Netzwerkkarten ein Programm zuweisen
Guten Tag,
ich stehe da vor einem kleinen Problem was ich leider selber nicht gelöst bekomme! Zumindest nicht zu meiner zufriedenheit.
Ich habe 2 Internetanschlüsse. Eine ist über Lan und die andere über Wlan.
Jetzt wolte ich Lan 1 fürs Streamen benutzen und Lan 2 für den Clienten. ch habe das Programm ForceBindIP gefunden was so zu 50 % Funktioniert. Sprich, manche Programme lassen sich auf einen Lan festlegen andere wiederum nicht!
Die Netzwerk Priotität von Windows 8.1 hat mal garkeinen einfluss, egal wie ich sie setzte!
Gibt es hierfür eine Lösung die 100% Funktioniert außer einen Teuren router zu kaufen?
ich stehe da vor einem kleinen Problem was ich leider selber nicht gelöst bekomme! Zumindest nicht zu meiner zufriedenheit.
Ich habe 2 Internetanschlüsse. Eine ist über Lan und die andere über Wlan.
Jetzt wolte ich Lan 1 fürs Streamen benutzen und Lan 2 für den Clienten. ch habe das Programm ForceBindIP gefunden was so zu 50 % Funktioniert. Sprich, manche Programme lassen sich auf einen Lan festlegen andere wiederum nicht!
Die Netzwerk Priotität von Windows 8.1 hat mal garkeinen einfluss, egal wie ich sie setzte!
Gibt es hierfür eine Lösung die 100% Funktioniert außer einen Teuren router zu kaufen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 248067
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkkarten-ein-programm-zuweisen-248067.html
Ausgedruckt am: 21.05.2025 um 04:05 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
das Stichwort für dich ist policy based routing-
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Policy_Base_Routing
brammer
das Stichwort für dich ist policy based routing-
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Policy_Base_Routing
brammer
Hallo,
nun, mit Boardmitteln wird das nichts.
Das geht nur mit einem Router der das beherscht..
Der hier sollte das können.
brammer
nun, mit Boardmitteln wird das nichts.
Das geht nur mit einem Router der das beherscht..
Der hier sollte das können.
brammer
Das wird hier wöchentlich gefragt....
Die Antwort ist wie immer: Mit Windows ist das gar nicht zu lösen !
Linux kann es bedingt mit viel Konfig Aufwand !
Richtig mach man es wie immer mit einem Dual WAN Port Load Balancing Router ala Draytek 29xx oder Linksys LRT244 usw.
Einer der zahllosen aktuellen Threads dazu:
Loadbalancing über zwei LAN-Karten
Oder mit PBR und einem Switch der das kann:
Cisco Router 2 Gateways für verschiedene Clients
Policy based Routing mit Mikrotik 750 (Mikrotik Router Beispiel)
Die Antwort ist wie immer: Mit Windows ist das gar nicht zu lösen !
Linux kann es bedingt mit viel Konfig Aufwand !
Richtig mach man es wie immer mit einem Dual WAN Port Load Balancing Router ala Draytek 29xx oder Linksys LRT244 usw.
Einer der zahllosen aktuellen Threads dazu:
Loadbalancing über zwei LAN-Karten
Oder mit PBR und einem Switch der das kann:
Cisco Router 2 Gateways für verschiedene Clients
Policy based Routing mit Mikrotik 750 (Mikrotik Router Beispiel)

Doofe Frage: Kannst Du die Client-Anwendungen in eine virtuelle Maschine packen?
Falls ja, könnte man den Hauptmacker über die fette Leitung streamen lassen und lediglich die Netzwerkschnittstelle von der virtuellen Maschine auf die schlappe Leitung brücken.
Falls ja, könnte man den Hauptmacker über die fette Leitung streamen lassen und lediglich die Netzwerkschnittstelle von der virtuellen Maschine auf die schlappe Leitung brücken.

