
118080
25.05.2016
Mikrotik nur 3 Ports in Switch
Moin!
Also ich habe mir mal das RouterOS angeschaut. Und ich hänge ein wenig an der Switch Funktion. Kann man nur die linke Portgruppe (eth1-eth5) und die rechte Portgruppe (eth6-eth10) zu je einem Switch zusammenfassen? Oder sehe ich das komplett falsch und ich kann das frei definieren? Wenn ja wie?
Ich möchte eigentlich nur eth3-eth5 zu einem Switch zusammenfassen.
LG Luca
PS: Falls es eine dumme Frage ist verzeits mir
Also ich habe mir mal das RouterOS angeschaut. Und ich hänge ein wenig an der Switch Funktion. Kann man nur die linke Portgruppe (eth1-eth5) und die rechte Portgruppe (eth6-eth10) zu je einem Switch zusammenfassen? Oder sehe ich das komplett falsch und ich kann das frei definieren? Wenn ja wie?
Ich möchte eigentlich nur eth3-eth5 zu einem Switch zusammenfassen.
LG Luca
PS: Falls es eine dumme Frage ist verzeits mir
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 305285
Url: https://administrator.de/forum/mikrotik-nur-3-ports-in-switch-305285.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 16:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
Natürlich kannst du auch nur die Ports 3-5 zu einem Switch zusammen fassen.
Einfach den Masterport auf ether3 setzen für 4 und 5.
VG
Val
Natürlich kannst du auch nur die Ports 3-5 zu einem Switch zusammen fassen.
Einfach den Masterport auf ether3 setzen für 4 und 5.
VG
Val
Hey,
wie @119944 schon gesagt hat kann man wie man das möchte frei wählen welche Ports du geswitcht haben möchtest. eth1-eth5 liegen auf einem switch-Chip, also Hardware mäßig, eth6-eth10 auf einem anderen. Mit einer Software-Bridge kannst du jeden x-beliebigen Port mit jedem x-beliebigen Port switchen.
Die beste Performancen hat natürlich jeweil eth1-eth5 oder eth6-eth10 da wie schon geschrieben die jeweils ein Hardware-Chip haben der für die Gruppe das switchen übernimmt.
Da bei der Software-Bridge die CPU (je nach Last natürlich) recht stark beantsprucht wird ist die Performance darüber nicht ganz so gut wie über die hardwareseitige Lösung.
Ich hoffe ich konnte es einigermaßen verständlich schreiben
wie @119944 schon gesagt hat kann man wie man das möchte frei wählen welche Ports du geswitcht haben möchtest. eth1-eth5 liegen auf einem switch-Chip, also Hardware mäßig, eth6-eth10 auf einem anderen. Mit einer Software-Bridge kannst du jeden x-beliebigen Port mit jedem x-beliebigen Port switchen.
Die beste Performancen hat natürlich jeweil eth1-eth5 oder eth6-eth10 da wie schon geschrieben die jeweils ein Hardware-Chip haben der für die Gruppe das switchen übernimmt.
Da bei der Software-Bridge die CPU (je nach Last natürlich) recht stark beantsprucht wird ist die Performance darüber nicht ganz so gut wie über die hardwareseitige Lösung.
Ich hoffe ich konnte es einigermaßen verständlich schreiben

Er hat einen RB2011, für die die es in den anderen seiner Threads noch nicht mitbekommen haben
, erkennt man ja schon an den typischen Portgruppen
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Switch_Chip_Features
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Switch_Chip_Features

Joa, denke ich auch, hier vergessen 90% der Fragesteller immer die wichtigsten Infos ... "Grausam" kann man dazu nur sagen, hier nimmt sich ja kaum noch einer Zeit seine Fragen mal ordentlich hin zu schreiben.
Aber was will man erwarten von jemandem der sein Wissen in Foren zusammenträgt
Aber was will man erwarten von jemandem der sein Wissen in Foren zusammenträgt

Zitat von @118080:
Bezüglich Software Bridge: Ich habe das so gelesen, dass ich so oder so hinter einen Switch eine Bridge legen muss....
Nein, Bridgen musst du nur wenn du voneinander getrennte Ports/Interfaces/VLANs in eine gemeinsame Layer2-Domain bringen willst.Bezüglich Software Bridge: Ich habe das so gelesen, dass ich so oder so hinter einen Switch eine Bridge legen muss....
Ansonsten gilt das was Valexus geschrieben hat. Ports 4 und 5 den Master auf eth3 legen und auf eth3 Master auf "None" setzen.
bei Port eth2 und eth1 den Master ebenfalls auf None setzen.
Es kann nur immer eine Switchgroup pro physischem Switch-Chip geben.

Zitat von @118080:
Auf der Webseite wo ich das gelesen habe, wurde sogar dazu geraten hinter alle einzelnen LAN Ports eine bridge zu legen...
Wenn man hinterher dort noch weitere Ports oder Interfaces hinzufügen möchte ja, das erleichtert hinterher die Erweiterung.Auf der Webseite wo ich das gelesen habe, wurde sogar dazu geraten hinter alle einzelnen LAN Ports eine bridge zu legen...
Zwingend, ist es aber in keinem Fall!
Bridges belasten die CPU nur unnötig, wenn man sie vermeiden kann lässt man sie weg.

Bezüglich Software Bridge: Ich habe das so gelesen, dass ich so oder so hinter einen Switch eine Bridge legen muss....
Nur wenn du das Netz mit dem WLAN oder Ports aus der anderen Switchgruppe bridgen willst.Auf der Webseite wo ich das gelesen habe, wurde sogar dazu geraten hinter alle einzelnen LAN Ports eine bridge zu legen...
Wenn man den Switch nicht nutzen will kann man das machen, aber dann geht alles durch die CPU und ist bei einem RB2011 dementsprechend langsam.Am besten die Ports 3-5 in eine Switchgruppe packen, darauf eine Bridge erstellen (wenn es notwendig ist) und die benötigten zusätzlichen Ports(SW2 / WLAN) in die Bridge packen.
VG
Val
Zitat von @129413:
Bridges belasten die CPU nur unnötig, wenn man sie vermeiden kann lässt man sie weg.
Als Beispiel sind auf der Seite unten zwei Bilder die den Unterschied glaube ich ganz gut zeigen.
Hier kann man sehen wie die 2011er Hardware intern organisiert ist:
http://i.mt.lv/routerboard/files/Block-RB2011.pdf
Die Gig Ports sind intern also 6:1 überbucht.
http://i.mt.lv/routerboard/files/Block-RB2011.pdf
Die Gig Ports sind intern also 6:1 überbucht.

Zitat von @118080:
Also kann ich Switchgruppen ohne eine Bridge erstellen, sobald sie sich auf dem selben Switch Chip befinden?
Ja. Die Kommunikation läuft dann innerhalb dieser Portgruppe über die Hardware des Switch-Chips und belastet somit die CPU nicht.Also kann ich Switchgruppen ohne eine Bridge erstellen, sobald sie sich auf dem selben Switch Chip befinden?
Und dabei muss ich auch nicht alle Ports welche des entpsrechenden Switch Chips verwenden. Korrekt oder?
Ja. Es gilt aber wie oben geschrieben: Du kannst immer nur eine Switch-Group pro Switch-Chip anlegen.Was nicht geht ist z.B. Port 1-2 und 3-5 zu zwei Switch-Groups zusammenzufassen.

Zitat von @118080:
Alles klar, also Port 1 und 2 sind nachher einzeln nutzbar und 3-5 als Switch.
Rischtisch ... Alles klar, also Port 1 und 2 sind nachher einzeln nutzbar und 3-5 als Switch.