Probleme, ins Internet zu kommen
Hallo!
Ich hab eine Frage. Ich habe ein Netzwerk, indem ich per DSL (arcor) ins Internet gehe. Auf dem Server läuft Windows 2000 Server. Dort sind zwei Netzwerkkarten enthalten.
Netzwerkkarte 1: 192.168.0.5 (LAN-Karte)
Netzwerkkarte 2: 192.168.0.1 (DSL-Karte)
Der Server verwaltet über AD die Benutzer und somit deren Anmeldung.
Respektive des Internets habe ich eine DFÜ-Verbindung eingerichtet und komme auch an dem Server ins Internet. Nur nicht an den Clients, woran könnte das liegen? Ich habe bspw. schon versucht, bei den TCP/IP-Einstellungen der Clients als Standardgateway die LAN-Karte einzufügen, hat aber nichts gebracht.
Ferner kann ich die DSL-Karte (192.168.0.1) von der Workstation nicht anpingen, die 192.168.0.5 aber schon.
Langsam gehen mir die Ideen aus, vielleicht kann mir ja jemand helfen?? Das wäre super,
vielen Dank schonmal ;)
Ich hab eine Frage. Ich habe ein Netzwerk, indem ich per DSL (arcor) ins Internet gehe. Auf dem Server läuft Windows 2000 Server. Dort sind zwei Netzwerkkarten enthalten.
Netzwerkkarte 1: 192.168.0.5 (LAN-Karte)
Netzwerkkarte 2: 192.168.0.1 (DSL-Karte)
Der Server verwaltet über AD die Benutzer und somit deren Anmeldung.
Respektive des Internets habe ich eine DFÜ-Verbindung eingerichtet und komme auch an dem Server ins Internet. Nur nicht an den Clients, woran könnte das liegen? Ich habe bspw. schon versucht, bei den TCP/IP-Einstellungen der Clients als Standardgateway die LAN-Karte einzufügen, hat aber nichts gebracht.
Ferner kann ich die DSL-Karte (192.168.0.1) von der Workstation nicht anpingen, die 192.168.0.5 aber schon.
Langsam gehen mir die Ideen aus, vielleicht kann mir ja jemand helfen?? Das wäre super,
vielen Dank schonmal ;)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 12057
Url: https://administrator.de/forum/probleme-ins-internet-zu-kommen-12057.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 17:04 Uhr
46 Kommentare
Neuester Kommentar
Damit die Clients ins Intenet kommen musst du den Server als Router konfigurieren (Start > Ausführen > rrasmgmt.msc).
Ein Router kann nur zwischen unterschiedlichen Netzen routen, d.h. die beiden NICs dürfen nicht dem selben Netz angehören.
Außerdem: Bei der Einwahl wird dir von Arcor eine dyn. IP zugewiesen!
Deshalb solltest du bei der DSL-NIC sowohl die IP-Adresse wie auch die DNS-Server auf automatisch beziehen stellen.
Die Clients _müssen_ auf den DC als bevorzugten NS verweisen. Hier darf nur der DC eingetragen sein, es sei denn du hast mehrere DCs.
In der DNS-Konfiguration des DC trägst du Weiterleitungen auf die NS von Arcor ein.
Der Client wird nun _alle_ Anfragen an den DC richten. Requests die dieser nicht in seinem Cache findet leitet er an die unter 'Weiterleitungen' eingetragenen NS weiter.
Die 192.168.0.1-NIC kannst du nicht pingen, weil sie nicht mit dem LAN verbunden ist und der Server nicht routen kann, also nicht in der Lage ist die ICMP-Requests weiterzuleiten.
Ein Router kann nur zwischen unterschiedlichen Netzen routen, d.h. die beiden NICs dürfen nicht dem selben Netz angehören.
Außerdem: Bei der Einwahl wird dir von Arcor eine dyn. IP zugewiesen!
Deshalb solltest du bei der DSL-NIC sowohl die IP-Adresse wie auch die DNS-Server auf automatisch beziehen stellen.
Die Clients _müssen_ auf den DC als bevorzugten NS verweisen. Hier darf nur der DC eingetragen sein, es sei denn du hast mehrere DCs.
In der DNS-Konfiguration des DC trägst du Weiterleitungen auf die NS von Arcor ein.
Der Client wird nun _alle_ Anfragen an den DC richten. Requests die dieser nicht in seinem Cache findet leitet er an die unter 'Weiterleitungen' eingetragenen NS weiter.
