Nach Firmware-Update kein Zugriff mehr auf NAS
Nachdem ich vorgestern die Firmware meines Thecus-NAS aktualisiert habe, funktionierten die Netzlaufwerke auf dem Windows-10-Client nicht mehr.
Zunächst zeigte der Windows Explorer die Fehlermeldung:
[...] Der lokale Gerätename wird bereits verwendet.
Ich vermutete ein Windows-Problem und habe die NAS-bezogenen Netzlaufwerke gelöscht, um sie neu zu erstellen.
Doch der Windows Explorer findet über die IP-Adresse des NAS nun gar keine Netzwerkressource mehr:
Auf \\192.168.0.100... konnte nicht zugegriffen werden. [...]
Die Problemdiagnose unter Windows 10 sagt:
Das Gerät bzw. die Ressource (192.168.0.100) ist nicht für das Akzeptieren von Verbindungen an Port "Datei- und Druckerfreigabe (SMB)" eingerichtet.
SMB v2 ist aber auf dem NAS-Server eingestellt.
Und auch Windows sagt, dass SMB v2 funktioniert.
Woran könnte es noch liegen?
Zunächst zeigte der Windows Explorer die Fehlermeldung:
[...] Der lokale Gerätename wird bereits verwendet.
Ich vermutete ein Windows-Problem und habe die NAS-bezogenen Netzlaufwerke gelöscht, um sie neu zu erstellen.
Doch der Windows Explorer findet über die IP-Adresse des NAS nun gar keine Netzwerkressource mehr:
Auf \\192.168.0.100... konnte nicht zugegriffen werden. [...]
Die Problemdiagnose unter Windows 10 sagt:
Das Gerät bzw. die Ressource (192.168.0.100) ist nicht für das Akzeptieren von Verbindungen an Port "Datei- und Druckerfreigabe (SMB)" eingerichtet.
SMB v2 ist aber auf dem NAS-Server eingestellt.
Und auch Windows sagt, dass SMB v2 funktioniert.
Woran könnte es noch liegen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 637110
Url: https://administrator.de/forum/nach-firmware-update-kein-zugriff-mehr-auf-nas-637110.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 16:02 Uhr
34 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Und auch dein Windows bzw. dein Thecus mal neu gestartet?
Gruß,
Peter
Zitat von @Mate.Matic:
Nachdem ich vorgestern die Firmware meines Thecus-NAS aktualisiert habe, funktionierten die Netzlaufwerke auf dem Windows-10-Client nicht mehr.
Zunächst zeigte der Windows Explorer die Fehlermeldung:
[...] Der lokale Gerätename wird bereits verwendet.
SMB v2 ist aber auf dem NAS-Server eingestellt.
Vielleicht spricht dein uns ungenanntes Thecus nur SMB v1.Nachdem ich vorgestern die Firmware meines Thecus-NAS aktualisiert habe, funktionierten die Netzlaufwerke auf dem Windows-10-Client nicht mehr.
Zunächst zeigte der Windows Explorer die Fehlermeldung:
[...] Der lokale Gerätename wird bereits verwendet.
SMB v2 ist aber auf dem NAS-Server eingestellt.
Und auch dein Windows bzw. dein Thecus mal neu gestartet?
Gruß,
Peter
Hi,
wenn Du per Browser nicht mehr auf das NAS kommst, dann ist wohl einfach nur der html-Server durch das Upgrade down.
In einem ordentlichen NAS, sollte aber eine ssh-Verbindung möglich sein, wenn der ssh-Server läuft, um das zu überprüfen.
Aber so ist das mit den Klickibunti-GUI 's, da muss man manchmal auch auf die Konsole, um da was zu retten.![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Gruß orcape
wenn Du per Browser nicht mehr auf das NAS kommst, dann ist wohl einfach nur der html-Server durch das Upgrade down.
In einem ordentlichen NAS, sollte aber eine ssh-Verbindung möglich sein, wenn der ssh-Server läuft, um das zu überprüfen.
Aber so ist das mit den Klickibunti-GUI 's, da muss man manchmal auch auf die Konsole, um da was zu retten.
Gruß orcape
Klingt plausibel ...
Evtl. mal ein neues Share testweise anlegen. Ggfs. Firewall-Settings hast Du geprüft? Könnte aber natürlich auch sein, dass das Update die komplette SMB-Implementierung lahmgelegt hat.
Ich würde wohl mal in nem Thecus-Forum nachsehen. Bei nem Update-Problem, haben das andere ja auch.
