Netzwerkinfrastruktur (DHCP)
Guten Abend,
ich habe eine Frage die ich nicht beantworten kann:
Frage) Sie betreuen als Netzwerkadministrator mehrere Windows-2016-Server. Sollen Sie diesen Servern eher eine statische oder eine dynamische IP-Adresse
über DHCP zuweisen? Begründen Sie Ihre Antwort.
Meine Antwort )
Grundsätzlich vergebe ich Servern statische IP-Adressen!
DHCP-Server werden unter Windows Server 2016 installiert, und von dort aus werden die Clients mit IP-Adressen versorgt.
Jetzt gehen wir davon aus, dass die Server anstatt statische IP-Adressen über DHCP IP-Adressen erhalten.
Um dies zu ermöglichen müsste mindestens der ,,Mainserver‘‘ eine statische IP-Adresse haben, und die ,,untergeordnete‘‘ Server würden von ihm IP-Adressen erhalten.
Also die ,,untergeordnete‘‘ Server werden wie Clients(Windows 10, usw) betrachtet!
Problem: Die Clients erhalten vom DHCP-Server , der auf Windows Server 2016 installiert ist, IP-Adressen! Wenn DHCP-Server ausfällt dann fallen alle Server aus !
Dass hat zur folge, dass die gesamte Kommunikation (Datenaustausch) zwischen Clients und Servern unterbrochen wird.
MfG. Cyrus
ich habe eine Frage die ich nicht beantworten kann:
Frage) Sie betreuen als Netzwerkadministrator mehrere Windows-2016-Server. Sollen Sie diesen Servern eher eine statische oder eine dynamische IP-Adresse
über DHCP zuweisen? Begründen Sie Ihre Antwort.
Meine Antwort )
Grundsätzlich vergebe ich Servern statische IP-Adressen!
DHCP-Server werden unter Windows Server 2016 installiert, und von dort aus werden die Clients mit IP-Adressen versorgt.
Jetzt gehen wir davon aus, dass die Server anstatt statische IP-Adressen über DHCP IP-Adressen erhalten.
Um dies zu ermöglichen müsste mindestens der ,,Mainserver‘‘ eine statische IP-Adresse haben, und die ,,untergeordnete‘‘ Server würden von ihm IP-Adressen erhalten.
Also die ,,untergeordnete‘‘ Server werden wie Clients(Windows 10, usw) betrachtet!
Problem: Die Clients erhalten vom DHCP-Server , der auf Windows Server 2016 installiert ist, IP-Adressen! Wenn DHCP-Server ausfällt dann fallen alle Server aus !
Dass hat zur folge, dass die gesamte Kommunikation (Datenaustausch) zwischen Clients und Servern unterbrochen wird.
MfG. Cyrus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 388740
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkinfrastruktur-dhcp-388740.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 05:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
das ist so nicht korrekt.
a) Wird vom DHCP weder ein "Server" noch ein "Client" betrachtet, dem ist das völlig egal wem der ne IP gibt.
b) "DHCP-Server werden unter Win Server 2016 installiert": Komplett falsch, ich denke du meinst das anders aber so ist es falsch. Das kann auch nen Linux, nen Router oder sonstwas sein was dir die IPs verteilt
c) Fällt der DHCP aus passiert erstmal gar nix - du kannst ja ne Leasetime von 7 Tagen an die Geräte geben. Dann is da kein grosses Problem....
Warum macht man das also trotzdem normalerweise nicht? Weil du damit eine Abhängigkeit von Servern auf mehrere Dienste schaffen würdest. Du müsstest ja auch im DNS dafür sorge tragen das die denselben Hostname erhalten - sonst würden deine Clients z.B. den Druckserver nicht mehr finden. Weiterhin würde es fatal werden wenn der Server (aus welchem Grund auch immer) mitten im Betrieb eine neue IP bekommt, er würde dir ja sämtliche Verbindungen wegschiessen. WENN man das machen möchte ist das aber generell auch kein Problem, dann würde man nur üblicherweise die Server statisch in den DHCP eintragen so das der immer dieselbe IP vergeben wird UND diese auch frei hält wenn der Server mal kurz nicht läuft.
