Mehrere Netzwerkanschlüsse im Server
Hallo,
wenn der Server > 1 Netzwerkanschlüsse hat, bekommen sie alle eigene IP? Wozu sind sie in der Praxis?
Danke für die Tipps!
wenn der Server > 1 Netzwerkanschlüsse hat, bekommen sie alle eigene IP? Wozu sind sie in der Praxis?
Danke für die Tipps!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201425
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-netzwerkanschluesse-im-server-201425.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 21:04 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Du kannst damit...
...die Interfaces bündeln ("Bonding") um die Bandbreite zu erhöhen, dann bekommen alle Interfaces zusammen eine gemeinsame IP.
...bei Servern im Rechenzentrum z.B. ein Interface mit der öffentlichen IP konfigurieren mit der der Server aus dem Internet erreichbar ist und ein anderes Interface in ein Management-Netz mit privaten IPs stecken. Ist ein ordentlicher Sicherheitsgewinn weil die Administrativen Zugänge nicht mehr von außen erreichbar sind.
...auf die IPMI-Karte zugreifen (eigene IP), die bei den meisten neueren Servern standardmäßig verbaut ist.
...auf jedes Interface eine eigene IP binden und den Server damit aus verschiedenen physikalisch getrennten Netzen erreichbar machen - wenn das System z.B. VoIP-Server spielt.
...die Interfaces bündeln ("Bonding") um die Bandbreite zu erhöhen, dann bekommen alle Interfaces zusammen eine gemeinsame IP.
...bei Servern im Rechenzentrum z.B. ein Interface mit der öffentlichen IP konfigurieren mit der der Server aus dem Internet erreichbar ist und ein anderes Interface in ein Management-Netz mit privaten IPs stecken. Ist ein ordentlicher Sicherheitsgewinn weil die Administrativen Zugänge nicht mehr von außen erreichbar sind.
...auf die IPMI-Karte zugreifen (eigene IP), die bei den meisten neueren Servern standardmäßig verbaut ist.
...auf jedes Interface eine eigene IP binden und den Server damit aus verschiedenen physikalisch getrennten Netzen erreichbar machen - wenn das System z.B. VoIP-Server spielt.
Hi,
das ganze ist auch sehr hilfreich bei virtuellen Maschinen, auch hier kannst Du dann jeder VM einen anderen physikalischen Netzwerkadapter zuweisen, was Bandbreite und Sicherheit erhöht.
Zudem kann man einer VM (z.B. bei ESXi) auch 2 Netzwerkkarten zuweisen, die quasi das gleiche machen, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen.
Gruß
das ganze ist auch sehr hilfreich bei virtuellen Maschinen, auch hier kannst Du dann jeder VM einen anderen physikalischen Netzwerkadapter zuweisen, was Bandbreite und Sicherheit erhöht.
Zudem kann man einer VM (z.B. bei ESXi) auch 2 Netzwerkkarten zuweisen, die quasi das gleiche machen, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen.
Gruß
Zitat von @malika:
Ok, danke!
Das Bonding, wie geht das? Den beiden Netzwerkkarten die gleich IP unter SBS 2011 Standard geben?!
Danke für die Tipps!
Ok, danke!
Das Bonding, wie geht das? Den beiden Netzwerkkarten die gleich IP unter SBS 2011 Standard geben?!
Danke für die Tipps!
Moin, das macht maximal die Software, die die NICs verwaltet - dort kannst Du das einstellen - ansonsten (SBS wäre eine hilfreiche Sache gewesen, deswegen steht da drin, man soll alles sagen) - also Bonding geht mit der Software und dem entsprechenden Gegenstück (Switch - managebar) - ansonsten alles weitere bis auf die OutofBandNIC deaktivieren....
24
Da gibt es Tools fürs Teaming.
Aber abhängig von der Art des Teaming sollte man den zugehörigen Switch auch sauber konfigurieren.
Beim Switch kann man mit LAG/LACP bündeln im Server TLB oder SLB.
Daneben gibt es noch hot standby. Das ist leichter zu konfigurieren.
Aber überlege genau, was du tust und wofür das ist.
Gruß
Netman
Aber abhängig von der Art des Teaming sollte man den zugehörigen Switch auch sauber konfigurieren.
Beim Switch kann man mit LAG/LACP bündeln im Server TLB oder SLB.
Daneben gibt es noch hot standby. Das ist leichter zu konfigurieren.
Aber überlege genau, was du tust und wofür das ist.
