OPSI winexe
Moin Moin
Ich bin gerade dabei, auf Rat von einem andere Forumsmitglied, einen OPSI Server einzurichten.
Nun hänge ich aber auf Seite 37/91 im Getting Started
Also brauche ich doch für Windows 10 Clients winexe v1.0. Der Link zeigt mir zwar, wo ich die winexe 1.0 finde, aber was mache ich nachher damit? Einfach in den "opsi-client-agent"-Ordner kopieren?
LG MbGb
Ich bin gerade dabei, auf Rat von einem andere Forumsmitglied, einen OPSI Server einzurichten.
Nun hänge ich aber auf Seite 37/91 im Getting Started
Auf dem Server muss das Programm winexe vorhanden sein. Eine statisch gelinkte winexe in Version 0.90 ist Teil des opsi-client-agent. Für die Installation auf Clients mit einer Windows-Version neuer als Windows 7 muss winexe neuer als Version 1.0 vorhanden sein. Für einige Distributionen können Sie unter download.opensuse.org/-repositories/home:/uibmz:/opsi:/opsi40-testing/ eine aktuellere Version finden. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte der Projekteseite unter sourceforge.net/projects/winexe/.
Also brauche ich doch für Windows 10 Clients winexe v1.0. Der Link zeigt mir zwar, wo ich die winexe 1.0 finde, aber was mache ich nachher damit? Einfach in den "opsi-client-agent"-Ordner kopieren?
LG MbGb
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 317722
Url: https://administrator.de/forum/opsi-winexe-317722.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 20:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Sevus
1) Es ist Seite 37, nicht 38
2) Da gehts um die opsi_Installation auf bestehenden Client. Am besten opsi_depot_rw als Netzlaufwerk verbinden, den Ordner opsi-client-agent als Admin auf den Rechner kopieren, eine cmd aufmachen und die setup.bat (ich mache es jetzt aus dem Gedächtnis, ich sitze nicht vor dem Server) als Admin starten. Da werden die richtigen Dateien kopiert, bei mir zumindest
Ich installiere Win 7 und 10.
3) Sollten es mehr Rechner sein, dann kopieren den Ordner auf einen Stick.
4) Willst Du damit Betriebssysteme installieren oder nur Software?
5) Dort wirds eher eine Antwort geben
https://forum.opsi.org/viewforum.php?f=7&sid=a9515924de14036cd1373ea ...
1) Es ist Seite 37, nicht 38
2) Da gehts um die opsi_Installation auf bestehenden Client. Am besten opsi_depot_rw als Netzlaufwerk verbinden, den Ordner opsi-client-agent als Admin auf den Rechner kopieren, eine cmd aufmachen und die setup.bat (ich mache es jetzt aus dem Gedächtnis, ich sitze nicht vor dem Server) als Admin starten. Da werden die richtigen Dateien kopiert, bei mir zumindest
3) Sollten es mehr Rechner sein, dann kopieren den Ordner auf einen Stick.
4) Willst Du damit Betriebssysteme installieren oder nur Software?
5) Dort wirds eher eine Antwort geben
https://forum.opsi.org/viewforum.php?f=7&sid=a9515924de14036cd1373ea ...
Hallo,
also, als Grundlage kannst Du die von OPSI bereitgestellte VM verwenden und auf aktuellen Stand bringen.
Dann den Opsi-Client von dem Server auf den Cleient bringen (z.B. den Ordner packen und die Datei dann auf die Clients bringen)
Dann als Administrator den Client installieren, dabei wird der Client auch gleich im OPSI-Server eingetragen und kann ab dann verwaltet werden.
Von XP bis Windows 10 läuft die Verteilung gut. Manchmal wird bei einigen Rechnern der Opsidienst nicht mit gestartet und dann klapt das nicht mit der Verteilung, also muss man sich noch was bauen, das den Status vom Dienst checkt und startet, wenn der nicht läuft.
Wenn man nicht viel Geld hat eine super Sache!
Wie bei allem braucht auch OPSI erstmaleine kleine Einarbeitung.
Gruß
Chonta
also, als Grundlage kannst Du die von OPSI bereitgestellte VM verwenden und auf aktuellen Stand bringen.
Dann den Opsi-Client von dem Server auf den Cleient bringen (z.B. den Ordner packen und die Datei dann auf die Clients bringen)
Dann als Administrator den Client installieren, dabei wird der Client auch gleich im OPSI-Server eingetragen und kann ab dann verwaltet werden.
Von XP bis Windows 10 läuft die Verteilung gut. Manchmal wird bei einigen Rechnern der Opsidienst nicht mit gestartet und dann klapt das nicht mit der Verteilung, also muss man sich noch was bauen, das den Status vom Dienst checkt und startet, wenn der nicht läuft.
Wenn man nicht viel Geld hat eine super Sache!
Wie bei allem braucht auch OPSI erstmaleine kleine Einarbeitung.
Gruß
Chonta
Ich weiss es ehrlich gesagt noch nicht. Ich habe momentan auf einem Win2012R2 WDS drauf und lasse von dort Windows 10 installieren. Hat OPSI einen Vorteil gegenüber WDS?
Wenn Du schon einen WDS hast, dann bleib dabei. OPSI könnte auch Linux verteilen, aber ist wi eich finde etwas komplizierter als WDS in dieser Hinsicht.
Und wenn ich einen Client neu aufsetze?
Dann musst Du dien Opsi-Client-Agend dort auch wieder installieren.Gruß
Chonta
Das ist klar. Lohnt es sich deiner Meinung nach?