Die 192.168.0.1-NIC kannst du nicht pingen, weil sie nicht mit dem LAN verbunden ist und der Server nicht routen kann, also nicht in der Lage ist die ICMP-Requests weiterzuleiten.

also die zwei Netzwerkkarten müssen in zwei verschiedenen Netzten sein
d.h
die eine ip 192.168.0.x (fürs LAN)
die andere bekommt die IP von Arcor
dann musst du eine Route von der einen zur anderen Karte einrichten und auch den Rückweg
der Gateway ist die 192.168.0.x für die Clients
der DNS ist auch 192.168.0.x auf den Clients
d.h
die eine ip 192.168.0.x (fürs LAN)
die andere bekommt die IP von Arcor
dann musst du eine Route von der einen zur anderen Karte einrichten und auch den Rückweg
der Gateway ist die 192.168.0.x für die Clients
der DNS ist auch 192.168.0.x auf den Clients
Das müsste also demzufolge
heißen:
LAN-Karte:
IP-Adresse: 192.168.0.5
Subnetmask: 255.255.255.0
Standard_GW: 192.168.0.5
<strike>DNS: "DNS von arcor"</strike> <font color="red">falsch</font>
DNS: 192.168.0.5heißen:
LAN-Karte:
IP-Adresse: 192.168.0.5
Subnetmask: 255.255.255.0
Standard_GW: 192.168.0.5
<strike>DNS: "DNS von arcor"</strike> <font color="red">falsch</font>
Der DC und die Clients einer Domäne müssen auf den DC als bevorzugten NS verweisen.
Das Active Directory ist auf ein funktionierendes DNS angewiesen, es gibt diesbezügl. jede Menge Postings hier. In der MSKB findest du auch viele Artikel dazu.
--------------------------------------
DSL-Karte:
IP-Adresse: automatisch
Subnet: automatisch
St.GW: automatisch
<font color="green">DNS: automatisch</font>DSL-Karte:
IP-Adresse: automatisch
Subnet: automatisch
St.GW: automatisch
--------------------------------------------------------
Richtig!Auf den Clients:
LAN:
IP-Adresse: 192.168.0.XXX
Subnet: 255.255.255.0
StandardGW: 192.168.0.5
DNS: 192.168.0.5 (IP-Adresse des DC;
LAN-Karte)
richtig?
Richtig!LAN:
IP-Adresse: 192.168.0.XXX
Subnet: 255.255.255.0
StandardGW: 192.168.0.5
DNS: 192.168.0.5 (IP-Adresse des DC;
LAN-Karte)
richtig?
XXX muss natürlich ein sinnvoller Wert bzw. von DHCP zugewiesen sein
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hmm, geht das nur über Routing und RAS? -
Hab ich noch nie gemacht, ist das schwer, gibts dafür vielleicht ne Anleitung?
Es sollte auch über Internet Connection Sharing (Eigenschaften der DSL-NIC > Reiter 'Erweitert' > Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung) funktionieren.Hab ich noch nie gemacht, ist das schwer, gibts dafür vielleicht ne Anleitung?
Dazu kann ich dir allerdings nichts sagen, weil ich sowas nicht einsetze.
Hmm, geht das nur über Routing und RAS?
- Hab ich noch nie gemacht, ist das schwer,
gibts dafür vielleicht ne Anleitung?
Ja, der RRAS-Wizard - Hab ich noch nie gemacht, ist das schwer,
gibts dafür vielleicht ne Anleitung?
Start > Ausführen > rrasmgmt.msc
Rechtsklick auf <<a>DeinDC<a>> (local) > Routing und RAS konfigurieren ... > Weiter > Netzwerkadressübersetzung (NAT) > DSL-NIC auswählen > Weiter ...
Eigentlich alles selbsterklärend
Warum probierst du das auf nicht einfach mal auf einem Testsystem aus?
Das Leben ist voller Herausforderungen
Wie mache ich das denn - eine Route
einrichten? Gerade eben als ich es versucht
einrichten? Gerade eben als ich es versucht
Du must keine Routen einrichten!
Der Server weiß wofür er zständig ist. NAT reicht und die IP Konfig so wie sie gemini gesagt hat.
Beim NAT musst du noch aufpassen, daß die Karten richtig als privat und öffentlich konfiguriert sind..hmm, heisst aber ein bischen anders glaub ich..
Warum tut Ihr das dem Ärmsten eigentlich an?
