LWL in GBIC - wie stecken ?
Servus zusammen,
heute erste Gehversuche mit Glasfaser.
Habe 2 SFP+ Optiken hier, und 3m LWL-Kabel.
Das LWL ist 2-"adrig" ausgeführt, eine Seite mit Gelb, die andere mit Weiß markiert.
Wie muss das jetzt gesteckt werden ?
1:1 also Gelb oder Weiß immer rechts in den GBIC, oder als "cross", sprich Gelb einmal rechts und einmal links ?
Finde im Internet recht wenig dazu. Auf Bildern sehe ich es mal so und mal andersrum.
Es sollen 2 NICs direkt verbunden werden, kein Switch dazwischen.
Grüße, Henere
heute erste Gehversuche mit Glasfaser.
Habe 2 SFP+ Optiken hier, und 3m LWL-Kabel.
Das LWL ist 2-"adrig" ausgeführt, eine Seite mit Gelb, die andere mit Weiß markiert.
Wie muss das jetzt gesteckt werden ?
1:1 also Gelb oder Weiß immer rechts in den GBIC, oder als "cross", sprich Gelb einmal rechts und einmal links ?
Finde im Internet recht wenig dazu. Auf Bildern sehe ich es mal so und mal andersrum.
Es sollen 2 NICs direkt verbunden werden, kein Switch dazwischen.
Grüße, Henere
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 387935
Url: https://administrator.de/forum/lwl-in-gbic-wie-stecken-387935.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 07:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Henere:
Bei identischen GBICs wäre das dann also cross-gesteckt ?
So lese ich das jedenfalls raus.
Zitat von @ArnoNymous:
Moin,
ganz easy ausgedrückt: Eine Seite stecken, schauen auf welcher Faser das Licht ankommt und diese Faser dann in den Port stecken wo kein Licht rauskommt.
Gruß
Moin,
ganz easy ausgedrückt: Eine Seite stecken, schauen auf welcher Faser das Licht ankommt und diese Faser dann in den Port stecken wo kein Licht rauskommt.
Gruß
Bei identischen GBICs wäre das dann also cross-gesteckt ?
So lese ich das jedenfalls raus.
Quasi, ja.
Licht auf Licht ist halt doof, Dunkel auf Dunkel aber auch. Also immer Licht auf Dunkel stecken.
Am Besten die Handykamera nutzen, dann sieht man recht deutlich, auf welcher Seite Licht ankommt. Ist vermutlich auch besser für die Augen.
Zitat von @Henere:
Bei identischen GBICs wäre das dann also cross-gesteckt ?
So lese ich das jedenfalls raus.
@Vision2015: Lieber gut vorbereitet als Jugend forscht in einem engen Raum wo kaum Platz ist
ich hoffe du hast schon Kinder.... Zitat von @ArnoNymous:
Moin,
ganz easy ausgedrückt: Eine Seite stecken, schauen auf welcher Faser das Licht ankommt und diese Faser dann in den Port stecken wo kein Licht rauskommt.
Gruß
Moin,
ganz easy ausgedrückt: Eine Seite stecken, schauen auf welcher Faser das Licht ankommt und diese Faser dann in den Port stecken wo kein Licht rauskommt.
Gruß
Bei identischen GBICs wäre das dann also cross-gesteckt ?
So lese ich das jedenfalls raus.
@Vision2015: Lieber gut vorbereitet als Jugend forscht in einem engen Raum wo kaum Platz ist
Grüße und Danke, Henere
Oha....schnell wieder zur Technik zurück bevor das abgleitet hier am Freitag... 
Hier ist auch eine brauchbare Übersicht wie es gemacht werden muss:
Netzwerkanbindung... Wer kennt sich mit technischen details aus? LC Stecker, SC Stecker, GBIC Modulen aus
Hier ist auch eine brauchbare Übersicht wie es gemacht werden muss:
Netzwerkanbindung... Wer kennt sich mit technischen details aus? LC Stecker, SC Stecker, GBIC Modulen aus
Hm da gibt es wohl auch unterschiedlichste Kabel was?
Ja, das ist ja allgemein bekannt im LWL Bereich:https://de.wikipedia.org/wiki/LWL-Steckverbinder
Eigentlich sind heute nur noch LC Stecker üblich und werden zu 99% auch verbaut. SFP und SFP+ Optiken wie auch QSFP Optiken gibt es nur noch mit LC Anschluss !!
An einigen älteren Patchfeldern sieht man häufig noch SC oder ST aber das ist veraltet.
LC ist der derzeit aktuelle Stecker im Glasfaserbereich.
LC ist immer LC. Eine weltweite Norm, da gibt es keine versteckten Rastnasen....