Evtl. mal ein neues Share testweise anlegen. Ggfs. Firewall-Settings hast Du geprüft? Könnte aber natürlich auch sein, dass das Update die komplette SMB-Implementierung lahmgelegt hat.
Ich würde wohl mal in nem Thecus-Forum nachsehen. Bei nem Update-Problem, haben das andere ja auch.
Moin,
Sein Problem ist ja nicht der fehlende Zugriff auf die WebGUI sondern die Verwendung des SMB-Protokolls zum Übertragen von Daten - und das scheinbar unabhängig des Windows-Clients.
@Mate.Matic
Schaue mal hier:
https://www.mcseboard.de/topic/149670-nas-server-thecus-smb-freigaben-ni ...
Zwar ist der Thread aus 2009, aber das Verfolgen des Features "SMB Signing" schien geholfen zu haben.
Gegentesten kann man das ja, wenn man, wie oben schon genannt, mal die Shares von einem LiveLinux versucht anzusteuern.
Gruß
em-pie
Zitat von @orcape:
Hi,
wenn Du per Browser nicht mehr auf das NAS kommst, dann ist wohl einfach nur der html-Server durch das Upgrade down.
In einem ordentlichen NAS, sollte aber eine ssh-Verbindung möglich sein, wenn der ssh-Server läuft, um das zu überprüfen.
Aber so ist das mit den Klickibunti-GUI 's, da muss man manchmal auch auf die Konsole, um da was zu retten.![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Gruß orcape
Hi,
wenn Du per Browser nicht mehr auf das NAS kommst, dann ist wohl einfach nur der html-Server durch das Upgrade down.
In einem ordentlichen NAS, sollte aber eine ssh-Verbindung möglich sein, wenn der ssh-Server läuft, um das zu überprüfen.
Aber so ist das mit den Klickibunti-GUI 's, da muss man manchmal auch auf die Konsole, um da was zu retten.
Gruß orcape
Sein Problem ist ja nicht der fehlende Zugriff auf die WebGUI sondern die Verwendung des SMB-Protokolls zum Übertragen von Daten - und das scheinbar unabhängig des Windows-Clients.
@Mate.Matic
Schaue mal hier:
https://www.mcseboard.de/topic/149670-nas-server-thecus-smb-freigaben-ni ...
Zwar ist der Thread aus 2009, aber das Verfolgen des Features "SMB Signing" schien geholfen zu haben.
Gegentesten kann man das ja, wenn man, wie oben schon genannt, mal die Shares von einem LiveLinux versucht anzusteuern.
Gruß
em-pie
@em-pie
Sollte also auch nichts mit Samba zu tun haben, denn hier ist wohl der http-Server gefragt.
Gruß orcape
Ich bekomme die Fehlermeldung ja auch, wenn ich im Windows Explorer die IP-Adresse des NAS eingebe (\\192.168.0.100).
..so der TO.Sollte also auch nichts mit Samba zu tun haben, denn hier ist wohl der http-Server gefragt.
Gruß orcape
Hallo,
Und für manche ist halt immer Windows schuld, egal wie krude manche Theorien und mutmassungen es gibt, und ein LiveLinux kann ich nicht, geht nicht, kenn ich nicht, also ist Windows schuld, da weiss ich ja bescheid.....Bin ja schon gross und kann den Rechner alleine einschalten....
Gruß,
Peter
Und für manche ist halt immer Windows schuld, egal wie krude manche Theorien und mutmassungen es gibt, und ein LiveLinux kann ich nicht, geht nicht, kenn ich nicht, also ist Windows schuld, da weiss ich ja bescheid.....Bin ja schon gross und kann den Rechner alleine einschalten....
Gruß,
Peter
Moin,
nur mal so am Rande:
Stattdessen wird einfach gepostet.
Dafür fehlt mir einfach das Verständnis.
Gruss Penny.
P,S. Das ist nicht der einzige Beitrag / Frage, welche so respektlos ´gestellt wird.![face-sad face-sad](/images/icons/fa/light/face-frown.svg)
nur mal so am Rande:
- Keine Begrüssung (Netiquette
- Fehlende basisinformationen Wie man eine Frage richtig stellt.
- Und zum Abschluss auch keinen Gruss
Stattdessen wird einfach gepostet.
Dafür fehlt mir einfach das Verständnis.
Gruss Penny.
P,S. Das ist nicht der einzige Beitrag / Frage, welche so respektlos ´gestellt wird.
Zitat von @em-pie:
Windows Explorer ≠ Internet Explorer
Ersteres ist ein File Browser und letzteres ein Web Browser...
Windows Explorer ≠ Internet Explorer
Ersteres ist ein File Browser und letzteres ein Web Browser...
Mir schon klar, nur übergibt der File-Browser (Windows-Explorer) an den Web-Browser, und deshalb kommt man bei Eingabe der NAS-IP (\\192.168.0.100) in den Windows-Explorer auch auf den GUI des NAS. Zumindest wenn denn ein HTML-Server funktioniert und das hat auch rein gar nichts mit Samba zu tun.
Gruß orcape
Zitat von @orcape:
und deshalb kommt man bei Eingabe der NAS-IP (\\192.168.0.100) in den Windows-Explorer auch auf den GUI des NAS.
Warum sollte der Windows Explorer (explorer.exe) bei Eingabe von zwei Backslashes gefolgt von einer IP-Adresse plötzlich das Protokoll wechseln? Der Explorer will doch mit diesem Protokoll primär arbeiten.und deshalb kommt man bei Eingabe der NAS-IP (\\192.168.0.100) in den Windows-Explorer auch auf den GUI des NAS.
Windows will per SMB (oder ähnlichen Protokollen) auf die IP Zugreifen. Ein Wechsel auf http(s) findet hier mit Nichten statt.
Mich fragt mein Windows 10 dann nach Zugangsdaten um via SMB auf das NAS zuzugreifen.
Umgekehrt hast du recht:
rufe ich den Internet Explorer auf (iexplore.exe) und gebe dort \\IP-Adresse ein, wechselt der IE auf die explorer.exe und will Zugangsdaten von mir haben...
Zitat von @Mate.Matic:
Hallo orcape,
SSH habe ich nicht versucht, aber HTTP-Zugriff über die GUI funktioniert nachwievor. Es geht mir nur um den File-Server (direkter Zugriff auf die shared folders über den Windows Explorer bzw. Netzlaufwerk).
Hallo orcape,
SSH habe ich nicht versucht, aber HTTP-Zugriff über die GUI funktioniert nachwievor. Es geht mir nur um den File-Server (direkter Zugriff auf die shared folders über den Windows Explorer bzw. Netzlaufwerk).
Ja ok, das hatte ich so nicht überzogen. Dann nützt Dir der Zugriff per ssh sowieso wenig und Du solltest Dich auf die Freigabe des NAS konzentrieren, so wie das Windows wohl schon richtig erkannt hat.
Laut Deinem Bild des GUI 's ist wohl ssh sowieso nicht als Service aufgeführt. Die smb.conf wäre halt interessant gewesen.
Gruß orcape
Die Vermutung war, dass das Update irgendwas an Deinen Sicherheitseinstellungen "optimiert".
So a la mit dem Update xy, wird dieser alte Standard aus Sicherheitserwägungen nciht mehr unterstützt (z.B. smb1, Verschlüsselung, Passwortlängen, Standardports, ...)
Diesbezüglich könnte man überhaupt mal nachsehen, was das Update so an Aktualisierungen beinhaltet![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
PS: Ist es Update OS7 FWRN V3.02.08.10?
http://www.thecus.com/Downloads/FW/OS7/OS7_FWRN_V3.02.08.10.pdf
Da wurde ja - ebenso wie in den Updates davor - auch am SMB rumgedoktort. Was bedeutet denn "2.3 Introduce SAMBA Strict Allocate Web UI options and make it default as "Disabled"."
So a la mit dem Update xy, wird dieser alte Standard aus Sicherheitserwägungen nciht mehr unterstützt (z.B. smb1, Verschlüsselung, Passwortlängen, Standardports, ...)
Diesbezüglich könnte man überhaupt mal nachsehen, was das Update so an Aktualisierungen beinhaltet
PS: Ist es Update OS7 FWRN V3.02.08.10?
http://www.thecus.com/Downloads/FW/OS7/OS7_FWRN_V3.02.08.10.pdf
Da wurde ja - ebenso wie in den Updates davor - auch am SMB rumgedoktort. Was bedeutet denn "2.3 Introduce SAMBA Strict Allocate Web UI options and make it default as "Disabled"."
Zitat von @Mate.Matic:
Ja, ich habe die Firmwareversion 3.02.08.10 installiert. Inzwischen gehe ich ganz stark von einem Bug in der neuen Firmware aus, denn ich kann auch keine neuen User anlegen im NAS.
Und spuckt das NAS auch eine Fehlermeldung aus?Ja, ich habe die Firmwareversion 3.02.08.10 installiert. Inzwischen gehe ich ganz stark von einem Bug in der neuen Firmware aus, denn ich kann auch keine neuen User anlegen im NAS.