Auf jeden Fall!Habe hier über 30 Clientsysteme und muss da dann diverse Software up to Date halten. Ohne OPSI müsste ich das alles manuell machen, da keine andere Softwareverteilung da ist.
Geld für SCCM ist keins da. Andere Lösungen hab ich auch schon gestestet, aber OPSI läßt sich zum großteil automatisieren.
Ein Bekanter hat mir mal gesagt es gibt 2 Große Softwareverteilungne di ein der Regel im Einsatz sind, SCCM und OPSI
Das schöne an OPSI man kann auch verteilte Depots machen, wenn man unterschiedliche Standorte hat.
Ab Windows 7 heisst es aber im Manual, dass da die winexe ersetzt werden mus.
Hm, habe nur ganz normal den Client installiert der beim Server verteilt wird. Hat auch die Upgrades mitgemacht von Win7 > Win10 oder 8>8.1>10 ohne murren.Gruß
Chonta
Ich hab den OPSI Client Agent ganz normal auf den Win 10 Maschinen installiert. Das einzige, was man in dem Zusammenhang noch anpassen sollte ist, dass die Win 10 Maschinen beim Herunterfahren auch wirklich herunterfahren und nicht bloß in den Standby Modus. Sonst funktioniert der Opsi Agent nämlich nur bei einem Neustart, nicht jedoch bei einem Kaltstart.
Gruß
Looser
Gruß
Looser
Ich habe den Server installiert, dann die PC-Namen - MAC einetragen und die PCs der Reihe nach installiert. Ging problemlos. Ich habe in den 2 Jahren vielleicht bei zwei oder drei PCs das Problem daß der client-agent gestreikt hat, da habe ich ihn auf diese Weise neu installiert und es ging.
Ich habe es nicht getan und es geht.
Das ging nicht, weil es dann ein Netzlaufwerk ist. Darum mounten, kopieren und ausführen.
Meine Motivation nannte sich Softwareinstallation. Mit dem WDS geht ein OS hinaus und wenn man etwas nachinstallieren will ...... installieren mit GPO? Bei Java gings mal, dann wieder nicht, nur es gibt da keine Rückmeldung. Wenn beim opsi etwas nicht funktioniert, dann sagt er es. Das war der Grund.
Der SCCM ist zwar wesentlich mächtiger (lt einem Bekannten, der ihn verwendet und sogar großteils versteht), nur da war mir die Selbstlernkurve einfach zu steil. Der opsi kann alles was ich brauche und jetzt habe ich ihn so einigermaßen im Griff.
Nö, macht er bei der Systeminstallation von selber.
Nö, macht er bei der Systeminstallation von selber.
Wenn Der Client über OPSI installiert wird, ja. Kann aber Probleme geben, wenn man einen Namen verwenden will der schon existiert.War davon ausgegangen das er generell eine Neuinstallation eines Client macht.
GPO und Win 10 ist eh ein besonderes Kapitel
Stimmt teilwesie Gruß
Chonta
Nachdem er installieren will, hätte ich es so gesehen
Zitat von @Looser27:
Ich installiere den OPSI Agent immer über die Freigabe. Von daher lege ich den Client nicht manuell an, sondern warte, bis sich der neu installierte Client selbständig beim OPSI Server anmeldet.
Ich installiere den OPSI Agent immer über die Freigabe. Von daher lege ich den Client nicht manuell an, sondern warte, bis sich der neu installierte Client selbständig beim OPSI Server anmeldet.
Nicht verstanden
Ich lege den Client am opsi an (Neuer Client -> Name und MAC), dann bei den NetbootProdukten hwinvent und OS, je nachdem, dann Zusatzsoftware, dann beim Client (max 15, sunst wirds zach) einen Netzwerkstart und dann woanders weiterhackeln oder ein paar Kaffee oder mit der Sekretärin Schmäh führen oder sonstwas ............
Dann ist der PC fertig
Zitat von @Looser27:
Vom Windows PC greife ich auf die Freigabe auf dem OPSI Server zu und führe nur die Installation des Client Agent aus. Danach startet der PC neu und meldet sich am OPSI Server an. Fertig. Dann noch die Pakete zur Installation eintragen und der PC ist betriebsbereit.
Vom Windows PC greife ich auf die Freigabe auf dem OPSI Server zu und führe nur die Installation des Client Agent aus. Danach startet der PC neu und meldet sich am OPSI Server an. Fertig. Dann noch die Pakete zur Installation eintragen und der PC ist betriebsbereit.
Ok und warum installierst Du nicht auch das Betriebssystem mit dem opsi? Nur so aus Neugier.
Hallo,
wenn man die Clients über OPSI installiert, dann wird der Agent automatisch instlaliert, jo.
Sonst sonst muss man das selber machen.
Den Agenten in einem Masterimage drin haben bringt auch nicht viel, der muss den Client neu installiert werden, wenn der Client produktiv geht.
Jedenfalls als ich noch Clients nicht über Opsi mit Sysprepimage ausgrollt hatte, musste ich den Client immer neu installieren, auch wenn der im Image installiert war.
Gruß
Chonta
wenn man die Clients über OPSI installiert, dann wird der Agent automatisch instlaliert, jo.
Sonst sonst muss man das selber machen.
Den Agenten in einem Masterimage drin haben bringt auch nicht viel, der muss den Client neu installiert werden, wenn der Client produktiv geht.
Jedenfalls als ich noch Clients nicht über Opsi mit Sysprepimage ausgrollt hatte, musste ich den Client immer neu installieren, auch wenn der im Image installiert war.
Gruß
Chonta