Netzwerkinfrastruktur (DHCP) Neue
Guten Abend,
Bitte beachten Sie, dass wir zur Zeit mit Windows Server 2016 arbeiten und nicht mit Linux!
Frage 9)
Ihr DHCP-Client ist an das Netzwerk 190.30.12.0 angeschlossen. Leider bekommen Sie keine Verbindung zu einem Server.
Sie überprüfen mit ,,ipconfig'' die IP-Adresse und stellen fest, dass der Client die IP-Adresse 190.31.11.216 besitzt. Was unternehmen Sie?
a) Ich gebe dem Client eine statische IP-Adresse
b) Ich überprüfe die Konfiguration des DHCP-Servers
c) Ich installiere TCP/IP auf dem Client neu.
d) Ich reboote den DHCP-Server
Meine Antwort) Im Prinzip wäre mit Antwort a) das Problem gelöst. Aber es ist aus meiner Sicht nicht Sinn und Zweck der Sache, manuell IP-Adressen zu
vergeben, wenn man DHCP verwendet? Wenn meine Ausgabe als Richtig bewertet wird, dann wären b) und d) die richtige Antworten, da kann
man erst durch Kontrolle feststellen, ob ein Fehler vorliegt und Anschließend sogar DHCP rebooten!
MfG. Cyrus
Bitte beachten Sie, dass wir zur Zeit mit Windows Server 2016 arbeiten und nicht mit Linux!
Frage 9)
Ihr DHCP-Client ist an das Netzwerk 190.30.12.0 angeschlossen. Leider bekommen Sie keine Verbindung zu einem Server.
Sie überprüfen mit ,,ipconfig'' die IP-Adresse und stellen fest, dass der Client die IP-Adresse 190.31.11.216 besitzt. Was unternehmen Sie?
a) Ich gebe dem Client eine statische IP-Adresse
b) Ich überprüfe die Konfiguration des DHCP-Servers
c) Ich installiere TCP/IP auf dem Client neu.
d) Ich reboote den DHCP-Server
Meine Antwort) Im Prinzip wäre mit Antwort a) das Problem gelöst. Aber es ist aus meiner Sicht nicht Sinn und Zweck der Sache, manuell IP-Adressen zu
vergeben, wenn man DHCP verwendet? Wenn meine Ausgabe als Richtig bewertet wird, dann wären b) und d) die richtige Antworten, da kann
man erst durch Kontrolle feststellen, ob ein Fehler vorliegt und Anschließend sogar DHCP rebooten!
MfG. Cyrus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 388810
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkinfrastruktur-dhcp-neue-388810.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 11:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Spontan würde ich B sagen.
A würde aber auch gehen, damit man überhaupt erstmal an den Server kommt und nicht im kalten Serverraum stehen muss und sich erkältet.
D schadet sicher auch nicht, aber nötig ist es eigentlich nicht. Ein Neustart des DHCP-Dienstes reicht - je nach Fehler - aus.
Man weiß halt nicht, was die hier hören wollen.
Gruß
Spontan würde ich B sagen.
A würde aber auch gehen, damit man überhaupt erstmal an den Server kommt und nicht im kalten Serverraum stehen muss und sich erkältet.
D schadet sicher auch nicht, aber nötig ist es eigentlich nicht. Ein Neustart des DHCP-Dienstes reicht - je nach Fehler - aus.
Man weiß halt nicht, was die hier hören wollen.
Gruß
Moin,
Die Lösung in der Praxis wäre, einen sniffer anzuwerfen und den client einen DHCP- Request machen zu lassen, um zu schauen, woher die falsche IP-Adresse oommt.
Einen Server neu zu starten, damit ein Fehler (hoffentlich) weggeht ist eine Windows-Unsitte.So als ob man ein Auto einfach mal ausmacht und wiede neur losfährt, um zu sehen, ob dann die Bremsen wieder funktionieren.
lks
PS:
Das ist für die Lösung des Problems unerheblich.
Die Lösung in der Praxis wäre, einen sniffer anzuwerfen und den client einen DHCP- Request machen zu lassen, um zu schauen, woher die falsche IP-Adresse oommt.
Einen Server neu zu starten, damit ein Fehler (hoffentlich) weggeht ist eine Windows-Unsitte.So als ob man ein Auto einfach mal ausmacht und wiede neur losfährt, um zu sehen, ob dann die Bremsen wieder funktionieren.
lks
PS:
Bitte beachten Sie, dass wir zur Zeit mit Windows Server 2016 arbeiten und nicht mit Linux!
Das ist für die Lösung des Problems unerheblich.
Moin,
man, der Dozent sollte mal lernen, wie man richtige Fragen stellt.
Eine für die Lösung der Frage vollkommen irrelevante Information.
Frage 9)
Ihr DHCP-Client ist an das Netzwerk 190.30.12.0 angeschlossen.
