MikroTik Übersicht Einstieg
Hallo,
ich möchte parallel zur vorhanden Fritzbox 7490 mit diversen Repeatern und Powerlan ein neues Netzwerk aufbauen. Hierzu habe ich mir die Mikrotik angesehen werde aber nicht ganz schlau aus den Sachen.
Wenn ich es richtig gesehen habe gibt es auf den Geräten zwei grundlegende Unterscheidungen:
Es sollen in eins zwei Schritten die vorhanden Hardware ergänzt oder abgelöst werden. Ich möchte, da wo es geht, Netwerzkkabel verlegen und dann wo es nur geht die Hardware per Lankabel vernetzen. Hierzu brauche ich einen Switch. Hier soll auch die zwei Nas angeschlossen werden (beide können nur Gigabit mit einem Anschluss was aber nicht eine neue mit 10Gbit Glas ausschliesen soll)
Die Wlan Repeater sollen gegen AP getauscht werden und wenn möglich gänzlich ohne Repeater auskommen, wobei hier nicht sicher ist das ich im oberen Stock mit Lankabel komme und somit eventuell ein Repeater bleiben wird.
Ich brauche in Summe mehr als 12 Lanports und möchte auch eine stabile Wlan infrastruktur aufbauen die ein Gästenetz beinhaltet. Weiterhin habe ich Freifunk bei mir im Betrieb und möchte dies Möglichst auch mit Verteilen und per VLAN abschotten.
Da die Hauptinstallation im Keller in einem Netzwerkschrank erfolgen soll, ist ein Router mit Wlan nicht sinvoll. Ich habe gesehen es gibt mehr oder weniger Router die meine Anforderungen erfüllen aber ich mir nicht sicher bin ob ich dies richtig verstanden habe. Wo ist der Unterschied zwischen den CLoud Router und dem Cloud Switch? Wäre dieser Passend für mich MikroTik Cloud Router Switch - CRS326-24G-2S+RM oder dieser MikroTik Cloud Router Switch - CRS326-24G-2S+IN
Oder ist es sinvoll hier einen Switch zu betreiben der dann auch wirklich "nur" Switch ist und davor dann eventuell ein HEX irgendwas als Router Firewall usw?
Dann welche AP passen zu den jeweiligen Switch oder braucht es hier eine eigene Steuerzentrale wie bei Ciso oder Netgear?
Was ist bei der Nutzung der Fritzbox als Telefonie noch zu beachten wenn der Rest auf Mikrotik umgestellt worden ist?
Gruß Sven
ich möchte parallel zur vorhanden Fritzbox 7490 mit diversen Repeatern und Powerlan ein neues Netzwerk aufbauen. Hierzu habe ich mir die Mikrotik angesehen werde aber nicht ganz schlau aus den Sachen.
Wenn ich es richtig gesehen habe gibt es auf den Geräten zwei grundlegende Unterscheidungen:
- Switch OS
- Router OS
Es sollen in eins zwei Schritten die vorhanden Hardware ergänzt oder abgelöst werden. Ich möchte, da wo es geht, Netwerzkkabel verlegen und dann wo es nur geht die Hardware per Lankabel vernetzen. Hierzu brauche ich einen Switch. Hier soll auch die zwei Nas angeschlossen werden (beide können nur Gigabit mit einem Anschluss was aber nicht eine neue mit 10Gbit Glas ausschliesen soll)
Die Wlan Repeater sollen gegen AP getauscht werden und wenn möglich gänzlich ohne Repeater auskommen, wobei hier nicht sicher ist das ich im oberen Stock mit Lankabel komme und somit eventuell ein Repeater bleiben wird.
Ich brauche in Summe mehr als 12 Lanports und möchte auch eine stabile Wlan infrastruktur aufbauen die ein Gästenetz beinhaltet. Weiterhin habe ich Freifunk bei mir im Betrieb und möchte dies Möglichst auch mit Verteilen und per VLAN abschotten.
Da die Hauptinstallation im Keller in einem Netzwerkschrank erfolgen soll, ist ein Router mit Wlan nicht sinvoll. Ich habe gesehen es gibt mehr oder weniger Router die meine Anforderungen erfüllen aber ich mir nicht sicher bin ob ich dies richtig verstanden habe. Wo ist der Unterschied zwischen den CLoud Router und dem Cloud Switch? Wäre dieser Passend für mich MikroTik Cloud Router Switch - CRS326-24G-2S+RM oder dieser MikroTik Cloud Router Switch - CRS326-24G-2S+IN
Oder ist es sinvoll hier einen Switch zu betreiben der dann auch wirklich "nur" Switch ist und davor dann eventuell ein HEX irgendwas als Router Firewall usw?
