Lizenzfrage für ASP.Net-Webanwendung (IIS) mit SQL-Server
Hallo,
ich begutachte hier gerade ein Projekt eines neuen Kunden und erstellen dafür eine technische Dokumentation, prüfe die Umgebung und auch die Lizenzen.
Es handelt sich um eine Webanwendung die auf mehreren gemieteten Servern in einem RZ in Irland läuft.
In dieser Anwendung werden Fragebögen definiert, diese werden von Bewerbern ausgefüllt und vom System ausgewertet.
Betreiber: Meldet sich am System mit Zugangsdaten an, definitiert Fragebögen, definiert die Auswertungen, bearbeitet die Kundenstammdaten.
Kunde: Meldet sich am System mit Zugangsdaten an, definitiert Fragebögen, gibt die Bewerber ein (Name und Email), wählt den Fragebogen und aus Auswertung aus und holt die fertige Auswertung ab.
Bewerber: Meldet sich am System mit Zugangsdaten oder Link an und füllt seinen Fragebogen aus.
Ich habe hier zwei Windows 2008 R2 Enterprise. Einer mit einem IIS- und einer mit einem SQL-Server.
Soweit ich das kenne, benötige ich für jeden User der sich hier anmeldet eine CAL.
Für annonyme Zugriff auf den IIS benötige ich keine CAL.
Also brauche ich für jeden Mitarbeiter beim Betreiber eine CAL, für jeden Kunden eine CAL.
Aber wie ist das mit den Bewerbern? Gilt ein Link, der ja eigentlich eine personalisiert kombination von Benutzernamen und Kennwort ist, als Benutzer?
Dann hätten die ein paar tausend Lizenzen zu wenig.
Kann mir da Jemand eine unverbindliche Information vorab geben?
Für den Abschluss werde ich mich bei Microsoft rückversichern, aber das dauert ja immer ein bisschen.
Vielen Dank und viele Grüße
Stefan
PS: Ja, Datenschutz sieht auch grenzwertig aus. Aber das macht eine andere Firma.
ich begutachte hier gerade ein Projekt eines neuen Kunden und erstellen dafür eine technische Dokumentation, prüfe die Umgebung und auch die Lizenzen.
Es handelt sich um eine Webanwendung die auf mehreren gemieteten Servern in einem RZ in Irland läuft.
In dieser Anwendung werden Fragebögen definiert, diese werden von Bewerbern ausgefüllt und vom System ausgewertet.
Betreiber: Meldet sich am System mit Zugangsdaten an, definitiert Fragebögen, definiert die Auswertungen, bearbeitet die Kundenstammdaten.
Kunde: Meldet sich am System mit Zugangsdaten an, definitiert Fragebögen, gibt die Bewerber ein (Name und Email), wählt den Fragebogen und aus Auswertung aus und holt die fertige Auswertung ab.
Bewerber: Meldet sich am System mit Zugangsdaten oder Link an und füllt seinen Fragebogen aus.
Ich habe hier zwei Windows 2008 R2 Enterprise. Einer mit einem IIS- und einer mit einem SQL-Server.
Soweit ich das kenne, benötige ich für jeden User der sich hier anmeldet eine CAL.
Für annonyme Zugriff auf den IIS benötige ich keine CAL.
Also brauche ich für jeden Mitarbeiter beim Betreiber eine CAL, für jeden Kunden eine CAL.
Aber wie ist das mit den Bewerbern? Gilt ein Link, der ja eigentlich eine personalisiert kombination von Benutzernamen und Kennwort ist, als Benutzer?
Dann hätten die ein paar tausend Lizenzen zu wenig.
Kann mir da Jemand eine unverbindliche Information vorab geben?
Für den Abschluss werde ich mich bei Microsoft rückversichern, aber das dauert ja immer ein bisschen.
Vielen Dank und viele Grüße
Stefan
PS: Ja, Datenschutz sieht auch grenzwertig aus. Aber das macht eine andere Firma.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 262797
Url: https://administrator.de/forum/lizenzfrage-fuer-asp-net-webanwendung-iis-mit-sql-server-262797.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 15:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Irgendwann ist beim SQL-Server in der Lizenzierung das Multiplexing-Device dazu gekommen. Auch wenn sich nur ein Anwender/Gerät an der Datenbank anmeldet, zählt die Anzahl der Benutzer, die direkt oder indirekt auf die Datenbank zugreifen, also auch Anwender einer Anwendung. Ist bisher leider bei den wenigsten angekommen, selbst Softwareentwickler, die tagtäglich mit diesem Produkt zu tun haben, wundern sich immer wieder.
Wenn du es korrekt und einfach machen willst, schau dir mal die Prozessor- oder Core-Lizenzen an. Damit lizenzierst du alle CPU-Cores des Systems, auf dem der SQL-Server läuft. Externe Einflüße, wie Benutzer und Geräte, müssen bei der Lizenzierung nicht beachtet werden.
