
117471
21.12.2014
OpenVPN - no route to Host
Ich habe einen RaspberryPI hinter einer Fritz!BOX. Ein Windows-Rechner soll sich via OpenVPN verbinden und eine IP-Adresse aus dem Netz der Fritz!BOX erhalten.
Die Portfreigabe (UDP Port 1194) ist eingerichtet.
Die Konfiguration des Clients ist dahingehend "exotisch", dass dieser eine zweite Netzwerkkarte (kein Kabel angeschlossen) und einen VirtualBox "Host only" Adapter hat. Deshalb binde ich in der Clientconfig den dev-node an den Namen vom OpenVPN-Adapter.
Was mich momentan ein bisschen annervt, dass ich so etwas schon 100 Mal gemacht habe und es normalerweise eine reine Fleißarbeit ist. Ich finde den Fehler nicht und merke gerade, dass ich nur noch wild herumexperimentiere
Vielleicht habt Ihr einen Tipp.
Die Konfigurationsdatei des Servers:
Die Konfigurationsdatei des Clients:
Die LOG-Datei sagt:
Netzwerk des Servers:
Netzwerk vom Client:
Die Portfreigabe (UDP Port 1194) ist eingerichtet.
Die Konfiguration des Clients ist dahingehend "exotisch", dass dieser eine zweite Netzwerkkarte (kein Kabel angeschlossen) und einen VirtualBox "Host only" Adapter hat. Deshalb binde ich in der Clientconfig den dev-node an den Namen vom OpenVPN-Adapter.
Was mich momentan ein bisschen annervt, dass ich so etwas schon 100 Mal gemacht habe und es normalerweise eine reine Fleißarbeit ist. Ich finde den Fehler nicht und merke gerade, dass ich nur noch wild herumexperimentiere
Vielleicht habt Ihr einen Tipp.
Die Konfigurationsdatei des Servers:
local 192.168.178.22
port 1194
proto udp
dev tap0
ca /etc/openvpn/certstore/ca.crt
cert /etc/openvpn/certstore/xyz.crt
key /etc/openvpn/certstore/xyz.key
dh /etc/openvpn/certstore/dh1024.pem
ifconfig-pool-persist /etc/openvpn/ipp.txt
server-bridge 192.168.178.22 255.255.255.0 192.168.178.201 192.168.178.254
client-to-client
keepalive 10 120
cipher AES-256-CBC
comp-lzo
persist-key
persist-tun
log /etc/openvpn/openvpn.log
verb 6
Die Konfigurationsdatei des Clients:
client
dev tap
dev-node OpenVPN
proto udp
remote xyz.zapto.org 1194
resolv-retry infinite
nobind
persist-key
persist-tun
ca ca.crt
cert xyz.crt
key xyz.key
ns-cert-type server
cipher AES-256-CBC
comp-lzo
verb 3
Die LOG-Datei sagt:
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=39842 port_share_port = 0
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=40008 client = DISABLED
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=40181 pull = DISABLED
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=40351 auth_user_pass_file = '[UNDEF]'
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=40540 OpenVPN 2.2.1 arm-linux-gnueabihf [SSL] [LZO2] [EPOLL] [PKCS11] [eurephia] [MH] [PF_INET6] [IPv6 payload 20110424-2 (2.2RC2)] built on Dec 1 2014