Wo ist die Netzmaske? Aber gehen wir mal davon aus, dass sie /24 ist. Dann ist die Aussage schlicht falsch. Denn:
Also ist der Client nicht an das Netzwerk 190.30.12.0/24 angeschlossen. Er ist in einem ganz anderen Netz. Vielleicht im Netz 190.31.11.0/24. Was auch immer, Jedenfalls nicht an das angegebene Netz. Deshalb prüfen wir als erstes, ob der Client eine feste IP eingetragen bekommen hat. Das ist imho die wahrscheinlichste Ursache für einen solchen Fehler.
Wir prüfen als zweites, ob die Dose, an der er hängt, auch wirklich eine Dose ist, die physisch zu dem Netz gehört, an der auch der DHCP-Server hängt. Werden vielleicht untagged VLANs eingesetzt? Gibt es vielleicht ein Gästenetz mit dieser Adresse?
Bringt nichts, da der Client ja wahrscheinlich an einem Port hängt, an dem er gar nicht im richtigen physischen Netz hängt.
Das ist die einzig vernünftige der angegebenen Lösungsmöglichkeiten für den Fehler, wenn auch nicht die wahrscheinlichste. Das kann so eigentlich nur auftreten, wenn der Server eine feste IP aus dem angegebenen Netz mit entsprechender Netzmaske hat, im DHCP-Server aber die falsche Maske eingetragen ist. Obwohl, wenn ich es recht überlege, wie sollte diese Maske aussehen? Das müsste ja dann irgendwie 190.0.0.0/8 sein. So besoffen kann kein Admin sein, dass ihm so ein Fehler unterläuft. Spätestens wenn er die Range einrichtet, sollte er es merken.
Wozu?
Reboot tut gut.
Aber was soll das bringen? Entweder ist er richtig konfiguriert oder nicht. Das ändert auch kein Reboot.
Liebe Grüße
Erik
man, der Dozent sollte mal lernen, wie man richtige Fragen stellt.
Zitat von @Cyrus1980:
Bitte beachten Sie, dass wir zur Zeit mit Windows Server 2016 arbeiten und nicht mit Linux!
Bitte beachten Sie, dass wir zur Zeit mit Windows Server 2016 arbeiten und nicht mit Linux!
Eine für die Lösung der Frage vollkommen irrelevante Information.
Frage 9)
Ihr DHCP-Client ist an das Netzwerk 190.30.12.0 angeschlossen.
Wo ist die Netzmaske? Aber gehen wir mal davon aus, dass sie /24 ist. Dann ist die Aussage schlicht falsch. Denn:
Leider bekommen Sie keine Verbindung zu einem Server.
Sie überprüfen mit ,,ipconfig'' die IP-Adresse und stellen fest, dass der Client die IP-Adresse 190.31.11.216 besitzt.
Sie überprüfen mit ,,ipconfig'' die IP-Adresse und stellen fest, dass der Client die IP-Adresse 190.31.11.216 besitzt.
Also ist der Client nicht an das Netzwerk 190.30.12.0/24 angeschlossen. Er ist in einem ganz anderen Netz. Vielleicht im Netz 190.31.11.0/24. Was auch immer, Jedenfalls nicht an das angegebene Netz. Deshalb prüfen wir als erstes, ob der Client eine feste IP eingetragen bekommen hat. Das ist imho die wahrscheinlichste Ursache für einen solchen Fehler.
Wir prüfen als zweites, ob die Dose, an der er hängt, auch wirklich eine Dose ist, die physisch zu dem Netz gehört, an der auch der DHCP-Server hängt. Werden vielleicht untagged VLANs eingesetzt? Gibt es vielleicht ein Gästenetz mit dieser Adresse?
Was unternehmen Sie?
a) Ich gebe dem Client eine statische IP-Adresse
a) Ich gebe dem Client eine statische IP-Adresse
Bringt nichts, da der Client ja wahrscheinlich an einem Port hängt, an dem er gar nicht im richtigen physischen Netz hängt.
b) Ich überprüfe die Konfiguration des DHCP-Servers
Das ist die einzig vernünftige der angegebenen Lösungsmöglichkeiten für den Fehler, wenn auch nicht die wahrscheinlichste. Das kann so eigentlich nur auftreten, wenn der Server eine feste IP aus dem angegebenen Netz mit entsprechender Netzmaske hat, im DHCP-Server aber die falsche Maske eingetragen ist. Obwohl, wenn ich es recht überlege, wie sollte diese Maske aussehen? Das müsste ja dann irgendwie 190.0.0.0/8 sein. So besoffen kann kein Admin sein, dass ihm so ein Fehler unterläuft. Spätestens wenn er die Range einrichtet, sollte er es merken.
c) Ich installiere TCP/IP auf dem Client neu.
Wozu?
d) Ich reboote den DHCP-Server
Reboot tut gut.