Das gute an solchen Fragen ist immer: Solang man sich die Umgebung nicht anguckt sind die Antworten immer ein wenig geraten. Es kann z.B. durchaus sein das ich ein dynamisches Servernetz haben WILL. Stell dir vor du bist ein SW-Entwickler welcher eine Software für eben diese Server entwickelt. Während der Testphase musst du eben diverse male ein "sauberes" Windows haben -> du erstellst also eine VM und klonst die dann fürs Testen. DA willst du ggf. sogar dynamische IPs haben weils weniger Aufwand is UND du eben so auch mal 5 oder 50 Test-VMs parallel starten kannst. Wäre nur mal EINE Option wo man eben das ganze umdrehen würde...
das ist so nicht korrekt.
a) Wird vom DHCP weder ein "Server" noch ein "Client" betrachtet, dem ist das völlig egal wem der ne IP gibt.
b) "DHCP-Server werden unter Win Server 2016 installiert": Komplett falsch, ich denke du meinst das anders aber so ist es falsch. Das kann auch nen Linux, nen Router oder sonstwas sein was dir die IPs verteilt
c) Fällt der DHCP aus passiert erstmal gar nix - du kannst ja ne Leasetime von 7 Tagen an die Geräte geben. Dann is da kein grosses Problem....
Warum macht man das also trotzdem normalerweise nicht? Weil du damit eine Abhängigkeit von Servern auf mehrere Dienste schaffen würdest. Du müsstest ja auch im DNS dafür sorge tragen das die denselben Hostname erhalten - sonst würden deine Clients z.B. den Druckserver nicht mehr finden. Weiterhin würde es fatal werden wenn der Server (aus welchem Grund auch immer) mitten im Betrieb eine neue IP bekommt, er würde dir ja sämtliche Verbindungen wegschiessen. WENN man das machen möchte ist das aber generell auch kein Problem, dann würde man nur üblicherweise die Server statisch in den DHCP eintragen so das der immer dieselbe IP vergeben wird UND diese auch frei hält wenn der Server mal kurz nicht läuft.
Das gute an solchen Fragen ist immer: Solang man sich die Umgebung nicht anguckt sind die Antworten immer ein wenig geraten. Es kann z.B. durchaus sein das ich ein dynamisches Servernetz haben WILL. Stell dir vor du bist ein SW-Entwickler welcher eine Software für eben diese Server entwickelt. Während der Testphase musst du eben diverse male ein "sauberes" Windows haben -> du erstellst also eine VM und klonst die dann fürs Testen. DA willst du ggf. sogar dynamische IPs haben weils weniger Aufwand is UND du eben so auch mal 5 oder 50 Test-VMs parallel starten kannst. Wäre nur mal EINE Option wo man eben das ganze umdrehen würde...
Moin,
das ist eine Frage der Umgebung.
Wenn Du wenige Server hast, ist es durchaus üblich diesen feste IP-Adressen zu geben.
Das gilt aber auch wenn man wenige PCs und/oder Drucker hat für diese.
Wenn Du hunderte oder mehr Server hast, sind statische IPs irgendwann ein Problem.
Dann sind reservierte Adressen über DHCP doch besser. Alleine um eine zentrale Verwaltung für deren IPs zu haben.
Stefan
das ist eine Frage der Umgebung.
Wenn Du wenige Server hast, ist es durchaus üblich diesen feste IP-Adressen zu geben.
Das gilt aber auch wenn man wenige PCs und/oder Drucker hat für diese.
Wenn Du hunderte oder mehr Server hast, sind statische IPs irgendwann ein Problem.
Dann sind reservierte Adressen über DHCP doch besser. Alleine um eine zentrale Verwaltung für deren IPs zu haben.