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=41939 NOTE: when bridging your LAN adapter with the TAP adapter, note that the new bridge adapter will often take on its own IP address that is different from what the LAN adapter was previously set to
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=42878 NOTE: OpenVPN 2.1 requires '--script-security 2' or higher to call user-defined scripts or executables
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=83310 Diffie-Hellman initialized with 1024 bit key
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=96257 TLS-Auth MTU parms [ L:1590 D:138 EF:38 EB:0 ET:0 EL:0 ]
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=96664 Socket Buffers: R=[163840->131072] S=[163840->131072]
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=97883 TUN/TAP device tap0 opened
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=98214 TUN/TAP TX queue length set to 100
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=98644 Data Channel MTU parms [ L:1590 D:1450 EF:58 EB:135 ET:32 EL:0 AF:3/1 ]
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=105206 UDPv4 link local (bound): [AF_INET]192.168.178.22:1194
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=105659 UDPv4 link remote: [undef]
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=105906 MULTI: multi_init called, r=256 v=256
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=106637 IFCONFIG POOL: base=192.168.178.201 size=54, ipv6=0
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=106874 IFCONFIG POOL LIST
Sun Dec 21 14:57:17 2014 us=107270 Initialization Sequence Completed
Sun Dec 21 14:57:36 2014 us=534799 MULTI: multi_create_instance called
Sun Dec 21 14:57:36 2014 us=535413 62.206.13.96:54147 Re-using SSL/TLS context
Sun Dec 21 14:57:36 2014 us=536000 62.206.13.96:54147 LZO compression initialized
Sun Dec 21 14:57:36 2014 us=537936 62.206.13.96:54147 Control Channel MTU parms [ L:1590 D:138 EF:38 EB:0 ET:0 EL:0 ]
Sun Dec 21 14:57:36 2014 us=538233 62.206.13.96:54147 Data Channel MTU parms [ L:1590 D:1450 EF:58 EB:135 ET:32 EL:0 AF:3/1 ]
Sun Dec 21 14:57:36 2014 us=538704 62.206.13.96:54147 Local Options String: 'V4,dev-type tap,link-mtu 1590,tun-mtu 1532,proto UDPv4,comp-lzo,cipher AES-256-CBC,auth SHA1,keysize 256,key-method 2,tls-server'
Sun Dec 21 14:57:36 2014 us=538892 62.206.13.96:54147 Expected Remote Options String: 'V4,dev-type tap,link-mtu 1590,tun-mtu 1532,proto UDPv4,comp-lzo,cipher AES-256-CBC,auth SHA1,keysize 256,key-method 2,tls-client'
Sun Dec 21 14:57:36 2014 us=539390 62.206.13.96:54147 Local Options hash (VER=V4): '1a6d5c5d'
Sun Dec 21 14:57:36 2014 us=539682 62.206.13.96:54147 Expected Remote Options hash (VER=V4): 'c6c7c21a'
Sun Dec 21 14:57:36 2014 us=540217 62.206.13.96:54147 UDPv4 READ [14] from [AF_INET]62.206.13.96:54147: P_CONTROL_HARD_RESET_CLIENT_V2 kid=0 [ ] pid=0 DATA len=0