Liebe Grüße
Erik
Moin,
generell kannst du davon ausgehen das Antworten mit "Ich prüfe die Konfiguration" schon mal pauschal richtig sind... Denn wenn etwas nicht geht wird kaum ein Lehrer hören wollen "ich reboote einfach mal und hoffe auf Glück". Eine statische IP kann man auch machen - behebt aber das Problem natürlich nicht.
Generell muss dir nur bewusst sein - das sind SCHULFRAGEN, die haben mit der Realität einfach mal nix gemeinsam... Ich würde z.B. in diesem Konstrukt erst mal gucken - woher HAT der Rechner denn die IP? Und was ist falsch daran das der die IP bekommen hat - du hast ggf. einfach nur nen /8 als Netz im DHCP genommen weil du es gewollt hast, dann macht dein Rechner alles richtig... Wenn er nämlich GAR KEINEN DHCP findet (und nicht statisch ist) - dann muss der ne 169er IP bekommen. Er hat also irgendwas gefunden... Wenn es nur der falsche DHCP war -> dann kannst du alle 4 Antworten machen bis der Arzt kommt - ich würde aber eher mal den Helper am Switch angucken.
Von daher: Eine Frage bei der du mal den Lehrer richtig schön ärgern könntest....
generell kannst du davon ausgehen das Antworten mit "Ich prüfe die Konfiguration" schon mal pauschal richtig sind... Denn wenn etwas nicht geht wird kaum ein Lehrer hören wollen "ich reboote einfach mal und hoffe auf Glück". Eine statische IP kann man auch machen - behebt aber das Problem natürlich nicht.
Generell muss dir nur bewusst sein - das sind SCHULFRAGEN, die haben mit der Realität einfach mal nix gemeinsam... Ich würde z.B. in diesem Konstrukt erst mal gucken - woher HAT der Rechner denn die IP? Und was ist falsch daran das der die IP bekommen hat - du hast ggf. einfach nur nen /8 als Netz im DHCP genommen weil du es gewollt hast, dann macht dein Rechner alles richtig... Wenn er nämlich GAR KEINEN DHCP findet (und nicht statisch ist) - dann muss der ne 169er IP bekommen. Er hat also irgendwas gefunden... Wenn es nur der falsche DHCP war -> dann kannst du alle 4 Antworten machen bis der Arzt kommt - ich würde aber eher mal den Helper am Switch angucken.
Von daher: Eine Frage bei der du mal den Lehrer richtig schön ärgern könntest....
Meine Antwort) Im Prinzip wäre mit Antwort a) das Problem gelöst.
Das ist natürlich Quatsch, denn mit einem /16er Prefix (oder größer) die das Netz (vermutlich) hat wärest du in einem anderen IP Netz mit einer statischen Adresse und hättest damit dann logischerweise auch keine Verbindung.Vergiss den Unsinn also.
Die Aufgabe krankt daran das nicht mitgeteilt wird welchen Prefix (Subnetzmaske) der DHCP Server vergibt, ist also unpräzise und oberflächlich gestellt.
Aufgrund dessen macht logisch nur Antwort b.) Sinn. Die anderen 2 sind natürlich umso größerer Quatsch aber das soll wohl so sein bei solch Aufgaben.
Kollege @maretz hat oben ja schon alles zu dem Thema gesagt.
Wichtig: Hausaufgabentag ist hier immer Freitags wie dir ja auch schon im letzten_Post von dir gesagt wurde !
Zitat von @erikro:
Obwohl, wenn ich es recht überlege, wie sollte diese Maske aussehen? Das müsste ja dann irgendwie 190.0.0.0/8 sein.
Obwohl, wenn ich es recht überlege, wie sollte diese Maske aussehen? Das müsste ja dann irgendwie 190.0.0.0/8 sein.
Um 190.30.10.0 und 190.31.11.216 in das gleichen Netz zu bekommen, reicht einfach /15, also wenn das Netz 190.30.0.0/15 ist.
Und Netzwerkmasken sind heutzutage nicht mehr nur vielfache von 8.
lks
Moin,
Meinst Du, das weiß der Dozent?
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Um 190.30.10.0 und 190.31.11.216 in das gleichen Netz zu bekommen, reicht einfach /15, also wenn das Netz 190.30.0.0/15 ist.
Und Netzwerkmasken sind heutzutage nicht mehr nur vielfache von 8.
Zitat von @erikro:
Obwohl, wenn ich es recht überlege, wie sollte diese Maske aussehen? Das müsste ja dann irgendwie 190.0.0.0/8 sein.
Obwohl, wenn ich es recht überlege, wie sollte diese Maske aussehen? Das müsste ja dann irgendwie 190.0.0.0/8 sein.
Um 190.30.10.0 und 190.31.11.216 in das gleichen Netz zu bekommen, reicht einfach /15, also wenn das Netz 190.30.0.0/15 ist.
Und Netzwerkmasken sind heutzutage nicht mehr nur vielfache von 8.
Meinst Du, das weiß der Dozent?
Liebe Grüße
Erik