Hallo,
das wird hier recht oft nachgefragt und Du bist schon mal nicht alleine.
der eine Internetanschluss mal streikt!!! Dann darfst Du alles wieder umkonfigurieren und wenn
der dann wieder funktioniert das ganze noch mal wieder rückwärts.
und nicht alleine nur auf dem PC.
Man kann das auf zwei Arten und weisen erledigen, und kommt zum Ziel!
Ein Router der Firma MikroTik sollte das können, aber die sind eben auch etwas
gewöhnungsbedürftig und/oder gemessen an Deinen Netzwerkkenntnissen haben
sie eventuell eine recht steile Lernkurve um es durch die Blume zu sagen!
schnell und wirtschaftlich ist, hinzu kommt noch das man bei einem Ausfall einer Leitung
nichts mehr umkonfigurieren muss.
Gruß
Dobby
ich stehe da vor einem kleinen Problem was ich leider selber nicht gelöst bekomme!
Zumindest nicht zu meiner zufriedenheit.
Das kommt von dem Denkfehler und ja es ist genauso wie @aqui es gesagt hatZumindest nicht zu meiner zufriedenheit.
das wird hier recht oft nachgefragt und Du bist schon mal nicht alleine.
Ich habe 2 Internetanschlüsse. Eine ist über Lan und die andere über Wlan.
Und wie sind die bis jetzt an Deinen PC bzw. Dein Netzwerk angebunden???Jetzt wolte ich Lan 1 fürs Streamen benutzen und Lan 2 für den Clienten.
Mit Windows alleine ist das so nicht möglich.Ich habe das Programm ForceBindIP gefunden was so zu 50 % Funktioniert.
Sprich, manche Programme lassen sich auf einen Lan festlegen andere wiederum nicht!
Zum Einen erfasst das Programm nicht alle Programme und zum Anderen wird es lustig wennSprich, manche Programme lassen sich auf einen Lan festlegen andere wiederum nicht!
der eine Internetanschluss mal streikt!!! Dann darfst Du alles wieder umkonfigurieren und wenn
der dann wieder funktioniert das ganze noch mal wieder rückwärts.
Die Netzwerk Priotität von Windows 8.1 hat mal garkeinen einfluss, egal wie ich sie setzte!
Naja, die setzt man auch eigentlich auf dem PC, dem Switch und dem Router zusammen einund nicht alleine nur auf dem PC.
Gibt es hierfür eine Lösung die 100% Funktioniert außer einen Teuren router zu kaufen?
Ja einen günstigen Router zu kaufen der das dann aber trotzdem unterstützt! (Kein Scherz)Man kann das auf zwei Arten und weisen erledigen, und kommt zum Ziel!
Ein Router der Firma MikroTik sollte das können, aber die sind eben auch etwas
gewöhnungsbedürftig und/oder gemessen an Deinen Netzwerkkenntnissen haben
sie eventuell eine recht steile Lernkurve um es durch die Blume zu sagen!
- Service based Routing macht genau das was Du möchtest, ist aber dann für alle
- Policy based Routing macht nicht ganz was Du möchtest, aber es wird dann eben
schnell und wirtschaftlich ist, hinzu kommt noch das man bei einem Ausfall einer Leitung
nichts mehr umkonfigurieren muss.
Gruß
Dobby
Hallo,
@Censio
Deine Behauptung
Komplett ad absurdum...
2 Gateways in einem Netz... und da bist du dir sicher?
brammer
@Censio
Deine Behauptung
Naja, so ganz unbeholfen bin ich nicht in sachen Netzwerk!
führst du mit dieser AussageLan1 ist unser Hausanschluß und ist mittels Router angeschlossen. Der 2. Gateway ist übers WLan von meinem Nachbarn
Komplett ad absurdum...
2 Gateways in einem Netz... und da bist du dir sicher?
brammer
Naja, so ganz unbeholfen bin ich nicht in sachen Netzwerk!
Solche Aussagen sind immer relativ ! Denke an den Einäugigen und den Blinden....Somit habe ich 2 Gateways und Funktioniert so weit auch ganz gut. Je nach auslastung der Leitung wählt er die schnellere verbindung"Automatisch"
Diese Aussage ist ziemlicher Unsinn und konterkariert dein eigenes Statement in puncto "Netzwerkwissen" von oben...! Wenn du keinerlei Hilfsmittel hast wie z.B. einen Dual Port WAN Router oder PBR fähigen Router ist das de facto nicht möglich.Ein Endgerät kann niemals "automatisch" eine schnellere oder bessere Verbindung "wählen" ! Wie bitte sollte das denn auch wohl gehen...?!
In so einem einfachen Netz bestimmt IMMER der Eintrag des Default Gateway (oder eine dedizierte Route) auf dem Endgerät WO die Reise hingeht und nichts "automatisches" !
Das Gateway ist also das A&O und nichts anderes. Wenn du 2 Gateways eingetragen hast ist das erstmal falsch, denn Windows (und auch andere Endgeräte) kann damit nicht umgehen.
Final entscheidet dann die Bindungsreihenfolge der Netz Adapter welches Gateway benutzt wird. Mit der Bindungsreihenfolge kannst du das also bestimmen wenn du fälschlicherweise 2 Gateways definiert hast ! Es gilt "First come, first serve", der erste Adapapter gewinnt also immer.
Letztlich hast du das mit deiner Registry Frickelei ja auch gemacht. Benutzt wird dann aber immer nur felsenfest ein einziges Gateway und nicht 2 und schon gar nicht "automatisch". Vergiss dass !
Traceroute (tracert bei Winblows) und Pathping als Testtools zeigen dir das immer eindeutig inkl. aller Hops an welcher Weg im Netz genommen wird !
So oder so du kannst es drehen und wenden wir du willst mit Bordmitteln ist das NICHT hinzubekommen schon gar nicht mit Windows Bordmitteln. Bei Linux sieht es wie immer etwas anders aus da die iptables einfach flexibler sind.
Letztlich hilft dir aber nur ein Dual WAN Port Balancing Router oder minimal ein Router der Policy Based Routing supportet. Alles andere ist Murks und wird nicht funktionieren....

In so einem einfachen Netz bestimmt IMMER der Eintrag des Default Gateway (oder eine dedizierte Route) auf dem Endgerät WO
die Reise hingeht und nichts "automatisches"
die Reise hingeht und nichts "automatisches"
Zumal die zugrundeliegenden Protokolle keine Bewertung der Schnittstelle in Bezug auf die (relative) Qualität beinhalten. Eine 100MBit Schnittstelle kann auch in einem 4MBit DSL-Flaschenhals enden.
Sprich - der Client müsste die Geschwindigkeit vor jedem Datenpaket mit irgendwelchen "Tests" machen, über welche Schnittstelle das Datenpaket am Besten zu senden ist. Ob das dann noch praktikabel ist...