Hallo,
wie machst du eigentlich die Verbindung vom PC zum NAS?
- Explorer > Netzlaufwerk verbinden
oder
- net use ... ?
Übergibst du Anmeldeinformationen oder sind die auf PC und NAS identisch?
Ich kann es mir zwar nicht vorstellen, aber ich frag einfach mal, hast du evtl. nenn Benutzer ohne Passwort und das mag das NAS nach dem Update nicht mehr?
MfG IceBeer
wie machst du eigentlich die Verbindung vom PC zum NAS?
- Explorer > Netzlaufwerk verbinden
oder
- net use ... ?
Übergibst du Anmeldeinformationen oder sind die auf PC und NAS identisch?
Ich kann es mir zwar nicht vorstellen, aber ich frag einfach mal, hast du evtl. nenn Benutzer ohne Passwort und das mag das NAS nach dem Update nicht mehr?
MfG IceBeer
Hi,
ok das bedeutet du übergibst keinen Benutzer?
Sowas hatte ich mal bei einem Bekannten mit nemm WD NAS.
Ein PC konnte auf \\WDNAS\Public ohne Übergabe des Benutzers zugreifen
Ein zweiter PC konnte auf \\WDNAS\Public ohne Übergabe des Benutzers NICHT zugreifen
Kannst du mal versuchen die Verbindung mit folgendem Befehl (in der Eingabeaufforderung) zu machen:
net use B: \\192.168.0.100\BACKUP /User:<benutzer> <passwort>
<benutzer> und <passwort> natürlich ersetzen mit Anmeldeinformationen die auf diese Freigabe dürfen.
MfG IceBeer
ok das bedeutet du übergibst keinen Benutzer?
Sowas hatte ich mal bei einem Bekannten mit nemm WD NAS.
Ein PC konnte auf \\WDNAS\Public ohne Übergabe des Benutzers zugreifen
Ein zweiter PC konnte auf \\WDNAS\Public ohne Übergabe des Benutzers NICHT zugreifen
Kannst du mal versuchen die Verbindung mit folgendem Befehl (in der Eingabeaufforderung) zu machen:
net use B: \\192.168.0.100\BACKUP /User:<benutzer> <passwort>
<benutzer> und <passwort> natürlich ersetzen mit Anmeldeinformationen die auf diese Freigabe dürfen.
MfG IceBeer
Du solltest etwas Struktur in die Fehlersuche rein bringen.
1: Herumprobieren macht keinen Sinn, dafür müssen zu viele Parameter zusammen spielen.
2: SMB2 macht keinen Sinn (mehr). Versuche es erst gar nicht mehr damit. Stelle am NAS das SMB min Protocol und SMB max Protocol auf SMB3 ein und dann auch das Windows (lanmanserver auf SMB3)
3) Lösche evtl gespeicherte Zugangsdaten in der Anmeldeinformationsverwaltung von Windows (alle, in denen das NAS oder seine IP Nummer vor kommt)
4) Boote beide Geräte neu
5) Versuche ein Laufwerk zu mappen (\\192.168.0.100\public). Nicht mit dem Namen, sondern mit der IP Nummer, um evtl DNS Probleme zu umgehen.
6) Lese Fehlerlog am NAS aus (über die Shell in /var/log/*), was in der Zeit des Verbindungsversuchs passiert ist.
7) Lese Ereignisanzeige von Windows aus, was in der Zeit des Verbindungsversuchs passiert ist.
1: Herumprobieren macht keinen Sinn, dafür müssen zu viele Parameter zusammen spielen.
2: SMB2 macht keinen Sinn (mehr). Versuche es erst gar nicht mehr damit. Stelle am NAS das SMB min Protocol und SMB max Protocol auf SMB3 ein und dann auch das Windows (lanmanserver auf SMB3)
3) Lösche evtl gespeicherte Zugangsdaten in der Anmeldeinformationsverwaltung von Windows (alle, in denen das NAS oder seine IP Nummer vor kommt)
4) Boote beide Geräte neu
5) Versuche ein Laufwerk zu mappen (\\192.168.0.100\public). Nicht mit dem Namen, sondern mit der IP Nummer, um evtl DNS Probleme zu umgehen.
6) Lese Fehlerlog am NAS aus (über die Shell in /var/log/*), was in der Zeit des Verbindungsversuchs passiert ist.
7) Lese Ereignisanzeige von Windows aus, was in der Zeit des Verbindungsversuchs passiert ist.
Also ein Fehler in der Firmware. Sauber...
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Thread kann geschlossen werden.
Hier geht das:Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?