Dann welche AP passen zu den jeweiligen Switch oder braucht es hier eine eigene Steuerzentrale wie bei Ciso oder Netgear?
Was ist bei der Nutzung der Fritzbox als Telefonie noch zu beachten wenn der Rest auf Mikrotik umgestellt worden ist?
Gruß Sven
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 599697
Url: https://administrator.de/forum/mikrotik-uebersicht-einstieg-599697.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 11:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin.
https://mikrotik.com/products/group/wireless-for-home-and-office
Ein solides Netzwerk-Grundwissen sollte für Mikrotiks aber schon vorhanden sein. Das ist definitiv keine "Frittenkost", also bei deinen ersten Gehversuchen nicht gleich verzweifeln, die Lernkurve ist steil, aber dafür wirst du mit einem großen Featureset und großer Flexibilität belohnt. Für den Preis der Geräte wirklich unschlagbar. Ich hab hier selbst einige Geräte die laufen seit Jahren zuverlässig ohne einen einzigen Absturz/Reboot. Fehler die man Mikrotik per Mail melden kann werden meist prompt behoben. Der Vorteil ist auch das RouterOS ständig weiterentwickelt wird, man also sehr lange Freude an den Geräten hat und von zukünftigen Entwicklungen profitiert, auch mit ziemlichen alten Geräten des Herstellers.
Tutorials zur VLAN-Einrichtung findest du hier im Forum vom User @aqui für deinen Einstieg eine große Hilfe:
Bspw.
Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
Gruß k.
Zitat von @fizlibuzli:
Wenn ich es richtig gesehen habe gibt es auf den Geräten zwei grundlegende Unterscheidungen:
Korrekt, das eine konzentriert sich hauptsächlich auf die Switching-Features, RouterOS dann zusätzlich mit Layer-3 Features und Firewall etc. SwitchOS ist quasi nur ein abgespecktes RouterOS rein aufs Switching konzipiertWenn ich es richtig gesehen habe gibt es auf den Geräten zwei grundlegende Unterscheidungen:
- Switch OS
- Router OS
Ich brauche in Summe mehr als 12 Lanports und möchte auch eine stabile Wlan infrastruktur aufbauen die ein Gästenetz beinhaltet. Weiterhin habe ich Freifunk bei mir im Betrieb und möchte dies Möglichst auch mit Verteilen und per VLAN abschotten.
Da bist du bei Mikrotik auf der sicheren Seite, all das ist damit problemlos umsetzbar.Wo ist der Unterschied zwischen den CLoud Router und dem Cloud Switch? Wäre dieser Passend für mich MikroTik Cloud Router Switch - CRS326-24G-2S+RM oder dieser MikroTik Cloud Router Switch - CRS326-24G-2S+IN
Der Hauptunterschied ist die Bauweise, das eine ist eine Rackmount-Version (RM) also für den Einbau in einen 19" Schrank gedacht das andere nicht. Ansonsten sind die beiden von den inneren Werten identisch. Beide bieten Dual-Boot von Router/SwitchOS.Oder ist es sinvoll hier einen Switch zu betreiben der dann auch wirklich "nur" Switch ist und davor dann eventuell ein HEX irgendwas als Router Firewall usw?
Schau dir beide OS mal an dann kannst du selbst abschätzen was du brauchst und was nicht. SwitchOS ist einfach nur ein auf die Switching-Funktionen reduziertes RouterOS. Du kannst dir von beiden Versionen eine x86 VM von der Website ziehen und dann einfach mal in einer VM ausprobieren.Dann welche AP passen zu den jeweiligen Switch oder braucht es hier eine eigene Steuerzentrale wie bei Ciso oder Netgear?
Wenn du schon bei Mikrotik einkaufst dann nimm auch gleich Mikrotik APs, die kannst du dann mittels CAPsMan Controller auf dem Mikrotik zentral steuern und provisionieren. Sämtliche APs von Mikrotik die mit RouterOS (mit mind. License Level 4 für AP Modus ) ausgestattet sind lassen sich per CAPsMan unter RouterOS zentral steuern inkl. MultiSSD VLAN und allen möglichen Spielereien die du dir vorstellen kannst.https://mikrotik.com/products/group/wireless-for-home-and-office
Was ist bei der Nutzung der Fritzbox als Telefonie noch zu beachten wenn der Rest auf Mikrotik umgestellt worden ist?