Sun Dec 21 14:57:36 2014 us=540531 62.206.13.96:54147 TLS: Initial packet from [AF_INET]62.206.13.96:54147, sid=b7e9a5b9 b217d539
Sun Dec 21 14:57:36 2014 us=540998 62.206.13.96:54147 UDPv4 WRITE [26] to [AF_INET]62.206.13.96:54147: P_CONTROL_HARD_RESET_SERVER_V2 kid=0 [ 0 ] pid=0 DATA len=0
Sun Dec 21 14:57:38 2014 us=85441 62.206.13.96:54147 UDPv4 WRITE [14] to [AF_INET]62.206.13.96:54147: P_CONTROL_HARD_RESET_SERVER_V2 kid=0 [ ] pid=0 DATA len=0
Sun Dec 21 14:57:38 2014 us=618933 62.206.13.96:54147 UDPv4 READ [14] from [AF_INET]62.206.13.96:54147: P_CONTROL_HARD_RESET_CLIENT_V2 kid=0 [ ] pid=0 DATA len=0
Sun Dec 21 14:57:38 2014 us=620462 62.206.13.96:54147 UDPv4 WRITE [22] to [AF_INET]62.206.13.96:54147: P_ACK_V1 kid=0 [ 0 ]
Sun Dec 21 14:57:39 2014 us=532097 read UDPv4 [EHOSTUNREACH|EHOSTUNREACH|EHOSTUNREACH]: No route to host (code=113)
Sun Dec 21 14:57:41 2014 us=757548 62.206.13.96:54147 UDPv4 READ [14] from [AF_INET]62.206.13.96:54147: P_CONTROL_HARD_RESET_CLIENT_V2 kid=0 [ ] pid=0 DATA len=0
Sun Dec 21 14:57:41 2014 us=759505 62.206.13.96:54147 UDPv4 WRITE [22] to [AF_INET]62.206.13.96:54147: P_ACK_V1 kid=0 [ 0 ]
Sun Dec 21 14:57:42 2014 us=959844 62.206.13.96:54147 UDPv4 WRITE [14] to [AF_INET]62.206.13.96:54147: P_CONTROL_HARD_RESET_SERVER_V2 kid=0 [ ] pid=0 DATA len=0
Sun Dec 21 14:57:44 2014 us=801889 read UDPv4 [EHOSTUNREACH|EHOSTUNREACH]: No route to host (code=113)
Sun Dec 21 14:57:50 2014 us=118989 62.206.13.96:54147 UDPv4 READ [14] from [AF_INET]62.206.13.96:54147: P_CONTROL_HARD_RESET_CLIENT_V2 kid=0 [ ] pid=0 DATA len=0
Sun Dec 21 14:57:50 2014 us=119579 62.206.13.96:54147 UDPv4 WRITE [26] to [AF_INET]62.206.13.96:54147: P_CONTROL_HARD_RESET_SERVER_V2 kid=0 [ 0 ] pid=0 DATA len=0
Sun Dec 21 14:57:53 2014 us=111887 read UDPv4 [EHOSTUNREACH]: No route to host (code=113)
Sun Dec 21 14:58:05 2014 us=999016 62.206.13.96:54147 UDPv4 READ [14] from [AF_INET]62.206.13.96:54147: P_CONTROL_HARD_RESET_CLIENT_V2 kid=0 [ ] pid=0 DATA len=0
Sun Dec 21 14:58:05 2014 us=999707 62.206.13.96:54147 UDPv4 WRITE [22] to [AF_INET]62.206.13.96:54147: P_ACK_V1 kid=0 [ 0 ]
Sun Dec 21 14:58:06 2014 us=516 62.206.13.96:54147 UDPv4 WRITE [14] to [AF_INET]62.206.13.96:54147: P_CONTROL_HARD_RESET_SERVER_V2 kid=0 [ ] pid=0 DATA len=0
Sun Dec 21 14:58:08 2014 us=991905 read UDPv4 [EHOSTUNREACH|EHOSTUNREACH]: No route to host (code=113)
Sun Dec 21 14:58:36 2014 us=156339 62.206.13.96:54147 TLS Error: TLS key negotiation failed to occur within 60 seconds (check your network connectivity)
Sun Dec 21 14:58:36 2014 us=156724 62.206.13.96:54147 TLS Error: TLS handshake failed
Sun Dec 21 14:58:36 2014 us=157823 62.206.13.96:54147 SIGUSR1[soft,tls-error] received, client-instance restarting
Sun Dec 21 14:58:38 2014 us=497079 MULTI: multi_create_instance called
Sun Dec 21 14:58:38 2014 us=498423 62.206.13.96:57333 Re-using SSL/TLS context
[...]