Stefan
Bei dem Thema kommt auch es auch auf den Blickwinkel an:
- Domänencontroller, DNS- und DHCP-Server benötigen immer statische IP-Adressen
- Den Rest kann man theoretisch praktisch mit DHCP-Reservierungen abvespern
Gerade wenn ich an IP-Adressumstellungen denke, läuft es mir beim Stichwort "statische IP-Adresse" eiskalt den Rücken runter. Deshalb bekommen selbst Drucker nur noch DHCP-Reservierungen.
- Domänencontroller, DNS- und DHCP-Server benötigen immer statische IP-Adressen
- Den Rest kann man theoretisch praktisch mit DHCP-Reservierungen abvespern
Gerade wenn ich an IP-Adressumstellungen denke, läuft es mir beim Stichwort "statische IP-Adresse" eiskalt den Rücken runter. Deshalb bekommen selbst Drucker nur noch DHCP-Reservierungen.
Hi,
erstmal, meines Wissens:
Unter Windows startet der DHCP-Dienst gar nicht erst, wenn der DHCP-Serverdienst nicht an eine NIC gebunden ist oder gebunden werden kann, welche min. eine statische IP-Adresse hat. Weiterhin erfolgt unter Windows die Bindung immer nur an die primäre IP-Adresse einer NIC. Wenn Du also z.B. 2 NIC im Server hast, jede mit 2 IP-Adressen
- NIC A: 10.10.10.10/24 und 20.20.20.20/24
- NIC B: 30.30.30.30/24 unnd 40.40.40.40/24
und Du bindest beide an den DCHP-Dienst, dann "verwertet" er nur die 10' und die 30'. Wenn da z.B. über NIC A eine Anfrage aus dem direkt angeschlossenen Subnetz kommt (ohne Relay), dann antwortet er nur mit einer Adresse aus dem ggf. vorhandenen Scope 10.10.10.10 (bzw. Superscope).
Weiterhin macht die Versorgung eines DCHP-Server mit einer dynamischen IP-Adresse keinen Sinn.
Erstens müsste es eh eine Reservierung sein, damit der Server immer dieselbe Adresse bekommt, weil diese sich sonst ändern könnte und Renew- und Release-Anfragen dann nicht mehr beantwortet werden könnten.
Zweitens der Inseleffekt - der erste (einzige?) DHCP-Server startet und will von einem anderen DHCP-Server eine Adresse haben, welcher aber gar (noch) nicht läuft. Hund beißt sich in die Rute.
E.
erstmal, meines Wissens:
Unter Windows startet der DHCP-Dienst gar nicht erst, wenn der DHCP-Serverdienst nicht an eine NIC gebunden ist oder gebunden werden kann, welche min. eine statische IP-Adresse hat. Weiterhin erfolgt unter Windows die Bindung immer nur an die primäre IP-Adresse einer NIC. Wenn Du also z.B. 2 NIC im Server hast, jede mit 2 IP-Adressen
- NIC A: 10.10.10.10/24 und 20.20.20.20/24
- NIC B: 30.30.30.30/24 unnd 40.40.40.40/24
und Du bindest beide an den DCHP-Dienst, dann "verwertet" er nur die 10' und die 30'. Wenn da z.B. über NIC A eine Anfrage aus dem direkt angeschlossenen Subnetz kommt (ohne Relay), dann antwortet er nur mit einer Adresse aus dem ggf. vorhandenen Scope 10.10.10.10 (bzw. Superscope).
Weiterhin macht die Versorgung eines DCHP-Server mit einer dynamischen IP-Adresse keinen Sinn.
Erstens müsste es eh eine Reservierung sein, damit der Server immer dieselbe Adresse bekommt, weil diese sich sonst ändern könnte und Renew- und Release-Anfragen dann nicht mehr beantwortet werden könnten.
Zweitens der Inseleffekt - der erste (einzige?) DHCP-Server startet und will von einem anderen DHCP-Server eine Adresse haben, welcher aber gar (noch) nicht läuft. Hund beißt sich in die Rute.
E.
Moin,
Das soll vorkommen.