Kommt drauf an wo du die Frittentüte in deinem Netz platzieren willst und welche Mikrotik-Kenntnisse du bereits besitzt.Ein solides Netzwerk-Grundwissen sollte für Mikrotiks aber schon vorhanden sein. Das ist definitiv keine "Frittenkost", also bei deinen ersten Gehversuchen nicht gleich verzweifeln, die Lernkurve ist steil, aber dafür wirst du mit einem großen Featureset und großer Flexibilität belohnt. Für den Preis der Geräte wirklich unschlagbar. Ich hab hier selbst einige Geräte die laufen seit Jahren zuverlässig ohne einen einzigen Absturz/Reboot. Fehler die man Mikrotik per Mail melden kann werden meist prompt behoben. Der Vorteil ist auch das RouterOS ständig weiterentwickelt wird, man also sehr lange Freude an den Geräten hat und von zukünftigen Entwicklungen profitiert, auch mit ziemlichen alten Geräten des Herstellers.
Tutorials zur VLAN-Einrichtung findest du hier im Forum vom User @aqui für deinen Einstieg eine große Hilfe:
Bspw.
Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
Gruß k.

Wichtig, wenn du ein performantes VPN benötigst, achte in den Specs auf Hardware unterstütze Beschleunigung von IPSec, denn sonst wird die CPU in den meisten Fällen zum Flaschenhals und der Durchsatz unterirdisch. Die Testergebnisse der Devices zu IPSec inkl. max. zu erreichenden Durchsatz findest auf den Detailseiten der Geräte.
https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:License#License_Levels
Höhere Lizenzlevel lassen sich immer nachrüsten falls ein Device ein niedrigeres Level hat als du brauchst.
Level 4 oder 5 ist für den Hausgebrauch aber meist absolut ausreichend.
Nicht von der Tabelle im Link irritieren lassen, der CAPsMan Controller ist immer mit an Board du brauchst also keine teure "Controller" License um APs zentral zu steuern Level 4 reicht völlig.
Gibt es da Übersichten welche für die zentrale Steuerung geeignet sind?
Die braucht man nicht, denn alle APs die mit RoutetOS ausgeliefert werden sind von Haus aus mit CAPsMan steuerbar. Du musst nur darauf achten das der AP mindestens mit Lizenz Level 4 ausgestattet ist, denn erst ab diesem Level kannst du dieeen als AP betreiben, denn es gibt bei Mikrotik auch sogenannte PtP Bridges mit Level3 dies sind dann primär zur PtP Vernetzung und nicht als AP geeignet.Darum geht es mir ich möchte die Dinge testen und eigentlich wenn ich ein Setup für mich gefunden habe soll es einfach funktionieren. Ich denke nicht das meine Anforderungen sehr hoch sind aber mit der Fritzbox stoße ich schnell an grenzen und naja das soll sich ändern.
Dann bist du bei Mikrotik genau richtig.Zusammengefasst kann ich einer der Router holen und auch als Switch betreiben und dann Mikrotik WLAN AP daran hängen und diese darüber steuern. Ich sollte RM nehmen für den Schrank und die Modelle die ich ausgesucht habe reichen aus. (also die günstigen)
Achte nur darauf das die ganz günstigen nicht so gute interne Antennen haben, die Reichweite also begrenzt ist, hier muss man dann mit mehren APs arbeiten. Ein cAP AC oder ein wAP AC sind aber schon gute Geräte, der wAP auch für Outdoor.Muss ich mit der Lizenz für Router OS was beachten, da gibt es irgendwie verschiedene?
Hab ich oben schon teilweise genannt, wichtig für AP Betrieb ist mind. Level 4. Dann ist auch die Anzahl der unterstützen Clients bei der Hotspot-Funktion noch ein Thema, die ist bei Level 4 z.B. begrenzt auf 200 aktive Devices, an Level 5 entsprechend höher (500), aber die Beschränkungen kannst du hier nachlesen.https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:License#License_Levels
Höhere Lizenzlevel lassen sich immer nachrüsten falls ein Device ein niedrigeres Level hat als du brauchst.
Level 4 oder 5 ist für den Hausgebrauch aber meist absolut ausreichend.
Nicht von der Tabelle im Link irritieren lassen, der CAPsMan Controller ist immer mit an Board du brauchst also keine teure "Controller" License um APs zentral zu steuern Level 4 reicht völlig.

