Outlool 2010 Mail signieren
Hallo NG,
ich möchte meine Emails in Outlook 2010 mit einem öffentlichen Zertifikat signieren.
Habe ein Zertifikat bzw. Signatur von Thawte erstellt und einen Code erhalten.
BEGIN CERTIFICATE-----
MIIE7jCCA9agAwIBAgIQAhViZWrcfYCJ2knUn2lpkDANBgkqhkiG9w0BAQUFADBe
5qw6her7qwZAsPujOfUgPOpe
END CERTIFICATE-----
Ist von mir gekürzt worden.
Was muss ich denn jetzt machen um diesen Code in Windows 7 zu integrieren?
Danke!
Alex
ich möchte meine Emails in Outlook 2010 mit einem öffentlichen Zertifikat signieren.
Habe ein Zertifikat bzw. Signatur von Thawte erstellt und einen Code erhalten.
BEGIN CERTIFICATE-----
MIIE7jCCA9agAwIBAgIQAhViZWrcfYCJ2knUn2lpkDANBgkqhkiG9w0BAQUFADBe
5qw6her7qwZAsPujOfUgPOpe
END CERTIFICATE-----
Ist von mir gekürzt worden.
Was muss ich denn jetzt machen um diesen Code in Windows 7 zu integrieren?
Danke!
Alex
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 191920
Url: https://administrator.de/forum/outlool-2010-mail-signieren-191920.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 16:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
man mag es kaum glauben, aber... SdV liefert Ergebnisse:
http://office.microsoft.com/de-at/outlook-help/sichere-e-mail-nachricht ...
Gruß
man mag es kaum glauben, aber... SdV liefert Ergebnisse:
http://office.microsoft.com/de-at/outlook-help/sichere-e-mail-nachricht ...
Gruß
Hallo,
dann könnte ich dir noch folgendes anbieten:
http://www.rz.uni-osnabrueck.de/Dienste/Mailing/E-Mail/Sicherheit/siche ...
Gruß
dann könnte ich dir noch folgendes anbieten:
http://www.rz.uni-osnabrueck.de/Dienste/Mailing/E-Mail/Sicherheit/siche ...
Gruß
Zitat von @d4shoerncheN:
dann könnte ich dir noch folgendes anbieten:
http://www.rz.uni-osnabrueck.de/Dienste/Mailing/E-Mail/Sicherheit/siche ...
Das hilft im aber alles nichts solange er keine Datei hat.dann könnte ich dir noch folgendes anbieten:
http://www.rz.uni-osnabrueck.de/Dienste/Mailing/E-Mail/Sicherheit/siche ...
Oder einfach mal den Code in eine txt-Datei mit Endung pfx probieren ???
Steht ja auch in dem Link:
"Um das persönliche Zertifikat in Outlook 2010 zu installieren, muss es als Datei im PKCS#12-Format, dies entspricht den Dateitypen pfx beziehungsweise p12, vorliegen. Dazu muss es aus dem Browser exportiert werden, mit dem es beantragt wurde."
VG
Deepsys

Hallo BergEnte,
darf ich Dich fragen was Du für das Zertifikat bezahlt hast?
Ist das privat für Dich oder für die Nutzung in einer Firma mit deren Mail Account?
Und warum Du für eine Email Signierung unbedingt ein SSL Zertifikat nehmen möchtest?
In der Regel nimmt man das SSL Zertifikat um sicher auf einen Server oder eine Webseite zugreifen zu können. Man kopiert es nicht an das Ende der Email, als eine Art Signatur.
Um Emails zu signieren gibt es eine ganze Menge an Möglichkeiten, ich nenne hier einmal die zwei geläufigsten oder am weitesten verbreitetsten Methoden:
1.
Du installierst GNuPG oder GPG4WIN und dann legst Du Dir Schlüssel (privat und öffentlich) an, dann wählst
Du den Schlüssel anhand einer ID aus, den Du zum verschlüsseln oder signieren nehmen möchtest, fertig.
Den öffentlichen Schlüssel (Public Key) kannst Du dann auch noch an einen so genannten Schlüssel Server senden, damit jeder Dir eine verschlüsselte Email zukommen lassen kann, wenn Du das möchtest.
Für Einsteiger in diese Materie eignet sich das GPG4Win Projekt sehr gut, denn es hat ein sehr umfassendes
Kompendium, zum Download und als HTML Version und es hat einen kleinen Email roboter namens Adele, dem
kann man Emails verschlüsselt oder Signiert zusenden um einen "echten" Email Partner zu haben, mit dem man dann das erworbene Wissen "zusammen" ausprobieren kann!!!!!
2.