Er soll doch einen kleinen superbilligen DSL Router kaufen, die zweite Karte aus dem Server nehmen, Router anhängen, defaultsetup machen und glücklich sein....
ist doch viel einfacher als mit einem RAS herumzupfriemeln und eine Softwarefirewall zu konfigurieren (ja lieber linkit... da war sie wieder die Softwarefirewall...
nachtaktiv oder senile Bettflucht?
Pfoti
Er soll doch einen kleinen superbilligen DSL Router kaufen, die zweite Karte aus dem Server nehmen, Router anhängen, defaultsetup machen und glücklich sein....
ist doch viel einfacher als mit einem RAS herumzupfriemeln und eine Softwarefirewall zu konfigurieren (ja lieber linkit... da war sie wieder die Softwarefirewall...
nachtaktiv oder senile Bettflucht?
Pfoti
@pfoti
Hi,
ich betreibe einen Linux-Server als Proxy für NW-Clients(als Internetgate-way),funkt. tadellos, deshalb kann ich dem Menschen im Moment nicht weiter-helfen, mach? mir trotzdem meine Gedanken; über Linux hast du mal geschrieben:?Geladen...gelacht...gelöscht?, aber ich glaube , wenn ich dein Profil(siehe unten) lese, müßte es heißen: ?Geladen...nicht gekonnt...gelöscht!?
Profil ?Samtpfote?:
Ein Weib tut wenig, plaudert viel.
 MCSE für Windows NT, 2000 und 2003,
 MCSA für Windows 2000 und 2003,
 MCP, MCP+I
 Microsoft Certified Partner
Denn dein Profil erinnert mich an Dozenten,die während meiner Ausbildung auch mit diversen Scheinen in der Westentasche rumgewedelt haben, die aber außer, das MS-VaterUnser runterbeten, nix drauf? hatten.
Darum, mach doch bitte keine hämischen Bemerkungen(du hast doch wahrscheinlich bemerkt, dass der Fragesteller unbedarft ist(wo soll er den Router dranhängen(untere Gehäuseschraube rechts??)), gegenüber Mitgliedern, sondern poste mal? brauchbare Konfig.-Einstellungen.
Dürfte doch mit deinen Scheinen in der Tasche kein Problem sein, oder?
Gruß
Günni
Hi,
ich betreibe einen Linux-Server als Proxy für NW-Clients(als Internetgate-way),funkt. tadellos, deshalb kann ich dem Menschen im Moment nicht weiter-helfen, mach? mir trotzdem meine Gedanken; über Linux hast du mal geschrieben:?Geladen...gelacht...gelöscht?, aber ich glaube , wenn ich dein Profil(siehe unten) lese, müßte es heißen: ?Geladen...nicht gekonnt...gelöscht!?
Profil ?Samtpfote?:
Ein Weib tut wenig, plaudert viel.
 MCSE für Windows NT, 2000 und 2003,
 MCSA für Windows 2000 und 2003,
 MCP, MCP+I
 Microsoft Certified Partner
Denn dein Profil erinnert mich an Dozenten,die während meiner Ausbildung auch mit diversen Scheinen in der Westentasche rumgewedelt haben, die aber außer, das MS-VaterUnser runterbeten, nix drauf? hatten.
Darum, mach doch bitte keine hämischen Bemerkungen(du hast doch wahrscheinlich bemerkt, dass der Fragesteller unbedarft ist(wo soll er den Router dranhängen(untere Gehäuseschraube rechts??)), gegenüber Mitgliedern, sondern poste mal? brauchbare Konfig.-Einstellungen.
Dürfte doch mit deinen Scheinen in der Tasche kein Problem sein, oder?
Gruß
Günni
@12849
'Kunden'-vorgabe war ein Win2000 Server, der den Internetzugang für das Netz bereitstellt.
Fakt ist, das das problemlos und ohne herumzupfriemeln möglich ist. Nur eben nicht mit seiner Ausgangskonfiguration.
Selbstverständlich kann man hergehen und sagen, er soll sich doch einen Router kaufen.
Wenn er den genauso einrichtet wie den Server, heißt der Thread morgen "Probleme mit XXX-Router ins Internet zu kommen".
Genausogut könnte man auch sagen, 'Geh in den Computerladen um die Ecke und frag den Typ ob er dir das einrichtet'. Das wäre doch überhaupt die Lösung; der Internetzugang funktioniert, der Computerladen hat was verdient, nur Stephan weiß immer noch nicht wie das funktioniert und muss beim nächsten Mal wieder um die Ecke joggen.
'Kunden'-vorgabe war ein Win2000 Server, der den Internetzugang für das Netz bereitstellt.
