.Net Programm wird unter Win 8 immer nur mit Adminsicherheit installiert und nicht für alle User aufrufbar
Hallo,
ich habe folgendes Problem unter Win 8.
Wir haben ein kleines Programm mit VS 2010 in C# und .Net 4.0 geschrieben und dafür auch ein Setup mit VS 2010 erstellt.
Wenn ich das Programm auf einem Win 8 Client unter dem Administrator installiere und während der Installation im Wizard "für alle Benutzer" auswähle, dann sollte das Programm nach meinem bisherigen Verständnis eigentlich auch von allen Usern ohne "UAC-Fenster/Rechte" geöffnet werden können, oder?
Wenn ich das Programm unter C:\Programmname\Programm.exe als Admin aufrufe klappt das auch wunderbar.
Wenn ich mich als normaler User einlogge, sehe ich an der Programm.exe gleich das "Adminschutzschild".
Bei Aufruf will die UAC dann den Adminnamen und Passwort haben.
Wie bekomme ich das weg?
Habe im Kontextmenü beim User "Jeder" auch schon alle Rechte freigeschaltet, trotzdem steht das Schild bei der Exe-Datei immer noch da.
Was macht das Programm:
Das Programm soll einen Unterordner unter C:\MeinOrnder\ löschen und die Dateien aus einem anderen Unterordner hineinkopieren.
Das ist doch eigentlich nicht so schlimm das das Programm nur unter UAC ausgeführt werden kann, oder.
Noch was:
Unser Programm hat keinen Herausgeber (also: unbekannter Herausgeber) und ist nicht Zertifiziert. Spielt das eine Rolle?
Wri wollen es auch nur intern bei uns nutzen.
Muss ich das im Code setzen damit es klappt? Wie?
Kennt jemand eine Lösung?
Gruß,
Rene
ich habe folgendes Problem unter Win 8.
Wir haben ein kleines Programm mit VS 2010 in C# und .Net 4.0 geschrieben und dafür auch ein Setup mit VS 2010 erstellt.
Wenn ich das Programm auf einem Win 8 Client unter dem Administrator installiere und während der Installation im Wizard "für alle Benutzer" auswähle, dann sollte das Programm nach meinem bisherigen Verständnis eigentlich auch von allen Usern ohne "UAC-Fenster/Rechte" geöffnet werden können, oder?
Wenn ich das Programm unter C:\Programmname\Programm.exe als Admin aufrufe klappt das auch wunderbar.
Wenn ich mich als normaler User einlogge, sehe ich an der Programm.exe gleich das "Adminschutzschild".
Bei Aufruf will die UAC dann den Adminnamen und Passwort haben.
Wie bekomme ich das weg?
Habe im Kontextmenü beim User "Jeder" auch schon alle Rechte freigeschaltet, trotzdem steht das Schild bei der Exe-Datei immer noch da.
Was macht das Programm:
Das Programm soll einen Unterordner unter C:\MeinOrnder\ löschen und die Dateien aus einem anderen Unterordner hineinkopieren.
Das ist doch eigentlich nicht so schlimm das das Programm nur unter UAC ausgeführt werden kann, oder.
Noch was:
Unser Programm hat keinen Herausgeber (also: unbekannter Herausgeber) und ist nicht Zertifiziert. Spielt das eine Rolle?
Wri wollen es auch nur intern bei uns nutzen.
Muss ich das im Code setzen damit es klappt? Wie?
Kennt jemand eine Lösung?
Gruß,
Rene
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 197508
Url: https://administrator.de/forum/net-programm-wird-unter-win-8-immer-nur-mit-adminsicherheit-installiert-und-nicht-fuer-alle-user-aufrufbar-197508.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 11:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Du hast ein Adminschutzschild vor Dir. Das hat nichts mit den Zugriffsberechtigungen auf diese .exe oder deren Ordner zu tun, sondern beim Erstellen dieser exe muss bereits eingestellt worden sein, dass zur Ausführung Adminrechte benötigt werden.
Du kannst Sie nun also mit mehr Umsicht versuchen neu zu erstellen, oder, falls Du keine passenden Optionen bei der Neuerstellung findest (müss[t]en da sein), ein shim erstellen und anwenden, dass die Anpassung runasinvoker beinhaltet.
Siehe http://blogs.technet.com/b/askperf/archive/2010/08/27/act-suppressing-e ...
Du hast ein Adminschutzschild vor Dir. Das hat nichts mit den Zugriffsberechtigungen auf diese .exe oder deren Ordner zu tun, sondern beim Erstellen dieser exe muss bereits eingestellt worden sein, dass zur Ausführung Adminrechte benötigt werden.
Du kannst Sie nun also mit mehr Umsicht versuchen neu zu erstellen, oder, falls Du keine passenden Optionen bei der Neuerstellung findest (müss[t]en da sein), ein shim erstellen und anwenden, dass die Anpassung runasinvoker beinhaltet.
Siehe http://blogs.technet.com/b/askperf/archive/2010/08/27/act-suppressing-e ...
Servus,
mache mal auf deinem Projekt, nicht das Setup, einen Rechtsklick und ruf die Eigenschaften auf.
Im Teil "Anwendung" klick mal auf "Windows-Einstellungen anzeigen".
Dann geht das app.manifest auf.
Und dann der Bereich
Gruß
Norbert
mache mal auf deinem Projekt, nicht das Setup, einen Rechtsklick und ruf die Eigenschaften auf.
Im Teil "Anwendung" klick mal auf "Windows-Einstellungen anzeigen".
Dann geht das app.manifest auf.
Und dann der Bereich
<security>
<requestedPrivileges xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v3">
<!-- UAC-Manifestoptionen
Wenn Sie die Zugangsebene für das Windows-Benutzerkonto ändern möchten, ersetzen Sie den
requestedExecutionLevel-Knoten durch eines der folgenden Elemente.
<requestedExecutionLevel level="asInvoker" uiAccess="false" />
<requestedExecutionLevel level="requireAdministrator" uiAccess="false" />
<requestedExecutionLevel level="highestAvailable" uiAccess="false" />
Durch Angeben des requestedExecutionLevel-Knotens wird die Datei- und Registrierungsvirtualisierung deaktiviert.
Wenn Sie Datei- und Registrierungsvirtualisierung für Abwärts-
kompatibilität verwenden möchten, löschen Sie den requestedExecutionLevel-Knoten.
-->
<requestedExecutionLevel level="asInvoker" uiAccess="false" />
</requestedPrivileges>
</security>
Gruß
Norbert