Gruß
Netman
Da fallen mir einige Sachen ein:
DNS hört irgendwann auf zu funktionieren, DHCP macht Späne, die Kiste gurkst irgendwann ab. Und so halt. Alles was Spass macht ... und einem die Wochenenden mit sinnvoller Fehlersuche füllt
LG, Thomas

Hallo malika,
- Schaltest Du einige im BIOS ab dann werden sie nicht vom OS gefunden!
- Weist das OS den Adaptern oder LAN Ports IPs automatisch zu dann ja.
- Konfigurierst Du das OS anders, dann kommt es eben auf Deine Konfiguration an.
IP Adressen:
- Was sind IP Adressen
LAN Ports:
- Man kann damit ein oder mehrere LAGs anlegen
- Man kann damit den Server in mehrere VLANs einbinden
- Man kann jedem LAN Port eine s.g. Netzwerkzone zuweisen
- Man kann zwischen mehreren Netzwerken oder Segmenten routen
- Mehrere VMs mit einer IP oder einem realen Netzwerkzugang versorgen
- Man kann ein s.g. "Load Balancing" oder einen Lastenausgleich konfigurieren
- Man kann damit dem "Server" oder dem installierten OS andere oder mehrere Aufgaben zuteilen als wenn nur
eine Netzwerkkarte oder vorhanden wäre.
- Man hat die Möglichkeit andere Betriebssysteme auf der Hardware installieren die von mehr als einer Netzwerkkarte profitieren; z.B. pfSense, mOnOwall, ZeroShell, ClearOS, IPCop, IPFire, Smoothwall, EasyIDS,
l4li & eisfair, RouterOS, OpenWRT, DD-WRT, FreeWRT, Zentyal, Zebra, OpenBGP, Quagga,.....
acht von diesen. Da es sich hier aber um eine Punkt zu Punkt Verbindung handelt, muss auf jeder Seite das Anlegen von LAGs unterstützt werden und es muss auch auf jeder Seite das genau gleiche STP verwendet werden.
LAG - Link Aggregation Group
LACP - Link Aggregation Control Protocol
STP - Spanning Tree Protocol
wenn der Server > 1 Netzwerkanschlüsse hat, bekommen sie alle eigene IP?
So wie Du das konfigurierst!- Schaltest Du einige im BIOS ab dann werden sie nicht vom OS gefunden!
- Weist das OS den Adaptern oder LAN Ports IPs automatisch zu dann ja.
- Konfigurierst Du das OS anders, dann kommt es eben auf Deine Konfiguration an.
Wozu sind sie in der Praxis?
Die IP Adressen oder die LAN Ports?IP Adressen:
- Was sind IP Adressen
LAN Ports:
- Man kann damit ein oder mehrere LAGs anlegen
- Man kann damit den Server in mehrere VLANs einbinden
- Man kann jedem LAN Port eine s.g. Netzwerkzone zuweisen
- Man kann zwischen mehreren Netzwerken oder Segmenten routen
- Mehrere VMs mit einer IP oder einem realen Netzwerkzugang versorgen
- Man kann ein s.g. "Load Balancing" oder einen Lastenausgleich konfigurieren
- Man kann damit dem "Server" oder dem installierten OS andere oder mehrere Aufgaben zuteilen als wenn nur
eine Netzwerkkarte oder vorhanden wäre.
- Man hat die Möglichkeit andere Betriebssysteme auf der Hardware installieren die von mehr als einer Netzwerkkarte profitieren; z.B. pfSense, mOnOwall, ZeroShell, ClearOS, IPCop, IPFire, Smoothwall, EasyIDS,
l4li & eisfair, RouterOS, OpenWRT, DD-WRT, FreeWRT, Zentyal, Zebra, OpenBGP, Quagga,.....
Das Bonding, wie geht das?
Unter Zuhilfenahme einer Version des STP (STP,RSTP,MSTP,PVST,..) legt man ein LAG mit Verwendung des (LACP) an. Mit mindestens zwei Netzwerkanschlüssen oder LAN/Switch/Router Ports und maximalacht von diesen. Da es sich hier aber um eine Punkt zu Punkt Verbindung handelt, muss auf jeder Seite das Anlegen von LAGs unterstützt werden und es muss auch auf jeder Seite das genau gleiche STP verwendet werden.
