Kaufberatung NAS für VHDs und ggf als SQL-Backend
Hi,
in unserer Firma arbeiten wir mit verschiedensten Programmen Separiert in einzelne VM's. Jetzt soll ein NAS angeschafft werden um diese Zentral zu lagern. Prizipell würd ich geren ISCSI nutzen wollen und auf einer NAS von QNAP einrichten(?).
Gleichzeitig wird im Juni bei uns ein ERP System (11 User) auf einer Hyper-V SERVER 2016 VM eingerichtet. Da auf dem Hyper-V schon 3 SQL VM's laufen und diese schon enorm unter Performanceproblemen leiden, dachte ich man kann (falls Sinnvoll(?) ) die SQL-Daten auf die NAS Auslagern.
Es ist also die Frage welche NAS bietet sehr gut Zugriffszeiten(SQL)? Sind SSD's notwendig/sinnvoll? Ggf.
Ggf. eine 5-Bay NAS mit 3BAY Raid5 für die VHD's und 2 BAy für RAID1 SSD für das ERP?
Andere Vorschläge?
Danke im Voraus,
ROB
P.S.: Im Hauptserver sind 8x 10K 12Gbps SAS HDD's im RAID10 und es laufen 6 WS2016-VM's im Hyper-V.
in unserer Firma arbeiten wir mit verschiedensten Programmen Separiert in einzelne VM's. Jetzt soll ein NAS angeschafft werden um diese Zentral zu lagern. Prizipell würd ich geren ISCSI nutzen wollen und auf einer NAS von QNAP einrichten(?).
Gleichzeitig wird im Juni bei uns ein ERP System (11 User) auf einer Hyper-V SERVER 2016 VM eingerichtet. Da auf dem Hyper-V schon 3 SQL VM's laufen und diese schon enorm unter Performanceproblemen leiden, dachte ich man kann (falls Sinnvoll(?) ) die SQL-Daten auf die NAS Auslagern.
Es ist also die Frage welche NAS bietet sehr gut Zugriffszeiten(SQL)? Sind SSD's notwendig/sinnvoll? Ggf.
Ggf. eine 5-Bay NAS mit 3BAY Raid5 für die VHD's und 2 BAy für RAID1 SSD für das ERP?
Andere Vorschläge?
Danke im Voraus,
ROB
P.S.: Im Hauptserver sind 8x 10K 12Gbps SAS HDD's im RAID10 und es laufen 6 WS2016-VM's im Hyper-V.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 434142
Url: https://administrator.de/forum/kaufberatung-nas-fuer-vhds-und-ggf-als-sql-backend-434142.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 04:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin ...
Öhm ... was genau für ein Qnap mit 5 Bay's stellst du dir denn vor? Die Palette ist ja recht groß ...
ich vermute du suchst dir allerdings nicht wirklich das passende aus ... ansonsten geht QNAP wie andere Hersteller auch für dein Vorhaben.
Die sollten aber schon selbst sehr performant sein ... und nicht ein kleines SoHo_Modell
VG
Zitat von @SPSman:
Ggf. eine 5-Bay NAS mit 3BAY Raid5 für die VHD's und 2 BAy für RAID1 SSD für das ERP?
Ggf. eine 5-Bay NAS mit 3BAY Raid5 für die VHD's und 2 BAy für RAID1 SSD für das ERP?
Öhm ... was genau für ein Qnap mit 5 Bay's stellst du dir denn vor? Die Palette ist ja recht groß ...
ich vermute du suchst dir allerdings nicht wirklich das passende aus ... ansonsten geht QNAP wie andere Hersteller auch für dein Vorhaben.
Die sollten aber schon selbst sehr performant sein ... und nicht ein kleines SoHo_Modell
VG
10 Gbit, 50.000 IOPS sollte man da schon haben.
Das wird aber kein 5 Bay Modell von QNAP liefern können. Der Ansatz ist zwar nicht schlecht, die VHDs auf nem Raid5 mit Festplatten zu lagern und das ERP bzw. dessen SQL DAtenbank auf SSDs, aber man muß auch bedenken daß die "kleinen" NAS-Dosen nur einen Controller und minimalistische CPU-Auisstattung haben, da kommt man nicht weit mit. Und mehr als zwei, drei aktive VMs mit normalen Festplatten zu versorgen geht auch performancetechnisch in die Hose, dafür braucht man schon was Stärkeres.