Du erhältst von Deinem Provider oder einem so genannten Trustcenter Deiner Wahl oder Deines Vertrauens
ein Zertifikat und installierst dieses im Zertifikatsspeicher von Windows und dann erst weist Du Outlook an dieses Zertifikat zu benutzen!
Web.de bietet so etwas seinen Nutzern kostenlos an!
Ich selbst benutze GPG4Win schon seit einigen Jahren mit Outlook zusammen und in letzter Zeit sogar mit
einem Zertifikatsspeicher der German Privacy Foundation, dem USB Crypto Stick.
Gruß
Dobby
darf ich Dich fragen was Du für das Zertifikat bezahlt hast?
Ist das privat für Dich oder für die Nutzung in einer Firma mit deren Mail Account?
Und warum Du für eine Email Signierung unbedingt ein SSL Zertifikat nehmen möchtest?
In der Regel nimmt man das SSL Zertifikat um sicher auf einen Server oder eine Webseite zugreifen zu können. Man kopiert es nicht an das Ende der Email, als eine Art Signatur.
Um Emails zu signieren gibt es eine ganze Menge an Möglichkeiten, ich nenne hier einmal die zwei geläufigsten oder am weitesten verbreitetsten Methoden:
1.
Du installierst GNuPG oder GPG4WIN und dann legst Du Dir Schlüssel (privat und öffentlich) an, dann wählst
Du den Schlüssel anhand einer ID aus, den Du zum verschlüsseln oder signieren nehmen möchtest, fertig.
Den öffentlichen Schlüssel (Public Key) kannst Du dann auch noch an einen so genannten Schlüssel Server senden, damit jeder Dir eine verschlüsselte Email zukommen lassen kann, wenn Du das möchtest.
Für Einsteiger in diese Materie eignet sich das GPG4Win Projekt sehr gut, denn es hat ein sehr umfassendes
Kompendium, zum Download und als HTML Version und es hat einen kleinen Email roboter namens Adele, dem
kann man Emails verschlüsselt oder Signiert zusenden um einen "echten" Email Partner zu haben, mit dem man dann das erworbene Wissen "zusammen" ausprobieren kann!!!!!
2.
Du erhältst von Deinem Provider oder einem so genannten Trustcenter Deiner Wahl oder Deines Vertrauens
ein Zertifikat und installierst dieses im Zertifikatsspeicher von Windows und dann erst weist Du Outlook an dieses Zertifikat zu benutzen!
Web.de bietet so etwas seinen Nutzern kostenlos an!
Ich selbst benutze GPG4Win schon seit einigen Jahren mit Outlook zusammen und in letzter Zeit sogar mit
einem Zertifikatsspeicher der German Privacy Foundation, dem USB Crypto Stick.
Gruß
Dobby

Hi,
Kommt drauf an.
Die kostenlosen von StartSSL, TC Trustcenter und Co sind Class 1 Zertifikate, d.h. es wird nur deine Emailadresse geprüft. Bei den kostenpflichtigen muss du dich authentifizieren, meist zur Post rennen.
TC Trustcenter:
"Sie haben die Wahl: TC Business ID steht in zwei Vertrauensstufen – Class 2 und 3 – zur Verfügung. Bei Class 2 werden die Zertifikatsdaten anhand von Dokumenten wie dem Handelsregisterauszug und einer Ausweiskopie des Antragsstellers überprüft. Bei Class 3 ist dagegen zusätzlich eine persönliche Identifizierung des Antragsstellers erforderlich bevor das Zertifikat ausgestellt wird."
Wenn du deine Emails nur signieren willst, sollte Class 1 reichen. Rechtsichern ist es erst ab Class 3.
Guck mal in die c't 18/2012. Für PGP siehe den kurzen Beitrag von Dobby
Viele Grüße
Deepsys
Kommt drauf an.
Die kostenlosen von StartSSL, TC Trustcenter und Co sind Class 1 Zertifikate, d.h. es wird nur deine Emailadresse geprüft. Bei den kostenpflichtigen muss du dich authentifizieren, meist zur Post rennen.
TC Trustcenter:
"Sie haben die Wahl: TC Business ID steht in zwei Vertrauensstufen – Class 2 und 3 – zur Verfügung. Bei Class 2 werden die Zertifikatsdaten anhand von Dokumenten wie dem Handelsregisterauszug und einer Ausweiskopie des Antragsstellers überprüft. Bei Class 3 ist dagegen zusätzlich eine persönliche Identifizierung des Antragsstellers erforderlich bevor das Zertifikat ausgestellt wird."
Wenn du deine Emails nur signieren willst, sollte Class 1 reichen. Rechtsichern ist es erst ab Class 3.
Guck mal in die c't 18/2012. Für PGP siehe den kurzen Beitrag von Dobby
Viele Grüße
Deepsys