LAG - Link Aggregation Group
LACP - Link Aggregation Control Protocol
STP - Spanning Tree Protocol
Diese Tutorials sollte auch helfen um den tieferen Sinn mehrfacher NICs in Servern zu verstehen:
1.) Mehrere NICs am Server im Routing:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
2.) Mehrere NICs mit Link Aggregation (Teaming):
Link Aggregation zur Speederhöhung zwischen 2 Switches herstellen
Motherboard mit 2 Onboard LAN Anschlüssen
Traffic am Server auf 2 NICs verteilen
Kann man einen Server zur Performacesteigerung mit 2 Netzwerkkarten parallel an einem Switch betreiben? Wenn ja mit welcher Konfiguration ?
Bonding mit Broadcom - SLB
1.) Mehrere NICs am Server im Routing:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
2.) Mehrere NICs mit Link Aggregation (Teaming):
Link Aggregation zur Speederhöhung zwischen 2 Switches herstellen
Motherboard mit 2 Onboard LAN Anschlüssen
Traffic am Server auf 2 NICs verteilen
Kann man einen Server zur Performacesteigerung mit 2 Netzwerkkarten parallel an einem Switch betreiben? Wenn ja mit welcher Konfiguration ?
Bonding mit Broadcom - SLB

Hallo keine-ahnung,
Aber das mit dem Bundeskanzleramt wäre schon eine Überlegung wert! Ok ob das nun ein SBS sein muss, na ja
da kann man nun auch drüber streiten.
Gruß
Doddy
Der SBS supportiert keine zwei NIC!
Noch deutlicher kann man ja fast nicht mehr schreiben, oder?Ja, den meine ich auch. Ne, die Netzwerkarten sind deaktiviert. Ich wollte ja auch nichts schlimmes mir antun.
Ich war der Meinung daraus gelesen zu haben, das dort nur eine NIC im Betrieb ist.Aber das mit dem Bundeskanzleramt wäre schon eine Überlegung wert! Ok ob das nun ein SBS sein muss, na ja
da kann man nun auch drüber streiten.
Gruß
Doddy
Hallo,
1/2 OT
Nein, darüber kannst du nicht Streiten. Es hat seinen Grund warum der SBS unter anderem seinen Platz aber auch seinen Preis (Weltweit) hat. Das sind seine Einschränkungen. Eine(von den grossen 3en) davon ist das ein SBS keine Vertrauenstellung kann. Es ist Technisch nicht möglich. Somt hast du nichts zu streiten.
(Fall doch nicht auf alles rein
1/2 OT
Gruß,
Peter
1/2 OT
Zitat von @108012:
ein SBS sein muss, na ja da kann man nun auch drüber streiten.
Dobby. ein SBS sein muss, na ja da kann man nun auch drüber streiten.
1/2 OT
Gruß,
Peter

Hallo nochmal,
Ja das tut es, aber meist merkt man das auch nur wenn sehr viele Anfragen an eine Stelle gerichtet werden also
z.B. an einen Server und/oder um s.g. Flaschenhälsen vorzubeugen oder diese zu beseitigen.
Am Gebräuchlichsten ist folgendes:
Router - Switch
Switch - Switch
Server - Switch
Man benötigt mindestens zwei Ports und wenn ich mich nicht irre sind 8 Ports das Maximum.
und auf der anderen Seite müssen die Netzwerkkarten diese Funktion eben auch beherschen.
Aber wie schon gesagt das funktioniert eben nicht mit dem SBSen von MS.
Switch - Switch & Router- Switch:
- RSTP (STP) an den Switch Ports auf beiden Seiten aktivieren die zu der LAG gehören sollen
- LAG (LACP) Anlegen und dann die Ports dem LAG zuweisen, auf beiden Seiten an beiden Switchen
Führen oder transportieren diese LAGs VALNs nennt man sie Trunk.
Switch - Server:
- RSTP (STP) an den Switch Ports aktivieren die zu der LAG gehören sollen
- LAG (LACP) Anlegen und dann die Ports dem LAG zuweisen
- Auf der Serverseite einen LAN Port als Primary oder Master markieren und danach die anderen der LAG hinzufügen
Bei dem STP und LACP handelt es sich um standardisierte Protokolle, die aber auch in einer anderen oder s.g. Unterform auftreten können und von einigen Herstellern höchst eigenwillig implementiert werden, meistens damit
man den Standard hält aber die "Sache" nur wirklich rund läuft wenn man die Hardware von ein und dem selben Hersteller verwendet. Ist leider so. Bei den Netzwerkkarten auf der Serverseite sollten es auch richtige
Netzwerkadapter für "echte" Server Betriebssysteme sein, da diese auch potent genug sind um die Last zu schultern.