Wenn das Geld wirklich nicht für ne Netapp 2050 und ein Dutzend SAS 15K Platten reicht, nimm zwei kleine QNAPs und steck die mit SSDs voll, dann hat man mit wenig Aufwand und Kosten genug IOPS für die VHDs und wenn die zufälligerweise mal alle booten oder Windows Updates verarbeiten dann läuft der SQL Server ungestört weriter... 1 TB SSDs gibts so ab 120 Euro, und anders als Festplatten müssen die nicht für den Betrieb im Verbund freigegeben sein. Billige Festplatten vibrieren sich schnell mal im NAS tot, deshalb ist auch die Bezeichnung RAID nicht so ganz richtig, weil das I ja für Inexpensive steht, aber NAS-fähige Festplatten sind gern mal 50% teurer wie solche für Desktop PCs
Das wird aber kein 5 Bay Modell von QNAP liefern können. Der Ansatz ist zwar nicht schlecht, die VHDs auf nem Raid5 mit Festplatten zu lagern und das ERP bzw. dessen SQL DAtenbank auf SSDs, aber man muß auch bedenken daß die "kleinen" NAS-Dosen nur einen Controller und minimalistische CPU-Auisstattung haben, da kommt man nicht weit mit. Und mehr als zwei, drei aktive VMs mit normalen Festplatten zu versorgen geht auch performancetechnisch in die Hose, dafür braucht man schon was Stärkeres.
Wenn das Geld wirklich nicht für ne Netapp 2050 und ein Dutzend SAS 15K Platten reicht, nimm zwei kleine QNAPs und steck die mit SSDs voll, dann hat man mit wenig Aufwand und Kosten genug IOPS für die VHDs und wenn die zufälligerweise mal alle booten oder Windows Updates verarbeiten dann läuft der SQL Server ungestört weriter... 1 TB SSDs gibts so ab 120 Euro, und anders als Festplatten müssen die nicht für den Betrieb im Verbund freigegeben sein. Billige Festplatten vibrieren sich schnell mal im NAS tot, deshalb ist auch die Bezeichnung RAID nicht so ganz richtig, weil das I ja für Inexpensive steht, aber NAS-fähige Festplatten sind gern mal 50% teurer wie solche für Desktop PCs
p.s. selbst die Netapp würde man mit 2 Controllern nutzen, die sind zwar normalerweise redundant konfiguriert aber wenn z.B. mal ein Bootstorm passiert (alle VMs booten gleichzeitig) dann ist auch eine 2050 überlastet... also aufteilen auf 2x6 Platten, die VHDs kommen auf die eine Gruppe, die ISCSI Luns mit den SQL Daten und ggf. noch ein Fileshare in die andere Gruppe.
Wenn ihr weiterhin performant arbeiten wollt nehmt Papier und Bleistift. Mit 1.4k vereinigst du das nicht. Insbesondere unter straflicher Vernachlässigung von tertiär Faktoren, die dir über die Laufzeit dann auf die Füße fallen.
Besser wäre es dann noch die platten direkt im Server zu haben aber da hat man wohl genau so gespart. (Slots usw?)
Besser wäre es dann noch die platten direkt im Server zu haben aber da hat man wohl genau so gespart. (Slots usw?)
Deshalb Frage ich nach sinnvollem Invest ;).
Preis für VHD NAS mit 16TB Nutz-Volumen darf so 1,4k€ betragen.
QNAP weil wir schon eine 451 hier haben. Andere Herstellen mit gutem P/L sind ebenso willkommen.
Könnt ihr mir ein konkretes Model nennen?
Preis für VHD NAS mit 16TB Nutz-Volumen darf so 1,4k€ betragen.
QNAP weil wir schon eine 451 hier haben. Andere Herstellen mit gutem P/L sind ebenso willkommen.
Könnt ihr mir ein konkretes Model nennen?
Hab selbst die Synology DS414, kostete leer mal 399 Euro dazu 4x WD Red 4 TB, im Raid5 sind das dann 12 TB netto.
