
1882297803
10.02.2022, aktualisiert am 11.02.2022
Kein Internetzugriff innerhalb eines Subnetzes
Hallo,
Wir standen vor der Wahl das unser Schulnetz ungenutzt zu lassen oder uns selbst darum zu kümmern. Professionelle Hilfe war nicht zu bekommen. Über die Gründe will ich hier nichts schreiben, weil ich nicht weiss, wie die Boardsoftware mit Schimpfworten umgeht. Wie auch immer. Wir verwenden eine Digitalisierungsbox Premium hinter der ein Netzwerk mit Unifi Technik (USG und WLan AP Pro) hängt. Soweit funktioniert alles wie gewollt. Nur habe ich bei der Einrichtung ein Netzwerk mit dem Adressbereich 192.168.0.1/24 eingerichtet. Das wird nun zu eng. Ich habe also im DHCP Server des USG unter Networks bei Gateway IP/Subnet den Eintrag "192.168.0.3/24" in "192.168.0.3/16" geändert. Den DHCP Bereich habe ich auf 192.168.1.1 bis 192.168.5.100 beschränkt. Zwar brauchen wir (noch) nicht so viele Adressen. Es hätte also auch ein /20 gereicht. Aber 255.255.0.0 ist für die wenigen Geräte, bei denen der Eintrag einer festen IP und der Subnetzmaske nötig ist, leichter zu merken als 255.255.240.0, Bei der Digibox und dem USG habe ich die Subnetzmaske entsprechend geändert.
Das Problem besteht nun darin, das der DHCP Server zwar korrekt Adressen vergibt. Also zum Beispiel 192.168.1.10. Aber die Geräte kommen nicht ins Internet. Stelle ich wieder die /24 ein, ist der Zugang wieder da. Ich habe das bei meiner heimischen Fritzbox probiert. Die hat die IP 192.168.2.1 Die Subnetzmaske habe ich auf 255.255.0.0 und als DHCP Bereich habe ich die 192.168.3.1 bis 192.168.5.250 eingetragen. Und ich kann mit allen Geräten, die eine Adresse aus diesem Bereich bezogen haben problemlos ins Netz. Mir ist klar, das zwischen USG und der Fritzbox Unterschiede bestehen. Aber wo liegen die?
Wir standen vor der Wahl das unser Schulnetz ungenutzt zu lassen oder uns selbst darum zu kümmern. Professionelle Hilfe war nicht zu bekommen. Über die Gründe will ich hier nichts schreiben, weil ich nicht weiss, wie die Boardsoftware mit Schimpfworten umgeht. Wie auch immer. Wir verwenden eine Digitalisierungsbox Premium hinter der ein Netzwerk mit Unifi Technik (USG und WLan AP Pro) hängt. Soweit funktioniert alles wie gewollt. Nur habe ich bei der Einrichtung ein Netzwerk mit dem Adressbereich 192.168.0.1/24 eingerichtet. Das wird nun zu eng. Ich habe also im DHCP Server des USG unter Networks bei Gateway IP/Subnet den Eintrag "192.168.0.3/24" in "192.168.0.3/16" geändert. Den DHCP Bereich habe ich auf 192.168.1.1 bis 192.168.5.100 beschränkt. Zwar brauchen wir (noch) nicht so viele Adressen. Es hätte also auch ein /20 gereicht. Aber 255.255.0.0 ist für die wenigen Geräte, bei denen der Eintrag einer festen IP und der Subnetzmaske nötig ist, leichter zu merken als 255.255.240.0, Bei der Digibox und dem USG habe ich die Subnetzmaske entsprechend geändert.
Das Problem besteht nun darin, das der DHCP Server zwar korrekt Adressen vergibt. Also zum Beispiel 192.168.1.10. Aber die Geräte kommen nicht ins Internet. Stelle ich wieder die /24 ein, ist der Zugang wieder da. Ich habe das bei meiner heimischen Fritzbox probiert. Die hat die IP 192.168.2.1 Die Subnetzmaske habe ich auf 255.255.0.0 und als DHCP Bereich habe ich die 192.168.3.1 bis 192.168.5.250 eingetragen. Und ich kann mit allen Geräten, die eine Adresse aus diesem Bereich bezogen haben problemlos ins Netz. Mir ist klar, das zwischen USG und der Fritzbox Unterschiede bestehen. Aber wo liegen die?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1882367763
Url: https://administrator.de/forum/kein-internetzugriff-innerhalb-eines-subnetzes-1882367763.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 18:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
192.168.0.1/24 usw. sind IP-Adressen und keine Netze?!?
Die o.G. IP liegt z.B. im Netz 192.168.0.0/24
Gruß,
Jörg
192.168.0.1/24 usw. sind IP-Adressen und keine Netze?!?
Die o.G. IP liegt z.B. im Netz 192.168.0.0/24
Gruß,
Jörg
Zitat von @1882297803:
Ja, habe ich. Das war wohl etwas missverständlich.
Ja, das macht es. Und weil die Digibox das auch tut, hatte ich den Verdacht, dieses doppelte Nat würde die Ursache sein. Nach allem was ich mir angelesen und erfragt habe ist diese doppelte NAT nur bei Portweiterleitungen ein Problem, weil die Konfiguration doppelt angelegt werden muss.
Zitat von @NordicMike:
Hast du es auch gemacht?
Ja, habe ich. Das war wohl etwas missverständlich.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
macht die USG NAT?
Ja, das macht es. Und weil die Digibox das auch tut, hatte ich den Verdacht, dieses doppelte Nat würde die Ursache sein. Nach allem was ich mir angelesen und erfragt habe ist diese doppelte NAT nur bei Portweiterleitungen ein Problem, weil die Konfiguration doppelt angelegt werden muss.
Mal am besten mal ein Bild mit den Kisten und schreib an einzelne Verbindungen IP-Adressen und Netze dran. Dann kann man vielleicht sehen, wo der Hase im Pfeffer liegen könnte.
ist diese doppelte NAT nur bei Portweiterleitungen ein Problem, weil die Konfiguration doppelt angelegt werden muss.
Um das zu verhindern werden im ersten NAT keine einzelne Port Weiterleitungen eingerichtet, sondern es wird ein Exposed Host eingetragen, wohin der gesamte Traffic durchgereicht wird, also zum zweiten NAT.
Ist das Netz zwischen der Digibox und dem USG im selben Bereich, wie das Netz hinter dem USG? Die zwei Bereiche dürfen sich nicht überschneiden, sonst weiss das USG nicht wohin es routen soll. Wenn das Netz hinter dem USG 192.168.0.0/16 hat, darf die Digibox keine IP haben, die mit 192.168.x.x beginnt.
Spielt die Digibox nur das Modem für das USG? Dann stelle sie auf einen Bereich ausserhalb 192.168.x.x ein. z.B. auf 172.16.0.1 und Maske 255.255.255.0
DHCP Server in der Digibox einschalten, damit die WAN Schnittstelle vom USG auch eine IP in diesem Bereich bekommt, z.B. die 172.16.0.2
Spielt die Digibox nur das Modem für das USG? Dann stelle sie auf einen Bereich ausserhalb 192.168.x.x ein. z.B. auf 172.16.0.1 und Maske 255.255.255.0
DHCP Server in der Digibox einschalten, damit die WAN Schnittstelle vom USG auch eine IP in diesem Bereich bekommt, z.B. die 172.16.0.2