gelöst Modem-Simulation
AT-Befehle empfangen, verarbeiten und senden
Mahlzeit,
ich habe bewusst den Bereich "Entwicklung" gewählt, da ich für alle Vorschläge offen bin!
Kennt jemand eine Variante, mit der es möglich ist, ein spezielles Modem (Siemens MC55) über die RS232-Schnittstelle zu simulieren.
Hierzu sollten AT-Befehle über TCP/IP durchgereicht werden. Klingt jetzt wahrscheinlich etwas allgemein, aber nähere Informationen erhalte ich auch erst im Laufe der Woche.
Schon mal danke!
Psycho
ich habe bewusst den Bereich "Entwicklung" gewählt, da ich für alle Vorschläge offen bin!
Kennt jemand eine Variante, mit der es möglich ist, ein spezielles Modem (Siemens MC55) über die RS232-Schnittstelle zu simulieren.
Hierzu sollten AT-Befehle über TCP/IP durchgereicht werden. Klingt jetzt wahrscheinlich etwas allgemein, aber nähere Informationen erhalte ich auch erst im Laufe der Woche.
Schon mal danke!
Psycho
2 Antworten
- LÖSUNG filippg schreibt am 07.08.2006 um 12:09:42 Uhr
- LÖSUNG 8644 schreibt am 07.08.2006 um 12:19:22 Uhr
LÖSUNG 07.08.2006 um 12:09 Uhr
Hallo,
vielleicht solltes du nochmal schreiben, was du machen willst, ich zumindest blicke da nicht. Du bekommst die AT-Befehle per TCP/IP? Was denn auf Anwendungsebene? Und was hat das mit RS232 zu tun? Und was soll das simulierte Modem dann eigentlich tun?
Wenn es nur um Internetzugang geht: so gross ist ja der AT-Befehlssatz nicht, und die meisten Befehle könntest du dann getrost ignorieren, in sofern könnte man da schon einen Parser und Simulator bauen.
Filipp
vielleicht solltes du nochmal schreiben, was du machen willst, ich zumindest blicke da nicht. Du bekommst die AT-Befehle per TCP/IP? Was denn auf Anwendungsebene? Und was hat das mit RS232 zu tun? Und was soll das simulierte Modem dann eigentlich tun?
Wenn es nur um Internetzugang geht: so gross ist ja der AT-Befehlssatz nicht, und die meisten Befehle könntest du dann getrost ignorieren, in sofern könnte man da schon einen Parser und Simulator bauen.
Filipp
LÖSUNG 07.08.2006 um 12:19 Uhr
Hi,
ich versuchs mal zu umschreiben, ohne Firmeninterna auszuplaudern:
Wir betreiben Automaten, die über das genannte Modem via GPRS mit unserer Software kommunizieren. Die Kommunikation läuft in beide Richtungen. Das klappt im wahren Leben auch problemlos.
Wir wollen nun zu Testzwecken dieses Modem intern simulieren. Der Hintergrund ist, dass bei uns am Standort fast keine Kommunikation via GPRS möglich ist (schlechter bis kein Empfang) und wir die Kosten für solche Tests Richtung Null bringen sollen. Dem System ist es egal, ob nun GPRS oder TCP/IP verwendet wird, es muß nur entsprechend konfiguriert werden.
Das soll heissen, dem System wird das Modem an der RS232-Schnittstelle vorgegaukelt.
Ich hoffe, die Erklärung ist erst mal ausreichend!
Psycho
ich versuchs mal zu umschreiben, ohne Firmeninterna auszuplaudern:
Wir betreiben Automaten, die über das genannte Modem via GPRS mit unserer Software kommunizieren. Die Kommunikation läuft in beide Richtungen. Das klappt im wahren Leben auch problemlos.
Wir wollen nun zu Testzwecken dieses Modem intern simulieren. Der Hintergrund ist, dass bei uns am Standort fast keine Kommunikation via GPRS möglich ist (schlechter bis kein Empfang) und wir die Kosten für solche Tests Richtung Null bringen sollen. Dem System ist es egal, ob nun GPRS oder TCP/IP verwendet wird, es muß nur entsprechend konfiguriert werden.
Das soll heissen, dem System wird das Modem an der RS232-Schnittstelle vorgegaukelt.
Ich hoffe, die Erklärung ist erst mal ausreichend!
Psycho
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte