OpenWRT Einstieg
Hallo Leute,
ich bin gerade umgezogen, und habe nun extreme Probleme mit meinem WLAN, ich bekomme kaum ein Signal von einem Raum in den anderen.
Um das Problem zu lösen habe ich mir nun überlegt einen Main Router und zwei AP's aufzustellen.
Um es auch gleich richtig zu machen, möchte ich auch gleich alle Netzwerk Geräte mit openWRT betreiben und mit einen Gast Netzwerk, da die Firewall auch für später gute Erweiterbarkeit verspricht.
Für den Main Router möchte ich meinen alten TL-WDR4900 verwenden, bei den AP's weiß ich noch nicht welche harter ich da verwende (wäre nett wenn ihr mir da was empfehlen könntet).
Zu dem Aufbau denke ich mir das so:
Main Router(TL-WDR4900)
Home Netzwerk
- WLAN mit 2,4 und 5 GHz.
- WPA2 Verschlüsselung.
- MAC liste für das ganze Netzwerk.
- DHCP Server.
Gast Netzwerk
- WLAN mit 2,4 und 5 GHz.
- WPA2 Verschlüsselung.
- vielleicht mit einer ausgehenden VPN Verbindung.
- die Geräte sollen sich nicht gegenseitig sehen oder mit einander kommunizieren können.
- DHCP Server.
Main Router soll mit dem AP's über ein Kabel verbinden werden.
AP's
- sollen selbst eine statische IP Adresse haben.
- die Entgrätete sollen die IP Adressen vom Main Router zugewiesen bekommen.
- beim WLAN die gleichen SSID und PW wie beim Main Router.
Nun da ich noch keine Erfahrung zu openWRT habe ist meine Frage wie soll ich am besten vorgehen, wo soll ich am besten anfangen, den auch wenn das Projekt gut dokumentiert ist ist die Webseite doch recht unübersichtlich. Ich bin auch für Anregungen bei meinen Aufbau Dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Youldne
ich bin gerade umgezogen, und habe nun extreme Probleme mit meinem WLAN, ich bekomme kaum ein Signal von einem Raum in den anderen.
Um das Problem zu lösen habe ich mir nun überlegt einen Main Router und zwei AP's aufzustellen.
Um es auch gleich richtig zu machen, möchte ich auch gleich alle Netzwerk Geräte mit openWRT betreiben und mit einen Gast Netzwerk, da die Firewall auch für später gute Erweiterbarkeit verspricht.
Für den Main Router möchte ich meinen alten TL-WDR4900 verwenden, bei den AP's weiß ich noch nicht welche harter ich da verwende (wäre nett wenn ihr mir da was empfehlen könntet).
Zu dem Aufbau denke ich mir das so:
Main Router(TL-WDR4900)
Home Netzwerk
- WLAN mit 2,4 und 5 GHz.
- WPA2 Verschlüsselung.
- MAC liste für das ganze Netzwerk.
- DHCP Server.
Gast Netzwerk
- WLAN mit 2,4 und 5 GHz.
- WPA2 Verschlüsselung.
- vielleicht mit einer ausgehenden VPN Verbindung.
- die Geräte sollen sich nicht gegenseitig sehen oder mit einander kommunizieren können.
- DHCP Server.
Main Router soll mit dem AP's über ein Kabel verbinden werden.
AP's
- sollen selbst eine statische IP Adresse haben.
- die Entgrätete sollen die IP Adressen vom Main Router zugewiesen bekommen.
- beim WLAN die gleichen SSID und PW wie beim Main Router.
Nun da ich noch keine Erfahrung zu openWRT habe ist meine Frage wie soll ich am besten vorgehen, wo soll ich am besten anfangen, den auch wenn das Projekt gut dokumentiert ist ist die Webseite doch recht unübersichtlich. Ich bin auch für Anregungen bei meinen Aufbau Dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Youldne
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 260109
Url: https://administrator.de/forum/openwrt-einstieg-260109.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 08:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
http://www.duden.de/rechtschreibung/Einstieg
Solchen Fauxpas gleich in der Überschrift bügelt man übrigens mit einem Klick auf "Bearbeiten" wieder aus....
Zurück zur Fragestellung....
Diese Threads helfen beim WLAN Troubleshooting:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
und auch
Kopiergeschwindigkeit bie nur 30 prozent
W-Lan - auf IBM Lenovo T60 - Funktioniert leider nicht!
Mit 2 Android-Geräten ins WLAN
Wenn du OpenWRT Fan bist (oder werden willst) reicht ein preiswerter TL-841N den du als AP betreibst, da du ja scheinbar ein Faible für chinesische Massenware hast.