Aber zum Schluss ruhig noch einmal, bitte nicht mit dem SBS versuchen.
Gruß
Dobby
Alles ist richtig. In der Tat sind auf einem SBS 2011 Standard 4 physikalischen NICs vorhanden: drei deaktiviert und eins im Betrieb.
So soll das ja auch sein und keine-ahnung hat es ja auch schon beantwortet aber da ja noch die anderen Fragen offen waren sind meine Wenigkeit und der aqui eben darauf noch eingegangen.Ich wollte einfach vorsichtig erfahren, ob eine Art Multiplexing oder Bündelung einzelnen NICs zum höheren Datendurchsatz führen könnte.
Ja das tut es, aber meist merkt man das auch nur wenn sehr viele Anfragen an eine Stelle gerichtet werden also
z.B. an einen Server und/oder um s.g. Flaschenhälsen vorzubeugen oder diese zu beseitigen.
Am Gebräuchlichsten ist folgendes:
Router - Switch
Switch - Switch
Server - Switch
Man benötigt mindestens zwei Ports und wenn ich mich nicht irre sind 8 Ports das Maximum.
Im Netzwerk ist auch ein managed Switch vorhanden.
Die Funktionen die benötigt werden sind eine Art des STP und das LACP auf der einen Seiteund auf der anderen Seite müssen die Netzwerkkarten diese Funktion eben auch beherschen.
Aber wie schon gesagt das funktioniert eben nicht mit dem SBSen von MS.
Aber wie das fehlerfrei funktioniert?..
in groben Zügen;Switch - Switch & Router- Switch:
- RSTP (STP) an den Switch Ports auf beiden Seiten aktivieren die zu der LAG gehören sollen
- LAG (LACP) Anlegen und dann die Ports dem LAG zuweisen, auf beiden Seiten an beiden Switchen
Führen oder transportieren diese LAGs VALNs nennt man sie Trunk.
Switch - Server:
- RSTP (STP) an den Switch Ports aktivieren die zu der LAG gehören sollen
- LAG (LACP) Anlegen und dann die Ports dem LAG zuweisen
- Auf der Serverseite einen LAN Port als Primary oder Master markieren und danach die anderen der LAG hinzufügen
Bei dem STP und LACP handelt es sich um standardisierte Protokolle, die aber auch in einer anderen oder s.g. Unterform auftreten können und von einigen Herstellern höchst eigenwillig implementiert werden, meistens damit
man den Standard hält aber die "Sache" nur wirklich rund läuft wenn man die Hardware von ein und dem selben Hersteller verwendet. Ist leider so. Bei den Netzwerkkarten auf der Serverseite sollten es auch richtige
Netzwerkadapter für "echte" Server Betriebssysteme sein, da diese auch potent genug sind um die Last zu schultern.
Aber zum Schluss ruhig noch einmal, bitte nicht mit dem SBS versuchen.
Gruß
Dobby
@malika
..."einzelnen NICs zum höheren Datendurchsatz führen könnte"
Ja, dem ist auch so !!
Mann nennt das Teaming oder Link Aggregation !! Der Standard der das beschreibt ist IEEE 802.3ad mit LACP (Link Aggregation Control Protokoll)
Lies dir bitte wirklich diese Threads durch dann weisst du wie es geht:
Link Aggregation zur Speederhöhung zwischen 2 Switches herstellen
Motherboard mit 2 Onboard LAN Anschlüssen
Traffic am Server auf 2 NICs verteilen
Kann man einen Server zur Performacesteigerung mit 2 Netzwerkkarten parallel an einem Switch betreiben? Wenn ja mit welcher Konfiguration ?
Bonding mit Broadcom - SLB
Wer lesen kann und will....
Es ist immer eine beidseitige Geschichte an NIC und Switch. Bei einem managed Switch sind das 3 Mausklicks oder Kommandos, dann ist das in 5 Minuten eingerichtet.
4 NICs würden im Teaming oder im 4er LAG auch den 4fachen Durchsatz geben am Server.
Ein übliches und simples Standardszenario was jeder Server Administrator so einrichtet zur Performancesteigerung !
..."einzelnen NICs zum höheren Datendurchsatz führen könnte"
Ja, dem ist auch so !!
