openSUSE 11.0 deinstallieren, Windows soll noch da sein
Kurze Info: Hab openSUSE und Windows XP Prof. parallel laufen!
Hey, wie ich schon oben beschrieben habe habe ich beide OS parallel zueinander laufen, ich möchte jetzt aber wieder openSUSE runter werfen, sprich deinstallieren aber mit der Voraussetzung das Windows noch erhalöten bleibt, sprich ich will nicht die ganze Festplatte formatieren.
Jetzt hab ich schon google.de benutze und nichts gefunden
keine Ahnung warum?!
Deshalb poste ich jetzt hier rein.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.,...
ei Fragen schreibt mich einfach an!!!!!
Kurze Zusammenfassung: openSUSE/Windows parallel installiert -> möchte openSUSE deinstallieren -> Windows soll noch erhalten bleiben(Keine Formatieren der Festplatte erwünscht!)
MFG
derElefant
Hey, wie ich schon oben beschrieben habe habe ich beide OS parallel zueinander laufen, ich möchte jetzt aber wieder openSUSE runter werfen, sprich deinstallieren aber mit der Voraussetzung das Windows noch erhalöten bleibt, sprich ich will nicht die ganze Festplatte formatieren.
Jetzt hab ich schon google.de benutze und nichts gefunden
Deshalb poste ich jetzt hier rein.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.,...
ei Fragen schreibt mich einfach an!!!!!
Kurze Zusammenfassung: openSUSE/Windows parallel installiert -> möchte openSUSE deinstallieren -> Windows soll noch erhalten bleiben(Keine Formatieren der Festplatte erwünscht!)
MFG
derElefant
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 101011
Url: https://administrator.de/forum/opensuse-11-0-deinstallieren-windows-soll-noch-da-sein-101011.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 16:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
einfach die Suse-Partition löschen und initialisieren. Anschlißend muß der MBR neu geschrieben werden. dafür entweder per Windows-CD / Bart PE oder DOS starten und fix/mbr ausführen, nachzulesen hier.
Gruß,
Arch Stanton
Gruß,
Arch Stanton

Moin,
ich kenne das aus openSUSE 10 so, dass man auch im Yast in der BootLoader-Konfiguration den vorherigen MBR zurückschreiben kann. Danach wird GRUB nicht mehr geladen, sondern direkt Windows gestartet. In openSUSE dürfte es ähnlich sein, habe ich mir aber noch nie angeguckt.
MfG,
VW
ich kenne das aus openSUSE 10 so, dass man auch im Yast in der BootLoader-Konfiguration den vorherigen MBR zurückschreiben kann. Danach wird GRUB nicht mehr geladen, sondern direkt Windows gestartet. In openSUSE dürfte es ähnlich sein, habe ich mir aber noch nie angeguckt.
MfG,
VW