Wie du diese APs dann in ein Netzwerk integrierst erklärt dir dieses Tutorial in der Alternative 3
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wenn möglich solltest du also wenns irgend geht immer eine Kabel basierte Infrastruktur bevorzugen und die Finger von WLAN repeating lassen. Damit machst du das meist viel schlimmer.
Wie man dann noch einwasserdichtes Gastnetz einrichtet erklärt dir dieses Forumstutorial:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Das sollte ja erstmal reichen als Wochenendlektüre ?!
Solchen Fauxpas gleich in der Überschrift bügelt man übrigens mit einem Klick auf "Bearbeiten" wieder aus....
Zurück zur Fragestellung....
Diese Threads helfen beim WLAN Troubleshooting:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
und auch
Kopiergeschwindigkeit bie nur 30 prozent
W-Lan - auf IBM Lenovo T60 - Funktioniert leider nicht!
Mit 2 Android-Geräten ins WLAN
Wenn du OpenWRT Fan bist (oder werden willst) reicht ein preiswerter TL-841N den du als AP betreibst, da du ja scheinbar ein Faible für chinesische Massenware hast.
Wie du diese APs dann in ein Netzwerk integrierst erklärt dir dieses Tutorial in der Alternative 3
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wenn möglich solltest du also wenns irgend geht immer eine Kabel basierte Infrastruktur bevorzugen und die Finger von WLAN repeating lassen. Damit machst du das meist viel schlimmer.
Wie man dann noch einwasserdichtes Gastnetz einrichtet erklärt dir dieses Forumstutorial:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Das sollte ja erstmal reichen als Wochenendlektüre ?!
Hi Youldne,
wenn Du die fachliche Kompetenz besitzt und Dich in OpenWRT einarbeiten willst, findest Du hier einige Anregungen...
http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wdr4900
Du solltest Dir aber im klaren sein, das das keine triviale Sache wird und das es für den Router auch das "Aus" bedeuten kann, zumindest aber die Garantie flöten geht.
DD-WRT, welches einfacher zu handeln ist wie OpenWRT, wird laut Routerdatenbasis nicht unterstützt.
Wenn das zutrifft...
Allerdings müssen Deine Clients das dann auch unterstützen.
Wenn Du auf DD-WRT ausweichen willst...
http://www.dd-wrt.com/site/support/router-database
...findest Du hier jede Menge Router, die das unterstützen und die über die GUI einfacher zu flashen sind wie das mit OpenWRT der Fall ist.
Als Kandidat kann ich Dir so was empfehlen...
http://www.amazon.de/Linksys-E4200-EW-Wireless-N-Simultan-Storage/dp/B0 ...
... mit 50.- € auch noch entscheidend preiswerter wie Deine TP-Link Flöte.
Das Teil läuft bei mir seit Monaten problemlos mit DD-WRT im 5 GHz-WLAN Band.
Als die noch bessere Alternativ gilt natürlich immer noch das gute alte Kabel, das solltest Du einsetzen, wo immer du kannst und das auf jeden Fall immer einem WLAN vorziehen, wenn es machbar ist.
Ansonsten hat ja @aqui schon alles wichtige verlinkt.
Gruß orcape
wenn Du die fachliche Kompetenz besitzt und Dich in OpenWRT einarbeiten willst, findest Du hier einige Anregungen...
http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wdr4900
Du solltest Dir aber im klaren sein, das das keine triviale Sache wird und das es für den Router auch das "Aus" bedeuten kann, zumindest aber die Garantie flöten geht.
DD-WRT, welches einfacher zu handeln ist wie OpenWRT, wird laut Routerdatenbasis nicht unterstützt.
Wenn das zutrifft...
bist du vielleicht vom Land in die große Stadt übersiedelt?
...oder Du in einem Gebiet "gelandet" bist, wo es von WLAN´s nur so wimmelt, ist das ausweichen auf das 5 GHz Band wohl die sinnvollste Lösung.Allerdings müssen Deine Clients das dann auch unterstützen.
Wenn Du auf DD-WRT ausweichen willst...
http://www.dd-wrt.com/site/support/router-database
...findest Du hier jede Menge Router, die das unterstützen und die über die GUI einfacher zu flashen sind wie das mit OpenWRT der Fall ist.
Als Kandidat kann ich Dir so was empfehlen...
http://www.amazon.de/Linksys-E4200-EW-Wireless-N-Simultan-Storage/dp/B0 ...
... mit 50.- € auch noch entscheidend preiswerter wie Deine TP-Link Flöte.
Das Teil läuft bei mir seit Monaten problemlos mit DD-WRT im 5 GHz-WLAN Band.
Als die noch bessere Alternativ gilt natürlich immer noch das gute alte Kabel, das solltest Du einsetzen, wo immer du kannst und das auf jeden Fall immer einem WLAN vorziehen, wenn es machbar ist.
Ansonsten hat ja @aqui schon alles wichtige verlinkt.
Gruß orcape