Sun Dec 21 15:12:11 2014 us=998292 TCP/UDP: Closing socket
Sun Dec 21 15:12:11 2014 us=998614 Closing TUN/TAP interface
Sun Dec 21 15:12:12 2014 us=762 SIGTERM[hard,] received, process exiting
root@pinulldrei:/etc/openvpn#
Netzwerk des Servers:
root@pinulldrei:/etc/openvpn# route
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
default fritz.box 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
192.168.178.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 br0
192.168.178.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
root@pinulldrei:/etc/openvpn# ifconfig
br0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse b8:27:eb:20:e2:41
inet Adresse:192.168.178.22 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: 2a02:8109:140:164c:ba27:ebff:fe20:e241/64 Gültigkeitsbereich:Global
inet6-Adresse: fe80::ba27:ebff:fe20:e241/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
inet6-Adresse: 4006:7516:c0a8:b22f:ba27:ebff:fe20:e241/64 Gültigkeitsbereich:Global
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:758 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:270 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:126991 (124.0 KiB) TX bytes:54369 (53.0 KiB)
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse b8:27:eb:20:e2:41
inet Adresse:192.168.178.22 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::ba27:ebff:fe20:e241/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING PROMISC MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:1091 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:644 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:178872 (174.6 KiB) TX bytes:104961 (102.5 KiB)
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metrik:1
RX packets:49 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:49 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:3986 (3.8 KiB) TX bytes:3986 (3.8 KiB)
tap0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse c2:8f:86:21:cd:f2
inet6-Adresse: fe80::c08f:86ff:fe21:cdf2/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING PROMISC MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:485 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:112258 (109.6 KiB)
root@pinulldrei:/etc/openvpn#
Netzwerk vom Client:
Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\xyz>route print
===========================================================================
Schnittstellenliste
21...00 ff aa 4a e9 38 ......TAP-Windows Adapter V9
16...e0 91 f5 94 09 a1 ......Realtek PCI GBE Family Controller
11...00 1b fc 88 97 cc ......Realtek PCIe GBE Family Controller
20...08 00 27 00 74 6b ......VirtualBox Host-Only Ethernet Adapter
1...........................Software Loopback Interface 1
12...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter
13...00 00 00 00 00 00 00 e0 Teredo Tunneling Pseudo-Interface
14...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #2
18...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #3
19...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #4
===========================================================================
IPv4-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.142 10
127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
192.168.1.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.1.142 266
192.168.1.142 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.142 266
192.168.1.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.142 266
192.168.233.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.233.1 276
192.168.233.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.233.1 276
192.168.233.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.233.1 276
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.233.1 276
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.1.142 266
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.233.1 276
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.142 266
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
IPv6-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
If Metrik Netzwerkziel Gateway
1 306 ::1/128 Auf Verbindung
20 276 fe80::/64 Auf Verbindung
11 266 fe80::/64 Auf Verbindung
11 266 fe80::19d1:e79f:1731:8d71/128
Auf Verbindung
20 276 fe80::1c0e:b232:16a6:e85a/128
Auf Verbindung
1 306 ff00::/8 Auf Verbindung
20 276 ff00::/8 Auf Verbindung
11 266 ff00::/8 Auf Verbindung
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
C:\Users\xyz>ipconfig
Windows-IP-Konfiguration
Ethernet-Adapter OpenVPN:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Ethernet-Adapter Realtek PCI:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Ethernet-Adapter Onboard:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fairtec.local
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::19d1:e79f:1731:8d71%11
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.142
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
Ethernet-Adapter VirtualBox Host-Only Network:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::1c0e:b232:16a6:e85a%20
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.233.1
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
Tunneladapter isatap.fairtec.local:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fairtec.local
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Tunneladapter isatap.{F4A16450-EC5C-4790-895D-5A3A2BEFEFB0}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Tunneladapter isatap.{AA4AE938-8093-4D56-A908-24F090DA4E8B}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Tunneladapter isatap.{71F741F1-4D01-4D9A-9FB6-B1470B17AED7}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
C:\Users\xyz>
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 258280
Url: https://administrator.de/forum/openvpn-no-route-to-host-258280.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 03:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
das wird wohl so nicht funktionieren.
Wenn Du das TAP-Device verwendest bedeutet das, Du bridgest die Netzwerke von Server und Client.
Diese sollten dann aber zwingend gleiche Netze haben, was bei Dir nicht zutrifft....
