Monitoring Tool für MPLS und VMWare Infrastruktur
Hallo,
seit einer Weile kämpfen wir mit dem Thema Infrastruktur-Monitoring in der Firma.
Nach den ersten Prüfungen habe ich mich für Check_MK ausgesprochen, welche Meinung aber nicht unbedingt das gesamte Team teilt.
Jetzt, ein Jahr später würde ich also gerne einen aktuellen Überblick zusammenstellen, um die Entscheidung für unsere Geschäftsleitung zu erleichtern bzw. zu vermeiden, dass ich irgendwo etwas nicht berücksichtige.
Aufgabe:
wir haben
- 80-100 VM in unserem RZ,
- 15-20 Sophos UTM bei Kunden
- 70-80 MPLS Router von unterschiedlichen Providern mit SNMP Read Only Zugriffen
Bei möglichst vielen Geräten bräuchten wir Infos über grundlegenden Geräteparameter wie:
- Datendurchsatz
- CPU Last
- Temperatur
- Speicher (RAM)
- WAN Auslastung
- LAN Auslastung
- Bei den Servern und der VM Ware Infrastruktur kommen noch Themen wie HDD-Kapazität dazu.
- optional bräuchten wir die Möglichkleit Anwendungen zu überwachen
Ich rechne also mit bis zu 3000 Services, die in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich überwacht werden sollen.
Allgemeine Anforderungen:
- läuft in Linux VM
- On Premise (ist auf eigenem Server einzurichten)
- Verwaltbar ohne Terminal
- Services können einfach eingerichtet werden (Eventuell mit AutoDiscovery)
- Skalierbar und kann in 2-4 Wochen produktuv eingesetzt werden.
Als Quelle für weitere Eingrenzung haben ich die folgenden Quellen verwendet:
Die folgenden Lösungen kamen bisher in die engäre Auswahl
Pulseway
bei 500 Host würde es $ 750,- / Monat kosten --> Teuer
Check_MK
Es kostet bei 3000 Services € 600,- jährlich. Zumutbar. Viel performanter als sonstige Nagios Forks.
Prometheus (Kostenlos?)
Das System scheint weniger einfach zu sein Checks einzurichten wie bei Check_MK und PRTG. Dafür schein es kostenlose zu sein, ich finde leider keine Preise.
PRTG
Läuft auf Windows, sehr einfach zu benutzen. Bei unserem System müssten wir die PRTG 5000 Paket kaufen was jährlich € 9600,- kostet.
OMD Labs-Edition
Wenn ich mir die Kosten und die Features anschauen würde ich mich persönlich für Check_MK / OMD entscheiden, wobei Check_MK jährlich € 600,- kostet, dafür eine runde Lösung ist bei Bedarf mit Support und fertige Appliances.
OMD ist kostenlos, dafür müsste ich vermutlich etwas mehr Handarbeit anlegen ...
Welche Entscheidung würdet ihr - anhand eurer Praxiserfahrungen Sommer 2017 fällen?
Vielen Dank.
Gr. I.
seit einer Weile kämpfen wir mit dem Thema Infrastruktur-Monitoring in der Firma.
Nach den ersten Prüfungen habe ich mich für Check_MK ausgesprochen, welche Meinung aber nicht unbedingt das gesamte Team teilt.
Jetzt, ein Jahr später würde ich also gerne einen aktuellen Überblick zusammenstellen, um die Entscheidung für unsere Geschäftsleitung zu erleichtern bzw. zu vermeiden, dass ich irgendwo etwas nicht berücksichtige.
Aufgabe:
wir haben
- 80-100 VM in unserem RZ,
- 15-20 Sophos UTM bei Kunden
- 70-80 MPLS Router von unterschiedlichen Providern mit SNMP Read Only Zugriffen
Bei möglichst vielen Geräten bräuchten wir Infos über grundlegenden Geräteparameter wie:
- Datendurchsatz
- CPU Last
- Temperatur
- Speicher (RAM)
- WAN Auslastung
- LAN Auslastung
- Bei den Servern und der VM Ware Infrastruktur kommen noch Themen wie HDD-Kapazität dazu.
- optional bräuchten wir die Möglichkleit Anwendungen zu überwachen
Ich rechne also mit bis zu 3000 Services, die in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich überwacht werden sollen.
Allgemeine Anforderungen:
- läuft in Linux VM
- On Premise (ist auf eigenem Server einzurichten)
- Verwaltbar ohne Terminal
- Services können einfach eingerichtet werden (Eventuell mit AutoDiscovery)
- Skalierbar und kann in 2-4 Wochen produktuv eingesetzt werden.
Als Quelle für weitere Eingrenzung haben ich die folgenden Quellen verwendet:
- https://www.pcwdld.com/best-infrastructure-monitoring-tools-and-software
- https://www.pcmag.com/article2/0,2817,2495263,00.asp
- SoftwareAdvice Vergleich
- Check_MK Review
- Vergleich von PandoraFMS
- Geek Flare Vergleich - best 5 open Souce Monitoring Tools
- Überblick Monitoring Programme (2015)
Die folgenden Lösungen kamen bisher in die engäre Auswahl
Pulseway
bei 500 Host würde es $ 750,- / Monat kosten --> Teuer
Check_MK
Es kostet bei 3000 Services € 600,- jährlich. Zumutbar. Viel performanter als sonstige Nagios Forks.
Prometheus (Kostenlos?)
Das System scheint weniger einfach zu sein Checks einzurichten wie bei Check_MK und PRTG. Dafür schein es kostenlose zu sein, ich finde leider keine Preise.
