten
meinesachtens der Router (W700V) eine Anfrage
an eine IP per Broadcast auch durch die
Bridge druchschleifen müsste? Das denkst
du doch auch?
ich glaube du meinst das richtige, ich komme irgendwie grade durcheinander
Ich werde mich damit heute abend wohl noch befassen, wenn ich nachher wieder zu Hause bin
Ich habe mir nur gedacht ob ich evtl. doch
an der Bridge etwas übersehen habe und
ich eine Art PortForwarding Bridge
benötige. Aber normalerweise ist diese
ja, wie du sagtest, transparent und
müsste die IP Anfrage mit Port
durchschleifen?
an der Bridge etwas übersehen habe und
ich eine Art PortForwarding Bridge
benötige. Aber normalerweise ist diese
ja, wie du sagtest, transparent und
müsste die IP Anfrage mit Port
durchschleifen?
Du kannst ja mal gucken, glaube es aber eigentlich nicht.
Danke für deine Mühe und nochmals
kurze Rückantwort
Werde es dann nochmals am Router
überprüfen.
kurze Rückantwort
Werde es dann nochmals am Router
überprüfen.
MfG,
VW

Hallo Networker,
hast du schon was neues?
hat es geklappt?
Wenn es geklappt hat, bitte verrate doch noch die Lösung und markiere das Thema als "gelöst". - Danke
Bei weiteren Fragen natürlich immer gern.
MfG,
VW
hast du schon was neues?
hat es geklappt?
Wenn es geklappt hat, bitte verrate doch noch die Lösung und markiere das Thema als "gelöst". - Danke
Bei weiteren Fragen natürlich immer gern.
MfG,
VW