Zitat von @fizlibuzli:
Mikrotik APs kannst du wegen RouterOS auch als Meshes konfigurieren, aber das wird performancemäßig erst interessant wenn du ein Routerboard mit 3 Funkeinheiten einsetzt, eins für die Backbone-Verbindung zwischen den Mesh-Points und zwei Weitere Interfaces 2,4 und 5GHz für die Clients.Zitat von @145033:
Gibt es hier auch welche mit Mesh Funktionen oder Repeater die besser funktionieren als meine AVM?Die grenzen werde ich nicht erreichen.
Gut dann kann die Post ja abgehen Danke für die ganzen Erläuterungen ich werde mich mal schlau machen welcher Switch/Router aber ich denke es wird der aus dem ersten Post wenn nichts wegen der VPN dagegen spricht.
Na dann wünsche ich viel Erfolg bei der Umsetzung und Einarbeitung.
Zitat von @fizlibuzli:
Ich sehe gerade das keine VPN Ergebnisse angezeigt werden obwohl er Dualboot also Router OS hat und Lizenz Level 5
Bei Single Core und 800Mhz ohne Hardwarebeschleunigung kannst du so max 50-60MBit/s via IPSec bei der Verwendung von einfach Verschlüsselungsalgrithmen (128Bit AES SHA1) erwarten. Damit hängt der Prozessor aber dann bei dauerhaft 100% und für andere Aufgaben bleibt nichts mehr übrig.Ich sehe gerade das keine VPN Ergebnisse angezeigt werden obwohl er Dualboot also Router OS hat und Lizenz Level 5
Als Internet-Router würde ich bspw. für den Einstieg den RB4011 oder RB1100AHx4 einsetzen, die haben genügend Power für die Zukunft und mit VPN fährst du damit auf Glasfaserstrecken locker mit effektiven 1GBit/s.
https://mikrotik.com/product/rb4011igs_rm
https://mikrotik.com/product/rb1100ahx4
Nach oben ist natürlich immer Luft mit der CCR Serie.

Zitat von @fizlibuzli:
Bedeutet es wird eine eigene Funkstrecke und somit Bandbreite für das Mesh genutzt und nicht wie bei vielen Systemen die "Datenstrecke"
Korrekt, die Backbone-Leitung wird dadurch nicht durch den Client-Traffic reduziert.Bedeutet es wird eine eigene Funkstrecke und somit Bandbreite für das Mesh genutzt und nicht wie bei vielen Systemen die "Datenstrecke"
Bedeutet aber auch ich kann einen einfachen Switch als RM nehmen.
Switch und Router würde ich als separate Geräte umsetzen. Außer du willst nur ein Gerät einsetzen dann würde ich hier einen mit mehr Prozessor-Power einsetzen wenn dieser außer Switching auch noch Firewall etc. auf sich nehmen muss. Denn je nach Internet-Leitung müssen deine Pakete ja bei IPv4 auch geNATet werden und das kostet z.B. bei einer schnellen Glasfaserleitung viel CPU Power das ist eine 800MHz Single-Core sehr schnell am Anschlag (zur Erinnerung eine FB 7590 bspw. hat einen DualCore mit 1GHz). Für ne DSL-Leitung unter 100MBit/s wird's aber wohl reichen.
Zitat von @fizlibuzli:
Ich habe auch verscheiden Systeme angesehen aber Preislich ist das Mikrotik am interessantesten.
Auch die Unifiy Ubiquity sehen sehr interessant aus aber aus einer Schicken Oberfläche habe ich noch kein Mehrwert außer Mehrpreis gefunden und die Vielfalt ist auch nicht so groß.
Die Ubiquity sind halt mehr für Leute die sich nicht so sehr für die Technik dahinter interessieren und alles nur zusammenstecken wollen.Ich habe auch verscheiden Systeme angesehen aber Preislich ist das Mikrotik am interessantesten.
Auch die Unifiy Ubiquity sehen sehr interessant aus aber aus einer Schicken Oberfläche habe ich noch kein Mehrwert außer Mehrpreis gefunden und die Vielfalt ist auch nicht so groß.
Bei Mikrotik musst du wirklich alles selbst bis ins Detail konfigurieren, selbst die DNS-Registrierung der Hostnamen im Netz wenn du keinen anderen DNS-Server benutzt musst du hier selbst vornehmen (per Skript). Aber ich kann hier viel reden, lad dir einfach mal die Images und probiere dich mal in einer VM dann siehst du schon ob sie was für dich sind.

Na dann bleibt ja nur noch, Thread schließen und alles wird gut.