Linux Server verschlüsselt auf ZFS backupen und snapshots verwenden
Hi,
Gegeben ist ein Linux Server mit einer Menge an Daten auf ext3 und XFS Dateisystemen. Dabei werden Posix ACLs, erweiterte Attribute (chattr) sowie Hardlinks genutzt.
Derzeit geschieht das Backup per "rsync --dest-link" auf eine externe USB Platte auf ext3.
Das neue Backupkonzept soll ein NAS sein und die Daten sollen verschlüsselt gespeichert werden.
Als konkrete Lösung bin ich auch auf FreeNAS gestoßen, dass auf ZFS basiert, dieses geniale FS das ich mir so sehnlich für Linux wünschen würde.
Für meine Backups benötige ich nämlich auch eine Archivfunktion. Derzeit geschieht das wie gesagt über rswync --link-dest. Aber das ist erstens langsam und zweitens sehr ineffizient bei großen Dateien. ZFS könnte mir genialst einen Snapshot pro Tag anlegen (jeweils vor dem Backup).
Frage 1: Ist ZFS uneingeschtänkt mit den erweiterten Attributen bzw. Posix ACLs kompatibel sodass ich transparent rsync von ext3/XFS über ssh auf ZFS machen könnte?
Frage 2: Problematisch ist die Verschlüsselung. Die Idee wäre eigentlich gewesen, die Volumes per iSCSI zu exportieren, auf dem Server zu mounten, darüber ein dmcrypt zu machen und darüber ext3. Dabei müsste der Schlüssel den Server nicht verlassen. Allerdings befürchte ich dass das mit den ZFS Snapshots nicht kompatibel sein wird oder?
Gibt es eine Lösung mit der ich sowohl verschlüsseln kann (Backup möglichst per iSCSI, auch aus Performancegründen!) als auch das Snapshotfeature von ZFS verwenden kann?
LG
divBis0
Gegeben ist ein Linux Server mit einer Menge an Daten auf ext3 und XFS Dateisystemen. Dabei werden Posix ACLs, erweiterte Attribute (chattr) sowie Hardlinks genutzt.
Derzeit geschieht das Backup per "rsync --dest-link" auf eine externe USB Platte auf ext3.
Das neue Backupkonzept soll ein NAS sein und die Daten sollen verschlüsselt gespeichert werden.
Als konkrete Lösung bin ich auch auf FreeNAS gestoßen, dass auf ZFS basiert, dieses geniale FS das ich mir so sehnlich für Linux wünschen würde.
Für meine Backups benötige ich nämlich auch eine Archivfunktion. Derzeit geschieht das wie gesagt über rswync --link-dest. Aber das ist erstens langsam und zweitens sehr ineffizient bei großen Dateien. ZFS könnte mir genialst einen Snapshot pro Tag anlegen (jeweils vor dem Backup).
Frage 1: Ist ZFS uneingeschtänkt mit den erweiterten Attributen bzw. Posix ACLs kompatibel sodass ich transparent rsync von ext3/XFS über ssh auf ZFS machen könnte?
Frage 2: Problematisch ist die Verschlüsselung. Die Idee wäre eigentlich gewesen, die Volumes per iSCSI zu exportieren, auf dem Server zu mounten, darüber ein dmcrypt zu machen und darüber ext3. Dabei müsste der Schlüssel den Server nicht verlassen. Allerdings befürchte ich dass das mit den ZFS Snapshots nicht kompatibel sein wird oder?
Gibt es eine Lösung mit der ich sowohl verschlüsseln kann (Backup möglichst per iSCSI, auch aus Performancegründen!) als auch das Snapshotfeature von ZFS verwenden kann?
LG
divBis0
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 189235
Url: https://administrator.de/forum/linux-server-verschluesselt-auf-zfs-backupen-und-snapshots-verwenden-189235.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 22:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo ,
freeNAS ist ein auf freeBSD basierende Software.<-- also kein Linux.
Wenn Du Dich also mit bsd nicht auskennst oeffnest Du Dir ein ne wahnsinns Baustelle die es fertig zu stellen gilt.
Aber es lohnt sich auf jedenfall!!
http://de.wikipedia.org/wiki/FreeNAS
freeNAS supported kein xfs. <-- zumindest meine letzte info...
zu1) zu2) --> http://www.freenas.org/images/resources/freenas8.0.3/freenas8.0.3_guide ...
zu Deinen Ideen.
Ich wuerde hier Schritt fuer Schritt vorgehen.
1. freeNas auf ne Testmoehre installieren und mit der Konfiguration rumspielen , zerschiessen was weis der Geier.
aber im Grunde gibt die guide alles her was Du brauchst.
Ich werde mir das aber auch mal genauer anschauen, da wir auch wieder ein NAS am start bringen wollen.
Nur mit der fehlenden xfs Unterstuetzung muss ich nochmals schauen...
Gruss und viel Erfolg dabei!
freeNAS ist ein auf freeBSD basierende Software.<-- also kein Linux.
Wenn Du Dich also mit bsd nicht auskennst oeffnest Du Dir ein ne wahnsinns Baustelle die es fertig zu stellen gilt.
Aber es lohnt sich auf jedenfall!!
http://de.wikipedia.org/wiki/FreeNAS
freeNAS supported kein xfs. <-- zumindest meine letzte info...
zu1) zu2) --> http://www.freenas.org/images/resources/freenas8.0.3/freenas8.0.3_guide ...
zu Deinen Ideen.
Ich wuerde hier Schritt fuer Schritt vorgehen.
1. freeNas auf ne Testmoehre installieren und mit der Konfiguration rumspielen , zerschiessen was weis der Geier.
aber im Grunde gibt die guide alles her was Du brauchst.
Ich werde mir das aber auch mal genauer anschauen, da wir auch wieder ein NAS am start bringen wollen.
Nur mit der fehlenden xfs Unterstuetzung muss ich nochmals schauen...
Gruss und viel Erfolg dabei!
Hallo divBis:
Du könntest es Deine Snapshots z.B. mit LVM machen. Mit dem Microsoerver und einem selbst aufgesetzten debian soltle das kein Problem sein.
lks
Du könntest es Deine Snapshots z.B. mit LVM machen. Mit dem Microsoerver und einem selbst aufgesetzten debian soltle das kein Problem sein.
lks