Fakt ist, das das problemlos und ohne herumzupfriemeln möglich ist. Nur eben nicht mit seiner Ausgangskonfiguration.
Selbstverständlich kann man hergehen und sagen, er soll sich doch einen Router kaufen.
Wenn er den genauso einrichtet wie den Server, heißt der Thread morgen "Probleme mit XXX-Router ins Internet zu kommen".
Genausogut könnte man auch sagen, 'Geh in den Computerladen um die Ecke und frag den Typ ob er dir das einrichtet'. Das wäre doch überhaupt die Lösung; der Internetzugang funktioniert, der Computerladen hat was verdient, nur Stephan weiß immer noch nicht wie das funktioniert und muss beim nächsten Mal wieder um die Ecke joggen.
@günni
"gesehen, gelacht, gelöscht" war von mir. Linux hat mir halt bis jetzt nie mehr als ein Lachen abverlangen können.
Was das Pfötchen betrifft. Als MS Partner hat sie einen kommerzeillen Hintergrund. Wenn sie dann auf ihre Zertifiezierungen hinweist, halte ich das für sehr verständlich. Davon absehen kann man auf sowas auch durchaus stolz sein.. Den MCSE von NT4 bis 2003 zu halten ist ein bissel Arbeit.
Was ihr Know How betrifft: So steht sie IMO hier im Board klar an Nr. 1 und glaube mir, es dauert ne Weile bis ich sage jemand ist besser als ich.
Zum Thema Router statt Server:
Das ist eigentlich genau die richtige Lösund! Klar Gemini wird den Chefkoch irgendwann soweit haben, das der Server läuft. Allerdings hat es es dann nicht verstanden, wird bei einem Problem alleine nicht weiter kommen und hat zudem den Server direkt am Internet hängen, worüber sich die Hacker freuen werden.
Schuster bleib bei deinen Leisten ist schon sehr richtig formuliert.....
"gesehen, gelacht, gelöscht" war von mir. Linux hat mir halt bis jetzt nie mehr als ein Lachen abverlangen können.
Was das Pfötchen betrifft. Als MS Partner hat sie einen kommerzeillen Hintergrund. Wenn sie dann auf ihre Zertifiezierungen hinweist, halte ich das für sehr verständlich. Davon absehen kann man auf sowas auch durchaus stolz sein.. Den MCSE von NT4 bis 2003 zu halten ist ein bissel Arbeit.
Was ihr Know How betrifft: So steht sie IMO hier im Board klar an Nr. 1 und glaube mir, es dauert ne Weile bis ich sage jemand ist besser als ich.
Zum Thema Router statt Server:
Das ist eigentlich genau die richtige Lösund! Klar Gemini wird den Chefkoch irgendwann soweit haben, das der Server läuft. Allerdings hat es es dann nicht verstanden, wird bei einem Problem alleine nicht weiter kommen und hat zudem den Server direkt am Internet hängen, worüber sich die Hacker freuen werden.
Schuster bleib bei deinen Leisten ist schon sehr richtig formuliert.....
@gemini:
bitte nicht falsch verstehen, ich finde den Thread einfach wunderbar, besonders Deine unendliche Geduld, ihm Routing verständlicher zu machen... Nur, aus meiner Erfahrung weiß ich, daß es sinnlos ist, jemandem Routing zu erklären, dem noch nichtmal klar ist daß 192.168.0.1 und 192.168.0.2 im gleichen Netz liegen. Da fehlen einfach zu viele Basics und er ist nur noch frustriert, auch wenn Du ihm die absolut richtigen Vorschläge machst. Daher mein Kurzvorschlag, ob man nicht über einen Router nachdenken sollte, der von Haus aus das macht, was Du ihm erst mühsam beibringen möchtest: ROUTEN und NAT. Und jeder der schon mal einen W2K Server als Router eingesetzt hat, weiß wie oft er ganz schreckliche Delays macht wenn etwa noch weitere Protokolle als TCP/IP eingesetzt werden, der DNS nicht richtig getuned ist, etc etc... Daher würde ich für ein schnelles Erfolgserlebnis einem Anfänger (und das ist er doch wirklich, da gehen wir doch d'accord, oder?) jedenfalls einen kleinen Router empfehlen, der über ein Webinterface schnell konfiguriert ist, weit effizientere Firewallmöglichkeiten als W2K hat und sofort funktioniert... und bei Internet-Attacken auch einfach ein/und ausgeschaltet werden kann. Meine Antwort hat also nichts mit Häme zu tun, sondern einfach nur eine Idee ihn schnell UND sicher an sein Ziel zu bringen; nur kurz formuliert um mich nicht in "Deinen" Thread zu mischen, einfach nur als Anregung, weiter nichts.