PRTG
Läuft auf Windows, sehr einfach zu benutzen. Bei unserem System müssten wir die PRTG 5000 Paket kaufen was jährlich € 9600,- kostet.
OMD Labs-Edition
Wenn ich mir die Kosten und die Features anschauen würde ich mich persönlich für Check_MK / OMD entscheiden, wobei Check_MK jährlich € 600,- kostet, dafür eine runde Lösung ist bei Bedarf mit Support und fertige Appliances.
OMD ist kostenlos, dafür müsste ich vermutlich etwas mehr Handarbeit anlegen ...
Welche Entscheidung würdet ihr - anhand eurer Praxiserfahrungen Sommer 2017 fällen?
Vielen Dank.
Gr. I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 345533
Url: https://administrator.de/forum/monitoring-tool-fuer-mpls-und-vmware-infrastruktur-345533.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 16:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Bei den Kosten für PRTG hast du dich vertan. Die 5000er Lizenz kostet inklusive 12 Monate Wartung 8.000€. Wenn du gleich 36 Monate kaufst bist du bei 11.400€. Somit Kosten die zusätzlichen 24 Monate 3.400€ - also 1.700€ pro Jahr. Die Wartungsverlängerung dürfte in ähnlicher Höhe liegen. Da ich meinen Key gerade nicht zur Hand habe kann ich nicht nachsehen.
Generell läuft PRTG auch ohne aktive Wartung. Es gibt halt nur keine Updates mehr (also keine neuen Sensoren usw.). Die ersten 12 Monate Wartung sind allerdings obligatorisch und in den Lizenzkosten beim Kauf enthalten.
Manuel
Generell läuft PRTG auch ohne aktive Wartung. Es gibt halt nur keine Updates mehr (also keine neuen Sensoren usw.). Die ersten 12 Monate Wartung sind allerdings obligatorisch und in den Lizenzkosten beim Kauf enthalten.
Manuel
Moin,
schaue dir mal noch Zabbix an.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe (hatte es vor 1/2 Jahr mal zum Testen installiert) discovered der alles, was du ihm an Netzen vor die Füße wirfst. Ist der WIndows-/ Unix-Agent auf einem Server/ Client installiert, fragt der selbstständig alles vom "Client" ab, auch welche Dienste installiert sind und welche davon nicht laufen...
Ansonsten scannt der auch sämtliche Drucker, Switche, etc. (kann also hervorragend mit SNMP umgehen)
Bei den SOPHOS-Kisten dürftest du glaube ich nur auf SNMP-Traps zählen können. Per SNMP-Get kommt man da nicht weit (wollte ich auch schon mal mit unserem Nagios umsetzen...)
gemanaged wird alles via WebOberfläche, an eine Terminal-Konsole muss man nur zur Installation dran.
Gruß
em-pie
schaue dir mal noch Zabbix an.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe (hatte es vor 1/2 Jahr mal zum Testen installiert) discovered der alles, was du ihm an Netzen vor die Füße wirfst. Ist der WIndows-/ Unix-Agent auf einem Server/ Client installiert, fragt der selbstständig alles vom "Client" ab, auch welche Dienste installiert sind und welche davon nicht laufen...
Ansonsten scannt der auch sämtliche Drucker, Switche, etc. (kann also hervorragend mit SNMP umgehen)
Bei den SOPHOS-Kisten dürftest du glaube ich nur auf SNMP-Traps zählen können. Per SNMP-Get kommt man da nicht weit (wollte ich auch schon mal mit unserem Nagios umsetzen...)
gemanaged wird alles via WebOberfläche, an eine Terminal-Konsole muss man nur zur Installation dran.
Gruß
em-pie
Zitat von @em-pie:
Bei den SOPHOS-Kisten dürftest du glaube ich nur auf SNMP-Traps zählen können. Per SNMP-Get kommt man da nicht weit (wollte ich auch schon mal mit unserem Nagios umsetzen...)
Bei den SOPHOS-Kisten dürftest du glaube ich nur auf SNMP-Traps zählen können. Per SNMP-Get kommt man da nicht weit (wollte ich auch schon mal mit unserem Nagios umsetzen...)
Das erstaunt mich... ich kann unsere SG330 wunderbar mit SNMP-Sensoren im PRTG monitoren!
Gruss
tom
Zitat von @thaefliger:
Zitat von @em-pie:
Bei den SOPHOS-Kisten dürftest du glaube ich nur auf SNMP-Traps zählen können. Per SNMP-Get kommt man da nicht weit (wollte ich auch schon mal mit unserem Nagios umsetzen...)
Das erstaunt mich... ich kann unsere SG330 wunderbar mit SNMP-Sensoren im PRTG monitoren!Bei den SOPHOS-Kisten dürftest du glaube ich nur auf SNMP-Traps zählen können. Per SNMP-Get kommt man da nicht weit (wollte ich auch schon mal mit unserem Nagios umsetzen...)
Doofheit/ mangelnde Ausdauer bei dem Umsetzungsversuch meinerseits will ich mal nicht ausschließen, hatte es jedoch wie oben beschrieben im Kopf gehabt...
Nun gut... wieder was gelernt
Hi
Ich werfe auch noch open ITcockpit in den Raum.
https://it-novum.com/de/it-service-management/openitcockpit/
mit freundlichen Grüßen
Nemesis
Ich werfe auch noch open ITcockpit in den Raum.
https://it-novum.com/de/it-service-management/openitcockpit/
mit freundlichen Grüßen
Nemesis