Du solltest also das TUN-Device verwenden um entsprechend routen zu können.
Ausserdem hat bei einem einzelnen OpenVPN-Client der Eintrag...
Aber das solltest Du ja eigentlich alles wissen, nachdem Du das schon 100 Mal gemacht hast....
Gruß orcape
das wird wohl so nicht funktionieren.
Wenn Du das TAP-Device verwendest bedeutet das, Du bridgest die Netzwerke von Server und Client.
Diese sollten dann aber zwingend gleiche Netze haben, was bei Dir nicht zutrifft....
Netzwerk des Servers:
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
default fritz.box 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
192.168.178.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 br0
192.168.178.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
Netzwerk des Clients:
192.168.1.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.1.142 266
192.168.1.142 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.142 266
192.168.1.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.142 266
192.168.233.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.233.1 276
192.168.233.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.233.1 276
192.168.233.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.233.1 276
Ausserdem hat bei einem einzelnen OpenVPN-Client der Eintrag...
client-to-client
...nichts in der Config verloren. Der ist einzig für Multiclientverbindungen gedacht, um dann mehrere Clients miteinander zu verbinden.Aber das solltest Du ja eigentlich alles wissen, nachdem Du das schon 100 Mal gemacht hast....
Gruß orcape
Bridging ist immer tödlich in einem VPN denn das belastet den Tunnel mit dem gesamten Broad- und Multicast Traffic der beiden Netze. Ein gewichtiger Grund warum auch die OpenVPN Community generell von einem Bridging Szenario dringenst abrät !
Überlege dir also wirklich ob du so eine Konfig umsetzen willst ?!
Grundlagen zur Open VPN Konfig findest du hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Die ist immer identisch und Plattform unabhängig. Allerdings ist die o.a. Konfig eine Routing Konfig wie es sein sollte.
Allerdings ist nicht ganz klar ob der VPN Client nun auf dem VB Host rennt oder auf dem Rechner der den VB hostet ?
Bei letzterem kein Thema da ist alles egal und es wird der Adapter genommen der auch die Rouzte zum Tunnelziel hat.
Liegt der Client auf einer VM in der VB und arbeitest du mit einem "Host only" Adapter kann der nie raus und müsste über den VB Host geroutet werden.
Das wiederum erfordert dann ein Aktivieren von IP Forwarding im OS des VB Hosts.
Wie das geht steht unter anderem hier.
Alles andere steht im Tutorial oder hat der Kollege Orcape schon gesagt.
Überlege dir also wirklich ob du so eine Konfig umsetzen willst ?!
Grundlagen zur Open VPN Konfig findest du hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Die ist immer identisch und Plattform unabhängig. Allerdings ist die o.a. Konfig eine Routing Konfig wie es sein sollte.
Die Konfiguration des Clients ist dahingehend "exotisch", dass dieser eine zweite Netzwerkkarte (kein Kabel angeschlossen) und einen VirtualBox "Host only" Adapter hat.
Das spielt keinerlei Rolle wenn das Routing eindeutig ist ?Allerdings ist nicht ganz klar ob der VPN Client nun auf dem VB Host rennt oder auf dem Rechner der den VB hostet ?
Bei letzterem kein Thema da ist alles egal und es wird der Adapter genommen der auch die Rouzte zum Tunnelziel hat.
Liegt der Client auf einer VM in der VB und arbeitest du mit einem "Host only" Adapter kann der nie raus und müsste über den VB Host geroutet werden.
Das wiederum erfordert dann ein Aktivieren von IP Forwarding im OS des VB Hosts.
Wie das geht steht unter anderem hier.
Alles andere steht im Tutorial oder hat der Kollege Orcape schon gesagt.
Dafür gibts ja das Forum hier 
Grundlegende Raspberry Pi Infos findest du auch hier:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Grundlegende Raspberry Pi Infos findest du auch hier:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi