LTE Modem für Backupleitung
Guten Morgen werte Kollegen,
heute morgen hat es ums nach einem Gewitter erwischt und beide DSL Leitungen inkl. VOIP sind tot.
Ich benötige ein LTE Modem bei dem ich die Einwahl über unsere UTM machen kann als 2. Backup Leitung.
Wer hat sowas im Einsatz und hat Empfehlungen für mich?
Gruß Looser
heute morgen hat es ums nach einem Gewitter erwischt und beide DSL Leitungen inkl. VOIP sind tot.
Ich benötige ein LTE Modem bei dem ich die Einwahl über unsere UTM machen kann als 2. Backup Leitung.
Wer hat sowas im Einsatz und hat Empfehlungen für mich?
Gruß Looser
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 489743
Url: https://administrator.de/forum/lte-modem-fuer-backupleitung-489743.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 21:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hey,
ich bin gerade auch dabei das zu realisieren. Welche UTM hast du? Grundsätzlich kannst du jeden xbeliebigen LTE Router verwenden. Du schnappst dir einfach einen freien RJ45 port und definierst das Interface halt als Uplink.
Da bietet sich natürlich an, dass du einfach DHCP vom Modem/Router verwendest. Muss es schnell gehen oder planst du das längerfristig? Welchen ISP habt ihr?
ich bin gerade auch dabei das zu realisieren. Welche UTM hast du? Grundsätzlich kannst du jeden xbeliebigen LTE Router verwenden. Du schnappst dir einfach einen freien RJ45 port und definierst das Interface halt als Uplink.
Da bietet sich natürlich an, dass du einfach DHCP vom Modem/Router verwendest. Muss es schnell gehen oder planst du das längerfristig? Welchen ISP habt ihr?
Ich werde von der Telekom den LTE Backup "Router" verwenden. Das is nen Zyxel 3302. Kostet 100€ und kann nen Bridge Modus. Also kein Routing. Informiert einen auch per SMS wenn die Leitung verwendet wird. Bin noch am Testen aber sieht ok aus. Der Tarif dahinter ist halt ganz cool weil der nur 5€ im Monat kostet und 5€ pro Tag (Flatrate) wenn du den Anschluss benötigst.
In den meisten Fällen kann man kein Doppel-NAT vermeiden, da ja bereits beim Provider schon ein NAT erfolgt. Ich hab da jetzt zwei Ideen. Einmal einen LANCOM 730-4G+, wird aber als normaler Router betrieben, kann dafür aber per PoE mit Energie versorgt werden.
Als reines Modem gibt es von bintec das 4Ge, aber die Einrichtung ist nicht ohne, da hier für die Konfiguration mit verschiedenen VLANs und DHCP-Optionen gearbeitet werden muss (man liefert auf dem einen VLAN dem 4Ge eine IP-Adresse mit den Einstellungen in verschiedenen DHCP-Optionen und bekommt dann auf einem anderen VLAN die öffentliche IP an die Routerschnittstelle).
Als reines Modem gibt es von bintec das 4Ge, aber die Einrichtung ist nicht ohne, da hier für die Konfiguration mit verschiedenen VLANs und DHCP-Optionen gearbeitet werden muss (man liefert auf dem einen VLAN dem 4Ge eine IP-Adresse mit den Einstellungen in verschiedenen DHCP-Optionen und bekommt dann auf einem anderen VLAN die öffentliche IP an die Routerschnittstelle).
Du mußt ja an der UTM kein NAT machen. Ein Transfernetz reicht.
lks
Zitat von @Looser27:
Das Teil soll einfach im Bridge-Modus laufen, wie die anderen Modem auch.
Dann entscheidet die UTM, welche Verbindung wann genutzt wird.
Dass der VPN Tunnel zur Zweigsstelle dann wegfällt ist mir klar, doch hier geht es primär um ein Backup für den SIP Trunk (welcher auf jeder beliebigen Leitung registriert werden kann).
Das Teil soll einfach im Bridge-Modus laufen, wie die anderen Modem auch.
Dann entscheidet die UTM, welche Verbindung wann genutzt wird.
Dass der VPN Tunnel zur Zweigsstelle dann wegfällt ist mir klar, doch hier geht es primär um ein Backup für den SIP Trunk (welcher auf jeder beliebigen Leitung registriert werden kann).
Das ist dann ja mit einen Transfernetz ohne Probleme realisierbar.
Solange das CGN nicht stört.