Frage) Sie betreuen als Netzwerkadministrator mehrere Windows-2016-Server. Sollen Sie diesen Servern eher eine statische oder eine dynamische IP-Adresse
über DHCP zuweisen? Begründen Sie Ihre Antwort.
Vorgabe ist also, dass entweder statische oder dynamische IP-Adressen per DHCP vergeben werden sollen.
Richtig. Aber lass das Ausrufezeichen weg. Das ist kein Befehl oder Ausruf, sondern ein ganz einfacher Aussagesatz.
Falsch. DHCP kann auch irgend ein anderes System machen.
Die Vorgabe ist doch, dass die IP-Adressen per DHCP vergeben werden. Die Frage lautet statisch oder dynamisch.
Du hattest doch schon geschrieben, dass Server grundsätzlich statische IP-Adressen erhalten.
Kein Ausrufezeichen. Außerdem ist das so nicht richtig. Da ja, wie Du eingangs schon erwähnt hast, die Server statische Adressen erhalten. Also werden sie anders behandelt als Arbeitsplatzrechner. Ihnen wird im DHCP-Server eine feste IP reserviert.
Unsinn. Das ist nur dann der Fall, wenn Du bei ausgefallenem DHCP-Server auf die dann dumme Idee kommst, die Server neu zu starten und sie ihre IP-Adresse nicht erhalten. Außerdem sorgt man dafür, dass auch DHCP redundant ausgelegt ist, so dass das nicht mehr vorkommen kann. Und auch hier sind die Ausrufezeichen vollkommen deplaziert.
Nein, der eine Grund ist einfach der, dass Server immer unter derselben Adresse erreichbar sein müssen, damit die Clients sie auch finden. Selbst in der Windows-Domäne, in der alles per DNS geregelt ist und man auch dann die Rechner wiederfindet, wenn sie die Adresse wechseln, ist es von großem Vorteil, wenn die Server eine feste IP haben. Fällt z. B. DNS mal aus oder steht nicht zur Verfügung (Fernzugriff), dann kann der Admin immer noch die IP benutzen.
Dann wäre da noch die Sicherheit. Wenn Du eine 1 haben willst, dann gucke mal nach ARP-Spoofing und Watch-Dog.
Liebe Grüße
Erik
Das soll vorkommen.
Frage) Sie betreuen als Netzwerkadministrator mehrere Windows-2016-Server. Sollen Sie diesen Servern eher eine statische oder eine dynamische IP-Adresse
über DHCP zuweisen? Begründen Sie Ihre Antwort.
Vorgabe ist also, dass entweder statische oder dynamische IP-Adressen per DHCP vergeben werden sollen.
Meine Antwort )
Grundsätzlich vergebe ich Servern statische IP-Adressen!
Grundsätzlich vergebe ich Servern statische IP-Adressen!
Richtig. Aber lass das Ausrufezeichen weg. Das ist kein Befehl oder Ausruf, sondern ein ganz einfacher Aussagesatz.
DHCP-Server werden unter Windows Server 2016 installiert, und von dort aus werden die Clients mit IP-Adressen versorgt.
Falsch. DHCP kann auch irgend ein anderes System machen.
Jetzt gehen wir davon aus, dass die Server anstatt statische IP-Adressen über DHCP IP-Adressen erhalten.
Die Vorgabe ist doch, dass die IP-Adressen per DHCP vergeben werden. Die Frage lautet statisch oder dynamisch.
Um dies zu ermöglichen müsste mindestens der ,,Mainserver‘‘ eine statische IP-Adresse haben, und die ,,untergeordnete‘‘ Server würden von ihm IP-Adressen erhalten.
Du hattest doch schon geschrieben, dass Server grundsätzlich statische IP-Adressen erhalten.
Also die ,,untergeordnete‘‘ Server werden wie Clients(Windows 10, usw) betrachtet!