Hat allerdings nur 2x 1 GB Ethernet, über LAG an einem Switch , aber andererseits ist das Raid trotz der Netto-Festplattenperformance (170 MB/Sec beim linearen Lesen) auf ca. 120 MB/Sec beim Lesen und 90 MB/Sec beim Schreiben limitiert. Die WD's kosten so 120 Euro das Stück, bei Läden die sie auch lieferbar haben, machen 7200 k rpm und sind für NAS freigegeben, auch von Synology.
Booten von 3 VMs ist dann schon etwas träge, aber im Betrieb pendelt sich das dann ein solange man den VMs genügend Arbeitsspeicher gibt um einen Teil des Filesystems zu cachen, und mein Swapdevice ist eine im Host verbaute 250 GB SSD. Damit kann man leben. Allerdings waren das dann reine Terminalserver, mit so bißchen Windows DC, DNS, DHCP und was man noch so braucht, ein WEbserver und ein Termianlserver von einem WDS Deployment...
Die DS1517 als 5 Bay Modell kost aktuell so um die 700 Euro, dazu 3x NAS fähige Festplatten und 2x1 TB SSD dann kommt man mit den 1400 Euro hin. Die DS517 hat noch ein nettes Feature... wenn man sie mit 4 HDDs und einer SSD bestückt, dann nutzt sie die SSD als Cache was bei der Nutzung als Fileshare Vorteile bringt.
Edit: als SQL-Server über iSCSI ist das Ding nicht gerade stark bei Mikrotransaktionen, aber sobald der SQL-Server mal alles im Cache hat wuppt das Ding auch da ganz gut. Kommt halt auf die Last an, aber wenns ein ERP ist dann sind die Anforderungen im normalen Betrieb eher gering.
Billig gekauft ist zwei mal gekauft, oder auch öfter... Ich stimme zu. Die 1.400 Euro investierst du in Hardware und dann? Möglicherweise verbessert sich deine Geschwindigkeit nicht (gegenüber 8x 10k SAS intern) und dann fährst du beide Lösungen parallel. Mit der neuen Hardware sinkt die Zuverlässigkeit und du hast mehr Komponenten die kaputt gehen können. Was passiert wenn eine alte SSD abraucht? Ich hoffe du hast ein Backup.
Zitat von @SPSman:
Aktuell lese ich den Tenor Nein wird es nicht und somit ist Punkt 2 zu vernachlässigen.
Aktuell lese ich den Tenor Nein wird es nicht und somit ist Punkt 2 zu vernachlässigen.
Bei deinem Vorhaben solltest du auch die Netzverbindung nicht unbeachtet lassen und solltest dir in dem Sinne ein NAS suchen das zumindest optional 10Gbit beherrscht und ich würde drauf achten das dort kein ARM drauf werkelt weil die X86 meist mehr Features zulassen.
Mehrere Netzwerkverbindungen die sich bündeln lassen.
Wenn du das auf die Faktoren begrenzt wird die Auswahl sofort drastisch kleiner.
Ich finde QNAP ordentlich .. und wenn man die Macken kennt kann man damit lange leben.
Happy Day
Ahoi ..
Das wäre die Lösung nach Preis/Leistung ob du damit glücklich wirst k.A.
Wenn du das rein für die Datenspeicherung nimmst kommst du mit 2Gb Speicher evtl. hin. Wenn du auch Anwendungen nutzen willst brauchen die bei einigen Apps mehr als 4Gb.
Kannst auch mal in die Richtung schauen wo vom standard kein 10G Netzwerk verbaut ist, aber wo man das nachrüsten kann also TVS-1282 z.B. iss aber halt ne ordentlich Schippe mehr Kohle ...
Je nach Gegebenheiten evtl. auch eher bei den Rackgeräten schauen ..
VG
Das wäre die Lösung nach Preis/Leistung ob du damit glücklich wirst k.A.
Wenn du das rein für die Datenspeicherung nimmst kommst du mit 2Gb Speicher evtl. hin. Wenn du auch Anwendungen nutzen willst brauchen die bei einigen Apps mehr als 4Gb.
Kannst auch mal in die Richtung schauen wo vom standard kein 10G Netzwerk verbaut ist, aber wo man das nachrüsten kann also TVS-1282 z.B. iss aber halt ne ordentlich Schippe mehr Kohle ...
Je nach Gegebenheiten evtl. auch eher bei den Rackgeräten schauen ..
VG