Ob du die Benutzer deiner Webanwendung einzeln lizenzieren musst oder ob dieses über die anonyme Lizenzierung abgewickelt wird, kann dir vermutlich nur ein Lizenzexperte für Microsoft sagen.
Wenn du es korrekt und einfach machen willst, schau dir mal die Prozessor- oder Core-Lizenzen an. Damit lizenzierst du alle CPU-Cores des Systems, auf dem der SQL-Server läuft. Externe Einflüße, wie Benutzer und Geräte, müssen bei der Lizenzierung nicht beachtet werden.
Ob du die Benutzer deiner Webanwendung einzeln lizenzieren musst oder ob dieses über die anonyme Lizenzierung abgewickelt wird, kann dir vermutlich nur ein Lizenzexperte für Microsoft sagen.
Hallo,
schlage mich zur Zeit aus anderen Gründen mit dem MS Lizenzrecht rum...
So wie ich das verstanden habe benötigst du für alle nicht anonymen Benutzer die auf MS-SQL zugreifen eine Benutzerlizenz. Anonyme Benutzer sind nach MS solche die keiner natürlichen Person zugeordnet werden können oder sollen. In deinem Fall trifft das also nicht zu, da eindeutig die Absicht zu erkennen ist die Personen auch zu identifizieren. Desweiteren will MS auch Lizenzen für Benutzer die indirekt also z.B. über eine Anwendung mit eigener Benutzerverwaltung zugreifen auch wenn diese Anwendung nur einen "technischen" Benutzer auf der Datenbank hat.
Um auf der sicheren Seite zu sein solltest du dir die Prozessor Lizenzen für SQL Server anschauen, aber Vorsicht bei Virtualisierung und Cluster!
Ansonsten eventuell doch die Express oder eine OS Datenbank wie z.B. PostgreSQL
Gruß
Andi
schlage mich zur Zeit aus anderen Gründen mit dem MS Lizenzrecht rum...
So wie ich das verstanden habe benötigst du für alle nicht anonymen Benutzer die auf MS-SQL zugreifen eine Benutzerlizenz. Anonyme Benutzer sind nach MS solche die keiner natürlichen Person zugeordnet werden können oder sollen. In deinem Fall trifft das also nicht zu, da eindeutig die Absicht zu erkennen ist die Personen auch zu identifizieren. Desweiteren will MS auch Lizenzen für Benutzer die indirekt also z.B. über eine Anwendung mit eigener Benutzerverwaltung zugreifen auch wenn diese Anwendung nur einen "technischen" Benutzer auf der Datenbank hat.
Um auf der sicheren Seite zu sein solltest du dir die Prozessor Lizenzen für SQL Server anschauen, aber Vorsicht bei Virtualisierung und Cluster!
Ansonsten eventuell doch die Express oder eine OS Datenbank wie z.B. PostgreSQL
Gruß
Andi
Guten Abend Stefan,
Grundsätzlich als Basiswissen empfehle ich dir folgenden Link zu lesen:
http://blogs.technet.com/b/volume-licensing/archive/2014/03/10/licensin ...
Für meine Begriffe fällt dein vorhaben unter Web Workloads.
Gruß,
Dani
Hierfür lese ich wiedersprüchliche Aussagen zur Lizenzierung.
Hast du die Quellen dazu noch?Grundsätzlich als Basiswissen empfehle ich dir folgenden Link zu lesen:
http://blogs.technet.com/b/volume-licensing/archive/2014/03/10/licensin ...
Für meine Begriffe fällt dein vorhaben unter Web Workloads.
Gruß,
Dani
Hallo,
unter 5. bei dem oben aufgeführten Link:
"Access to content, information, and/or applications within the internet web solution must be publically accessible."
D.h. für mich wenn es für alle (anonym) zugreifbar ist, gilt es als "web workload", wenn "personalisiert" wird nicht. Damit brauchst du zwar keine Lizenzen für deine AD Server, für den MS-SQL und den IIS Server schon. Wie gesagt schau dich mal im Lizenzmodell pro Prozessor um bzw. dem Connector, alles andere ist mindestens Grauzone.
Gruß
Andi
unter 5. bei dem oben aufgeführten Link:
"Access to content, information, and/or applications within the internet web solution must be publically accessible."
D.h. für mich wenn es für alle (anonym) zugreifbar ist, gilt es als "web workload", wenn "personalisiert" wird nicht. Damit brauchst du zwar keine Lizenzen für deine AD Server, für den MS-SQL und den IIS Server schon. Wie gesagt schau dich mal im Lizenzmodell pro Prozessor um bzw. dem Connector, alles andere ist mindestens Grauzone.
Gruß
Andi