Kein Ausrufezeichen. Außerdem ist das so nicht richtig. Da ja, wie Du eingangs schon erwähnt hast, die Server statische Adressen erhalten. Also werden sie anders behandelt als Arbeitsplatzrechner. Ihnen wird im DHCP-Server eine feste IP reserviert.
Problem: Die Clients erhalten vom DHCP-Server , der auf Windows Server 2016 installiert ist, IP-Adressen! Wenn DHCP-Server ausfällt dann fallen alle Server aus !
Unsinn. Das ist nur dann der Fall, wenn Du bei ausgefallenem DHCP-Server auf die dann dumme Idee kommst, die Server neu zu starten und sie ihre IP-Adresse nicht erhalten. Außerdem sorgt man dafür, dass auch DHCP redundant ausgelegt ist, so dass das nicht mehr vorkommen kann. Und auch hier sind die Ausrufezeichen vollkommen deplaziert.
Dass hat zur folge, dass die gesamte Kommunikation (Datenaustausch) zwischen Clients und Servern unterbrochen wird.
Nein, der eine Grund ist einfach der, dass Server immer unter derselben Adresse erreichbar sein müssen, damit die Clients sie auch finden. Selbst in der Windows-Domäne, in der alles per DNS geregelt ist und man auch dann die Rechner wiederfindet, wenn sie die Adresse wechseln, ist es von großem Vorteil, wenn die Server eine feste IP haben. Fällt z. B. DNS mal aus oder steht nicht zur Verfügung (Fernzugriff), dann kann der Admin immer noch die IP benutzen.
Dann wäre da noch die Sicherheit. Wenn Du eine 1 haben willst, dann gucke mal nach ARP-Spoofing und Watch-Dog.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @erikro:
Die Vorgabe ist doch, dass die IP-Adressen per DHCP vergeben werden. Die Frage lautet statisch oder dynamisch.
Wenn Du schon so schulmeisterst, dann solltest Du selbst auch klar und eindeutig bleiben! Die Vorgabe ist doch, dass die IP-Adressen per DHCP vergeben werden. Die Frage lautet statisch oder dynamisch.
Wenn die Vorgabe lautet, dass die IP-Adressen per DHCP vergeben werden, dann kann die Frage nicht lauten: "statisch oder dynamisch". Und solltest Du eine Reservierung meinen, dann solltest Du auch erwähnen, dass diese nicht "statisch" sind. Auch Leasen, welche über Reservierungen erteilt werden, laufen ab.
Moin,
Da hast du vollkommen recht. Aber was kann ich dafür, dass der Dozent falsche Fragen stellt?
In der Aufgabe steht eindeutig, dass entweder statische oder dynamische Adressen per DHCP vergeben werden sollen.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @emeriks:

Wenn die Vorgabe lautet, dass die IP-Adressen per DHCP vergeben werden, dann kann die Frage nicht lauten: "statisch oder dynamisch". Und solltest Du eine Reservierung meinen, dann solltest Du auch erwähnen, dass diese nicht "statisch" sind. Auch Leasen, welche über Reservierungen erteilt werden, laufen ab.
Zitat von @erikro:
Die Vorgabe ist doch, dass die IP-Adressen per DHCP vergeben werden. Die Frage lautet statisch oder dynamisch.
Wenn Du schon so schulmeisterst, dann solltest Du selbst auch klar und eindeutig bleiben! Die Vorgabe ist doch, dass die IP-Adressen per DHCP vergeben werden. Die Frage lautet statisch oder dynamisch.
Wenn die Vorgabe lautet, dass die IP-Adressen per DHCP vergeben werden, dann kann die Frage nicht lauten: "statisch oder dynamisch". Und solltest Du eine Reservierung meinen, dann solltest Du auch erwähnen, dass diese nicht "statisch" sind. Auch Leasen, welche über Reservierungen erteilt werden, laufen ab.
Da hast du vollkommen recht. Aber was kann ich dafür, dass der Dozent falsche Fragen stellt?
Liebe Grüße
Erik
Das hättest Du einfach über "Bearbeiten" editieren können.
Jupp.