Netzwerk per cmd abfragen
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Um eine Netzwerkdokumentation zu erstellen, benötige ich eine Übersicht aller aktiven Komponenten eines Netzwerkes.
Als Daten bräuchte ich den Computernamen, die IP und die MAC-Adresse.
Mögliche Freeware die ich schon getestet habe, bietet aber meist nicht alle 3 Daten gleichzeitig an, also wollte ich es mit einem Script versuchen.
Dazu sagt mir Google allerdings auch nicht wirklich was aus.
Die IP's manuell in eine Batch eintragen ist Irrsinn, aufgrund der großen IP-Range.
(Wir reden hier vom Netz 10.10.0.0 /16)
Ich bräuchte also ein paar Tipps, wie ich ping, nslookup und MAC-Adressenabfrage (über arp?) miteinander verbinde...
Leider sind meine Erfahrungen im Bereich scripten eher dürftig... (alleine zu Übungs und Lernzwecken wäre mir ein Script lieber, als Freewaretools)
Könnte mir dazu jemand helfen?
Danke schonmal im Voraus
ich habe folgendes Problem:
Um eine Netzwerkdokumentation zu erstellen, benötige ich eine Übersicht aller aktiven Komponenten eines Netzwerkes.
Als Daten bräuchte ich den Computernamen, die IP und die MAC-Adresse.
Mögliche Freeware die ich schon getestet habe, bietet aber meist nicht alle 3 Daten gleichzeitig an, also wollte ich es mit einem Script versuchen.
Dazu sagt mir Google allerdings auch nicht wirklich was aus.
Die IP's manuell in eine Batch eintragen ist Irrsinn, aufgrund der großen IP-Range.
(Wir reden hier vom Netz 10.10.0.0 /16)
Ich bräuchte also ein paar Tipps, wie ich ping, nslookup und MAC-Adressenabfrage (über arp?) miteinander verbinde...
Leider sind meine Erfahrungen im Bereich scripten eher dürftig... (alleine zu Übungs und Lernzwecken wäre mir ein Script lieber, als Freewaretools)
Könnte mir dazu jemand helfen?
Danke schonmal im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 226954
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-per-cmd-abfragen-226954.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 22:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Leichse, Willkommen im Forum
hatte hier bereits schon mal ein Powershell-Script zum Computer-Inventory vorgestellt:
Powershell Skripten, Netzwerk auslesen
Und hier noch was, falls du unbedingt mit Batch arbeiten willst :
IP Adressen im NEtz in eine txt Datei exportieren
Grüße Uwe
hatte hier bereits schon mal ein Powershell-Script zum Computer-Inventory vorgestellt:
Powershell Skripten, Netzwerk auslesen
Und hier noch was, falls du unbedingt mit Batch arbeiten willst :
IP Adressen im NEtz in eine txt Datei exportieren
Grüße Uwe
Zitat von @Leichse:
Könnte vllt daran liegen, das ich in einem Systemhaus sitze, die Doku schreiben soll, aber nur Domänenbenutzerrechte
habe, keine Adminrechte.
Ja, die sollte man für das obige Script schon haben.Könnte vllt daran liegen, das ich in einem Systemhaus sitze, die Doku schreiben soll, aber nur Domänenbenutzerrechte
habe, keine Adminrechte.
Hallo
Hast du schon den Angry Ip Scanner versucht?
http://www.chip.de/downloads/Angry-IP-Scanner_42658358.html
Gruss
Hast du schon den Angry Ip Scanner versucht?
http://www.chip.de/downloads/Angry-IP-Scanner_42658358.html
Gruss
Hallo
In den Einstellungen vom Angry IP Scanner kannst du die Mac-Adresse und den Mac-Vendor zur Anzeige hinzufügen.
Bei mir liefert der IPScanner zu den Adressen auch den Host, da wo es ein Windows Host oder zB ein Lan-Drucker ist. Kann mir nicht vorstellen, dass die Hsotnamen durch die Switche geblockt werden.
Ich denke, da wo du keinen Hostname zurück bekommst, ist auch keiner hinterlegt, oder es sind zB DOS-Rechner (bei den Dos Maschinen zeigt er bei mir auch keinen Host an). ist aber aus meiner Sicht verständlich.
Gruss
In den Einstellungen vom Angry IP Scanner kannst du die Mac-Adresse und den Mac-Vendor zur Anzeige hinzufügen.
Bei mir liefert der IPScanner zu den Adressen auch den Host, da wo es ein Windows Host oder zB ein Lan-Drucker ist. Kann mir nicht vorstellen, dass die Hsotnamen durch die Switche geblockt werden.
Ich denke, da wo du keinen Hostname zurück bekommst, ist auch keiner hinterlegt, oder es sind zB DOS-Rechner (bei den Dos Maschinen zeigt er bei mir auch keinen Host an). ist aber aus meiner Sicht verständlich.
Gruss
Falls du noch was ausprobieren möchtest, besorg dir das Tool nmap (Windows) und mach damit einen Scan deines Netzwerks, welcher dir alle gefundenen Hosts (welche auf Pings antworten) in einer XML-Datei mit MAC-Adresse und Hostnamen wenn abfragbar zusammenfasst (mit dem Parameter: -T kannst du die Geschwindigkeit des Scans festlegen 0=langsamster 5=schnellster Scan)
nmap bietet auch noch zusätzliche Optionen zur Erkennung des Betriebsystems eines Devices über die Option -O. Mit der Option -R kann zusätzlich noch für jeden Host ein Reverse-DNS-Lookup erfolgen. Sei dir aber bewusst das jede zusätzliche Abfrage zusätzlich Scan-Zeit kostet (gerade bei einem 16er Subnetz).
Grüße Uwe
nmap -sn -T 4 -oX hosts.xml 10.10.0.0/16
Grüße Uwe