Portforwarding und NAT bei einer VPN Verbindung
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem einen neuen Internetanschluss von einem anderen Provider (BORNET Glasfaser). Leider wird als zugrunde liegende Technik CGN / Carrier-grade NAT verwendet. Somit ist leider ein Zugriff von außen nicht möglich.
Zur Lösung dieses Problems dachte ich mir das ich über einen VPN Anbieter (Swiss VPN) eine VPN Verbindung aufbaue und über diese die entsprechenden Ports weiterleite.
Als Router nutze ich einen Windows Server 2012 R2 mit der Routing & RAS Option. Nun müsste ich natürlich NAT und das Portforwarding für bzw. über die VPN Verbindung aktivieren. Leider komme ich hier nicht so richtig weiter.
Die Frage ist jetzt ob meine Idee möglich, und natürlich auch sinnvoll ist? Wenn's möglich ist wäre ein kurzer Tipp zur Einrichtung super.
Viele Grüße
Tim
ich habe seit kurzem einen neuen Internetanschluss von einem anderen Provider (BORNET Glasfaser). Leider wird als zugrunde liegende Technik CGN / Carrier-grade NAT verwendet. Somit ist leider ein Zugriff von außen nicht möglich.
Zur Lösung dieses Problems dachte ich mir das ich über einen VPN Anbieter (Swiss VPN) eine VPN Verbindung aufbaue und über diese die entsprechenden Ports weiterleite.
Als Router nutze ich einen Windows Server 2012 R2 mit der Routing & RAS Option. Nun müsste ich natürlich NAT und das Portforwarding für bzw. über die VPN Verbindung aktivieren. Leider komme ich hier nicht so richtig weiter.
Die Frage ist jetzt ob meine Idee möglich, und natürlich auch sinnvoll ist? Wenn's möglich ist wäre ein kurzer Tipp zur Einrichtung super.
Viele Grüße
Tim
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 243150
Url: https://administrator.de/forum/portforwarding-und-nat-bei-einer-vpn-verbindung-243150.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 10:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
generell stellt sich die Frage ob Routing und VPN auf einen Windows Betriebssystem richtig aufgehoben sind.
Dafür gibt es besser geeignete Hard und Software.
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
Suche dir aus den drei Tutorials von @aqui die schönste aus und gut ists...
brammer
generell stellt sich die Frage ob Routing und VPN auf einen Windows Betriebssystem richtig aufgehoben sind.
Dafür gibt es besser geeignete Hard und Software.
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
Suche dir aus den drei Tutorials von @aqui die schönste aus und gut ists...
brammer
Somit ist leider ein Zugriff von außen nicht möglich.
Stimmt nicht unbedingt....wenn du den Zugriff aufbaust geht es schon.... Bist ja mit Swiss VPN schon selber auf den Trick gekommen.Als Router nutze ich einen Windows Server 2012 R2
Igitt...und dann der Stromverbrauch ! Eigentlich etwas krank....Sinnvoll ja aber mit so einem Server Boliden.... Die obigen Tutorials zeigen dir sparsamere und sinnvollere Alternativen auf !!