@günni:
ach komm, da prallen wieder die unterschiedlichen Weltanschauungen aufeinander, was soll denn dieser futterneidige Ausbruch? Ich beschäftige mich mit Computern seit 20 Jahren, und dabei hatte ich schon alles von C64 über Mac bis VAX in den Krallen und habe bis W2K Server Novell den klaren Vorzug im Serverbetriebssystembereich gegeben. Ich bin kein kompromissloser MS Jünger! Das Wunderbare an der EDV ist doch ihre Vielfalt und ich denke daß wir als Profis doch stets im Sinne unserer Kunden dem Besseren den Vorzug geben sollten. Für den Bereich den ich betreue, hat MS die derzeit BESSEREN Lösungen, das heißt aber nicht daß ich nicht sofort auf einen anderen Hersteller wechseln würde, wenn der die Anforderungen MEINER Kunden besser erfüllt. Diese Diskussion ist wie auf einer Glatze Locken zu drehen, der Anwender ist das Maß aller Dinge und wir sollten ihm zuhören und das für IHN passende Betriebssystem finden; letztlich verkaufen wir doch Lösungen für Probleme, die unsere Kunden ohne Computer vermutlich gar nicht hätten
Das Scheinchen-Sammeln hat nur einen einzigen Grund: pure weibliche Eitelkeit. Oder denkst Du, es ist besonders lustig von ewig sexitischen vor Dummheit strotzenden Technikern ein "Na Blondie, hast schon amal einen Computer eingeschaltet?" zu hören und dann festzustellen, daß er weder von aconsole, rprinter, NDS noch von Active Directory, Forests und DNS einen blassen Schimmer hat? Der MCSE ist dann zumindest ein brauchbarer Standard, Kompetenzzweifel abzuwürgen und Sinnvolles zu diskutieren, mehr nicht... Stell Dir einfach vor, Du sitzt an einer Hotline und mußt bei jedem zweiten Anruf den Satz hören: "Könnten Sie mich bitte mit einer Technikerin verbinden?"
würde Dir doch auch irgendwann auf den Keks gehen, oder? Oder würdest Du mein Urteil weniger anzweifeln, wenn ich die SCLE Zertifizierung hätte?
und ja: ich poste gerne brauchbare Konfigeinstellungen und denke, daß ich das bereits etliche Male getan habe.
@meinereiner
*erröt* danke für die Ritterlichkeit!
@Stephan:
bitte hier nichts ernst nehmen, wir sind eine Bande hoffnungsloser Idealisten mit Weltverbesserungswahn... Möchtest Du ein Samtirezept für ein perfektes Routing oder ist Dir der Appetit schon vergangen?
Schönen Sonntag!
Anja
bitte nicht falsch verstehen, ich finde den Thread einfach wunderbar, besonders Deine unendliche Geduld, ihm Routing verständlicher zu machen... Nur, aus meiner Erfahrung weiß ich, daß es sinnlos ist, jemandem Routing zu erklären, dem noch nichtmal klar ist daß 192.168.0.1 und 192.168.0.2 im gleichen Netz liegen. Da fehlen einfach zu viele Basics und er ist nur noch frustriert, auch wenn Du ihm die absolut richtigen Vorschläge machst. Daher mein Kurzvorschlag, ob man nicht über einen Router nachdenken sollte, der von Haus aus das macht, was Du ihm erst mühsam beibringen möchtest: ROUTEN und NAT. Und jeder der schon mal einen W2K Server als Router eingesetzt hat, weiß wie oft er ganz schreckliche Delays macht wenn etwa noch weitere Protokolle als TCP/IP eingesetzt werden, der DNS nicht richtig getuned ist, etc etc... Daher würde ich für ein schnelles Erfolgserlebnis einem Anfänger (und das ist er doch wirklich, da gehen wir doch d'accord, oder?) jedenfalls einen kleinen Router empfehlen, der über ein Webinterface schnell konfiguriert ist, weit effizientere Firewallmöglichkeiten als W2K hat und sofort funktioniert... und bei Internet-Attacken auch einfach ein/und ausgeschaltet werden kann. Meine Antwort hat also nichts mit Häme zu tun, sondern einfach nur eine Idee ihn schnell UND sicher an sein Ziel zu bringen; nur kurz formuliert um mich nicht in "Deinen" Thread zu mischen, einfach nur als Anregung, weiter nichts.
@günni:
ach komm, da prallen wieder die unterschiedlichen Weltanschauungen aufeinander, was soll denn dieser futterneidige Ausbruch? Ich beschäftige mich mit Computern seit 20 Jahren, und dabei hatte ich schon alles von C64 über Mac bis VAX in den Krallen und habe bis W2K Server Novell den klaren Vorzug im Serverbetriebssystembereich gegeben. Ich bin kein kompromissloser MS Jünger! Das Wunderbare an der EDV ist doch ihre Vielfalt und ich denke daß wir als Profis doch stets im Sinne unserer Kunden dem Besseren den Vorzug geben sollten. Für den Bereich den ich betreue, hat MS die derzeit BESSEREN Lösungen, das heißt aber nicht daß ich nicht sofort auf einen anderen Hersteller wechseln würde, wenn der die Anforderungen MEINER Kunden besser erfüllt. Diese Diskussion ist wie auf einer Glatze Locken zu drehen, der Anwender ist das Maß aller Dinge und wir sollten ihm zuhören und das für IHN passende Betriebssystem finden; letztlich verkaufen wir doch Lösungen für Probleme, die unsere Kunden ohne Computer vermutlich gar nicht hätten
und ja: ich poste gerne brauchbare Konfigeinstellungen und denke, daß ich das bereits etliche Male getan habe.
@meinereiner
*erröt* danke für die Ritterlichkeit!
@Stephan:
bitte hier nichts ernst nehmen, wir sind eine Bande hoffnungsloser Idealisten mit Weltverbesserungswahn... Möchtest Du ein Samtirezept für ein perfektes Routing oder ist Dir der Appetit schon vergangen?
Schönen Sonntag!
Anja
*erröt* danke für die
Ritterlichkeit!
Ritterlichkeit!
Nee, das hat nichts mit Ritterlichkeit zu tun!
Es geht mir auf den Senkel wenn jemand einfach mal so drauf los schlägt. Speziell auf dich, wo deine Beiträge nun wirklich zeigen das du was kannst, aber auch allgemein auf Leute die Zertifizierungen haben.
Es gibt zwar sicher ein paar Leute, die alles nur auswendig lernen und nichts verstehen um so ihren MCSE zu machen. Aber das sind beileibe nicht alle und das theoretische Rüstzeug gehört nunmal auch einfach dazu!
Um ehrlich zu sein, wahrscheinlich nervt es mich auch so, weil auch ich mich selbst durch die ganzen Prüfungen gequält habe und ja, ich bin auch Stolz drauf. Es ist verdammt viel Arbeit und wenn man, wie ich unter den ersten 250 MCSEs 2003 weltweit war, dann kann ich es auch nicht mehr hören, dass die das ja alle nur mit den Braindumps schaffen.
so und jetzt hab ich genug Dampf angelassen.
@12849
Nun, dies ist nicht 'mein' Thread, ich habe momentan keinen eigenen *heul*
Außerdem bin ich der Überzeugung durch lesen anderer Threads mehr zu lernen als durch schreiben eigener.
Ich persönlich würde auch keinen W2k als Router einsetzen (gestern war das erste Mal
). Für sowas gibt es eben echte Router oder auch Linux 
Aber wenn er (Stephan | der Kunde | der König) es so möchte, dann macht man es eben so.
Und, wir gehen hier d'accord.
Mglw. verwechsle ich manchmal pure Zielerreichung mit echtem Interesse an der Sache.
Sprich, programmier mir den Videorecorder anstatt zeig mir wie man ihn programmiert
Linux vs. MS:
Letztendlich hat jedes OS seine Vor- und Nachteile und ist für best. Einsatzzwecke prädestiniert.
Wir haben einen Linux-Server mit Postfix und Squid.
Der ist zugegebenermaßen aufwändiger zu konfigurieren.
Wenn er aber mal läuft, dann kannst du ihn einmauern.
Der hat uptimes, da können die Windows-Maschinen nicht mal von träumen.
Ne gute Zeit!
Nun, dies ist nicht 'mein' Thread, ich habe momentan keinen eigenen *heul*
Außerdem bin ich der Überzeugung durch lesen anderer Threads mehr zu lernen als durch schreiben eigener.
Ich persönlich würde auch keinen W2k als Router einsetzen (gestern war das erste Mal
Aber wenn er (Stephan | der Kunde | der König) es so möchte, dann macht man es eben so.
Und, wir gehen hier d'accord.
Mglw. verwechsle ich manchmal pure Zielerreichung mit echtem Interesse an der Sache.
Sprich, programmier mir den Videorecorder anstatt zeig mir wie man ihn programmiert
Linux vs. MS:
Letztendlich hat jedes OS seine Vor- und Nachteile und ist für best. Einsatzzwecke prädestiniert.
Wir haben einen Linux-Server mit Postfix und Squid.
Der ist zugegebenermaßen aufwändiger zu konfigurieren.
Wenn er aber mal läuft, dann kannst du ihn einmauern.
Der hat uptimes, da können die Windows-Maschinen nicht mal von träumen.
Ne gute Zeit!
hmm, da frage ich mich, ob man den Kunden
immer nachgehen sollte, oder manchmal nicht
auch sagen sollte: " Das ist
Blödsinn, mach es anders".
So krass würd ich es nicht ausdrücken, obwohl du im Grunde schon recht hast.immer nachgehen sollte, oder manchmal nicht
auch sagen sollte: " Das ist
Blödsinn, mach es anders".
Dennoch, es ist a) problemlos konfigurierbar, b) auch mit der entspr. Sicherheit und c) mit den zur Verfügung stehenden (materiellen) Ressourcen.
@meinereiner
Absolut d'accord!
Der Kunde weiß WAS er will, für das WIE bist Du als EDV Betreuer zuständig und solltest mit Deiner Erfahrung alle Für und Wider der jeweiligen Lösung abwägen, und ihm diejenige vorschlagen, die am besten seine Anforderungen trifft.
Beim Stephan würd ich die Anforderung eher so formulieren: Netz mit W2K sicher, administrierbar und für einen Laien konfigurierbar online bringen (und nicht: wie bring ich meinem Server das Routen bei?)
Unter den ersten 250? WOW!!! Es ist sehr wohltuend zu wissen, daß es noch andere gibt, die Braindumps verabscheuen und sich wirklich durch die Bücher quälen...
Ich mache gerade den Comptia Security+ als letzte Prüfung für den MCSE + Security... a kommt übrigens Linux auch vor *kicher*
Idealistenpfote
Absolut d'accord!
Der Kunde weiß WAS er will, für das WIE bist Du als EDV Betreuer zuständig und solltest mit Deiner Erfahrung alle Für und Wider der jeweiligen Lösung abwägen, und ihm diejenige vorschlagen, die am besten seine Anforderungen trifft.
Beim Stephan würd ich die Anforderung eher so formulieren: Netz mit W2K sicher, administrierbar und für einen Laien konfigurierbar online bringen (und nicht: wie bring ich meinem Server das Routen bei?)
Unter den ersten 250? WOW!!! Es ist sehr wohltuend zu wissen, daß es noch andere gibt, die Braindumps verabscheuen und sich wirklich durch die Bücher quälen...
Ich mache gerade den Comptia Security+ als letzte Prüfung für den MCSE + Security... a kommt übrigens Linux auch vor *kicher*
Idealistenpfote
wohltuend zu wissen, daß es noch
andere gibt, die Braindumps verabscheuen und
andere gibt, die Braindumps verabscheuen und
Heisst doch Server 2003, also wollt ich auch den MCSE 2003 in dem Jahr machen.
Naja, Braindumps veranscheuen zwar gerade nicht, ich finde sie ganz nützlich um zu sehen in welche Richtung gefragt wird.
Wenn die Betas von der Server Versionen draussen sind fange ich an mich mit den Teilen zu beschäftigen und sie in Testumgebungen oder zu Hause aufzusetzen.
Security... a kommt übrigens Linux auch
vor *kicher*
vor *kicher*
Linux bleibt bei mir erst für 2010 in der Roadmap.
aktuell liegt da eher der CCNA, dann der MCDBA und danach der OCA an...
Mal schaun obs klappt.
linuxfreie Grüße
meinereiner
@meinereiner,
deine Ritterlichkeit in allen Ehren, aber der Spruch
?Suse 9.2
geladen - gelacht - gelöscht.?
kam NICHT von dir, sondern tatsächlich von Pfoti
@samtpfötchen,
ich wollte keinesfalls deine Kompetenz und dein Wissen in Frage stellen, noch deine Ausdauer und deinen Fleiß herabwürdigen, mit dem du deine Scheine erworben hast, ganz im Gegenteil, wenn jemand anders als ich diesen Kommentar abgeliefert hätte, dann hätte ich ihm schon die passende Antwort gegeben, ich kann diese hochnäsigen Typen auch nicht ab, die meinen :?Frauen...?, ach ja, Computerdummies?.