Mann nennt das Teaming oder Link Aggregation !! Der Standard der das beschreibt ist IEEE 802.3ad mit LACP (Link Aggregation Control Protokoll)
Lies dir bitte wirklich diese Threads durch dann weisst du wie es geht:
Link Aggregation zur Speederhöhung zwischen 2 Switches herstellen
Motherboard mit 2 Onboard LAN Anschlüssen
Traffic am Server auf 2 NICs verteilen
Kann man einen Server zur Performacesteigerung mit 2 Netzwerkkarten parallel an einem Switch betreiben? Wenn ja mit welcher Konfiguration ?
Bonding mit Broadcom - SLB
Wer lesen kann und will....
Es ist immer eine beidseitige Geschichte an NIC und Switch. Bei einem managed Switch sind das 3 Mausklicks oder Kommandos, dann ist das in 5 Minuten eingerichtet.
4 NICs würden im Teaming oder im 4er LAG auch den 4fachen Durchsatz geben am Server.
Ein übliches und simples Standardszenario was jeder Server Administrator so einrichtet zur Performancesteigerung !
Wie?
zumindest bis W2K3 hat der SBS zwei NICs unterstüzt. Ein Beinchen fürs böse Internet und ein Beinchen fürs LAN. MS war sogar der Meinung, daß der SBS auch Gateway/Firewall spielen darf (* prust *). Hat sich das inzwischen geändert? Ich habe die neueren SBS bisher noch nicht ausprobiert und kann daher da nicht mitreden.
lks
PS: Nicht das ich der Meinung bin, daß man den SBS so hätte einsetzen sollen/wollen. Aber ich kenne ein paar Installationen, wo "consultants" das ernsthaft so vorgeschlagen haben.
Hallo,

Fazit für das vorhaben hier: Schön das dein Blech mehr als eine Netzwerkkarte hat, aber nutzen? Nein, nicht mit dem SBS.
Gruß,
Peter
Ein Beinchen fürs böse Internet und ein Beinchen fürs LAN.
das war so vorgesehen und beim SBS 2003 Premium war ja auch der MS ISA (Internet Security and Accelaration) 2004 dabei um eben eindaß der SBS auch Gateway/Firewall
sauber hinzubekommen.Hat sich das inzwischen geändert?
Da der ISA nicht als 64 Bit und auch durch die TMG's abgelöst wurde, sagt MS seit SBS2008 das ein SBS eben nur eine Netzwerkkarte haben soll. Daher unterstützen die Assistenten des SBS 2008/2011 eben nur eine Netzwerkkarte. Betreiben kannst du schon mehr als eine Netzwerkkarte, aber eben ohne Nutzung der Assistenten und nur per manueller (Händischer) Einrichtung. Ein Teaming mag er aber auch dann nicht wirklich und auch der BPA liefert nur wirres Zeug bei verwendung von mehr als einer Netzwerkkaret im SBS 2008/2011. Wer allerdings im SBS 2008/2011 lebt kann auch mit viel liebe und hingabe mehr als eine Netzwerkkarte zum laufen bekommen. Nur wehe es passiert ein wehwehchen. Dann schläg der SBS Purzelbäume. Von dem unsupported vom Hersteller MS aus gesehen mal ganz zu schweigen. Die (MS) kennen keinen SBS 2008/2011 mit mehr als einer Netzwerkkarte und bestreiten jeglicher Existenz einer solchen laufenden KonstellationIch habe die neueren SBS bisher noch nicht ausprobiert und kann daher da nicht mitreden.
Die Assistenten schreien ganz laut. Selbst ein Einrichten ist fast nicht möglich usw. Nur Fehler am laufenmden Band und der BPA liefert auch nur wirres Zeug usw.PS: Nicht das ich der Meinung bin, daß man den SBS so hätte einsetzen sollen/wollen.
Seit SBS 2008 hat selbst MS einige seiner Vorstellung/Vorgaben grundlegend geändert. Seitdem hat ein SBS eben nur noch eine Netzwerkkarte zu haben. Alles andere ist unsupported. Daher stellt sich die Frage ob der Routen kann/ soll erst gar nicht mehr. Wer allerdings beim SBS 2003 noch einen ISA 2004 nutzt muss sich nach alternativen umsehen z.B. TMG von MS (wobei das auch schon seitens MS am absterben ist) oder eine UTM von drittanbiete wie Sophos(Astaro), Juniper usw...Fazit für das vorhaben hier: Schön das dein Blech mehr als eine Netzwerkkarte hat, aber nutzen? Nein, nicht mit dem SBS.
Gruß,
Peter