
43292
07.12.2011, aktualisiert am 08.12.2011 um 12:57:59 Uhr
Neue SAN Anschaffung
Hallo liebe Community,
momentan habe ich eine IBM TotalStorage DS400 SAN mit 12 Platten á 136GB im Einsatz. Diese DS400 besitzt nur einen Controller, der wiederum stellt zwei FC-Ports mit max. 2GBps zur Verfügung. Diese DS400 soll nun abgelöst werden, da sie anderweitig eingesetzt werden soll. Ich habe momentan nur 2 bare-metal Server, auf denen Xenserver 6.0 läuft. Diese zwei identische Server sind jeweils mit einer QLogic HBA FC Card ausgestattet und über 2GBps mit der SAN verbunden.
Ich möchte in diesem 'neuen' Zuge etwas moderneres wie die DS400 erwerben. Ich denke ich bleibe weiterhin bei FC, weil ich den Anschein habe, dass wegen der IP-Geschichte und den Overheads die Geschwindigkeit besser ist. Ich möchte die Storage Geschichte nicht mit meinem LAN mischen sondern strikt trennen. Außerdem benötige ich auch nicht unbedingt 10GBbit/s Verbindungen. Meine jetzigen QLogic HBA Karten können bis zu 4GBps.
Meine Anforderungen an das neue Storage System sollten folgende sein:
- es sollten zwei Controller beinhaltet sein, die auch automatisch Fail-Over übernehmen können, falls einer mal ausfallen sollte.
- RAID6 sollte möglich sein, denn ich würde RAID6 vorziehen statt dem RAID5.
- ich würde gerne 2TB nutzbaren Speicherkapazität haben
- es sollten möglichst schnelle Platten (SAS, 15k ?) verbaut sein. Dabei würde mich auch interessierne, ob FC-Platten schnellere Transferraten wie SAS-Platten bieten. Welche sind die empfehlenswertesten Plattenarten für den Einsatz im SAN?
- ich gebe mich mit 4GBps FC Verbindung zufrieden, wenn's 8 wären sag ich auch nicht nein.
- ich habe momentan nur 2 Server, die mit der Storage-Einheit über FC verbunden werden müssen. Deren HBAs können 4GBps momentan, könnte ich aber entsprechend auch aufrüsten, damit die 8GBps können.
- ich wollte FC-Point2Point Verbindungen nutzen, und nicht den Loop-Modus, weil ich denke das die Bandbreite im Loop-Modus zu Performanceverlusten führt. Ich bin mir nicht sicher ob ich bei meiner kleinen Konstellation hier überhaupt eine P2P herstellen kann ohne den Einsatz eines FC-Switches.
Welche Lösungen würden sich hierfür eignen und in welchem Preisbereich würde ich mich bewegen? Ich hab nichts dagegen auch gebraucht zu kaufen, falls es nicht unbedingt abzuraten wäre. Mein Budget wäre max. 3-4TEuro sag ich jetzt mal. Komm ich da überhaupt hin?
Danke und Grüße,
Michael.
momentan habe ich eine IBM TotalStorage DS400 SAN mit 12 Platten á 136GB im Einsatz. Diese DS400 besitzt nur einen Controller, der wiederum stellt zwei FC-Ports mit max. 2GBps zur Verfügung. Diese DS400 soll nun abgelöst werden, da sie anderweitig eingesetzt werden soll. Ich habe momentan nur 2 bare-metal Server, auf denen Xenserver 6.0 läuft. Diese zwei identische Server sind jeweils mit einer QLogic HBA FC Card ausgestattet und über 2GBps mit der SAN verbunden.
Ich möchte in diesem 'neuen' Zuge etwas moderneres wie die DS400 erwerben. Ich denke ich bleibe weiterhin bei FC, weil ich den Anschein habe, dass wegen der IP-Geschichte und den Overheads die Geschwindigkeit besser ist. Ich möchte die Storage Geschichte nicht mit meinem LAN mischen sondern strikt trennen. Außerdem benötige ich auch nicht unbedingt 10GBbit/s Verbindungen. Meine jetzigen QLogic HBA Karten können bis zu 4GBps.
Meine Anforderungen an das neue Storage System sollten folgende sein:
- es sollten zwei Controller beinhaltet sein, die auch automatisch Fail-Over übernehmen können, falls einer mal ausfallen sollte.
- RAID6 sollte möglich sein, denn ich würde RAID6 vorziehen statt dem RAID5.
- ich würde gerne 2TB nutzbaren Speicherkapazität haben
- es sollten möglichst schnelle Platten (SAS, 15k ?) verbaut sein. Dabei würde mich auch interessierne, ob FC-Platten schnellere Transferraten wie SAS-Platten bieten. Welche sind die empfehlenswertesten Plattenarten für den Einsatz im SAN?
- ich gebe mich mit 4GBps FC Verbindung zufrieden, wenn's 8 wären sag ich auch nicht nein.
- ich habe momentan nur 2 Server, die mit der Storage-Einheit über FC verbunden werden müssen. Deren HBAs können 4GBps momentan, könnte ich aber entsprechend auch aufrüsten, damit die 8GBps können.
- ich wollte FC-Point2Point Verbindungen nutzen, und nicht den Loop-Modus, weil ich denke das die Bandbreite im Loop-Modus zu Performanceverlusten führt. Ich bin mir nicht sicher ob ich bei meiner kleinen Konstellation hier überhaupt eine P2P herstellen kann ohne den Einsatz eines FC-Switches.
Welche Lösungen würden sich hierfür eignen und in welchem Preisbereich würde ich mich bewegen? Ich hab nichts dagegen auch gebraucht zu kaufen, falls es nicht unbedingt abzuraten wäre. Mein Budget wäre max. 3-4TEuro sag ich jetzt mal. Komm ich da überhaupt hin?
Danke und Grüße,
Michael.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 177368
Url: https://administrator.de/forum/neue-san-anschaffung-177368.html
Ausgedruckt am: 03.05.2025 um 05:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar