
107235
15.11.2013
Multihomed MS Windows Server 2012 R2 - DHCP für diverse Netze
Hallo, ich habe einen MS Windows Server mit einer DHCP Rolle ausgestattet und im AD hinterlegt.
Der Server ist multihomed in VMWare und hat dort vier NICs bekommen. Ich benötige vier Ranges.
Damit der Server nur dem Adapter mit Konfigurationen versorgt, die von den Clients angefragt werdenund aus dem zugehörigen Subnet über ein VLAN, in die VMware-Umgebung kommen, habe ich eine Auschlussregel auf jeden Bereich legen müssen. Das ist "unlogisch" wenn z. B. mit pfSense gearbeitet hat. Dort kann ich DHCP an die optionale NIC mit dem VLAN binden. Der Router könnte das auch wie die pfSense.
Ist das wirklich die Methode die ich für MS Server anwenden muss?
Der Server ist multihomed in VMWare und hat dort vier NICs bekommen. Ich benötige vier Ranges.
Damit der Server nur dem Adapter mit Konfigurationen versorgt, die von den Clients angefragt werdenund aus dem zugehörigen Subnet über ein VLAN, in die VMware-Umgebung kommen, habe ich eine Auschlussregel auf jeden Bereich legen müssen. Das ist "unlogisch" wenn z. B. mit pfSense gearbeitet hat. Dort kann ich DHCP an die optionale NIC mit dem VLAN binden. Der Router könnte das auch wie die pfSense.
Ist das wirklich die Methode die ich für MS Server anwenden muss?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 222115
Url: https://administrator.de/forum/multihomed-ms-windows-server-2012-r2-dhcp-fuer-diverse-netze-222115.html
Ausgedruckt am: 08.05.2025 um 12:05 Uhr