Was mich einfach oft nervt, sind Kommentare, die den Fragesteller auf z.B. Google hinweisen, anstatt hier im Forum ihre dummen Fragen zu stellen, weil hier doch ?wichtigere Probleme? erörtert werden. Dieser Fragesteller hat wahrscheinlich ?gegoogelt?, ansonsten hätte er die Seite administrator.de wohl kaum gefunden, und der hofft dann einfach, hier eine Lösung für sein Problem zu finden.
Und da ich diese Diskussion verfolgt hatte, warst du einfach, quasi als Proxy, auf einmal stellvertretend in der Schußlinie, ohne dass ich dich persönlich in irgendeiner Form angreifen wollte.
Verzeihst du mir?
Gruß
Günni
deine Ritterlichkeit in allen Ehren, aber der Spruch
?Suse 9.2
geladen - gelacht - gelöscht.?
kam NICHT von dir, sondern tatsächlich von Pfoti
@samtpfötchen,
ich wollte keinesfalls deine Kompetenz und dein Wissen in Frage stellen, noch deine Ausdauer und deinen Fleiß herabwürdigen, mit dem du deine Scheine erworben hast, ganz im Gegenteil, wenn jemand anders als ich diesen Kommentar abgeliefert hätte, dann hätte ich ihm schon die passende Antwort gegeben, ich kann diese hochnäsigen Typen auch nicht ab, die meinen :?Frauen...?, ach ja, Computerdummies?.
Was mich einfach oft nervt, sind Kommentare, die den Fragesteller auf z.B. Google hinweisen, anstatt hier im Forum ihre dummen Fragen zu stellen, weil hier doch ?wichtigere Probleme? erörtert werden. Dieser Fragesteller hat wahrscheinlich ?gegoogelt?, ansonsten hätte er die Seite administrator.de wohl kaum gefunden, und der hofft dann einfach, hier eine Lösung für sein Problem zu finden.
Und da ich diese Diskussion verfolgt hatte, warst du einfach, quasi als Proxy, auf einmal stellvertretend in der Schußlinie, ohne dass ich dich persönlich in irgendeiner Form angreifen wollte.
Verzeihst du mir?
Gruß
Günni
Routing mit einem Access Router..
Liebe Fachfrauen und andere ..Leute
->Schauen wir uns die Sache doch mal pragmatisch an:
Na ja, eigentlich wollte unser Chefkoch doch nur ein Süppchen kochen und nicht einen
Viergänger mit Schlemmerfessert für Samtpfote hinschmettern.
Damit der Arme nicht tagelang in der "Küche" dampfen muss, kann er wirklich
"quick and dirty" einen der zwei folgenden Lösungen wählen:
1) einen Access Router für schlappe 70 Mark (z.B. Netgear FRP114). Die setz ich auch für kleine Niererlassungen ein und an jeder (!) Messe , Demo usw. wo Systeme von unsrer Firma laufend gezeigt werden kommt so n'ding hin. ist in 5 Minuten (cht) konfiguriert, ich kann das Ding im IT-Büro konfigurieren, abschalten, (mit der Packetpost DHL versenden 500gr), und die Verkufsleute nehmen den Teil in Betrieb:
WAN-seitig DHCP-Client, LAN-Seitig DHCP-Srv für 32 Clients, dazu Paketfirewall, Proxies für http, DNS, E-Mail (Smarthost), ftp, Zudem als Router beherscht er RIP in normalem Mode oder Mulicast , auf Wunsch in beiden Richtungn und ist easy zu konfigurien.
Das Ding hat noch echt in riichtiges Log (incl. Syslog Protokoll), mit dem man bei Problemen debugen kann.
2) Lasst den Koch doch einfach seinen Default Gateway auf jene Adresse stellen, welche er statisch (intenes Netz) seinr DSL-Karte gegeben hat.
Das bedeutet natürlich, dass er alles (alle Clients, Printers..) auf diese def. GW umstellt. Das ist schon alles. Kein DHCP.
Begründung:
Ich geh davon aus, dass seine Karte (wie jene die ich kenne) PPP over Eth oder PPoA selbst abschliesst und das Masquerading macht. Weil er beide Netzwerkkarten im gleichen Subnetz hat, muss das funktionieren, denn alles, was nicht lokal zugestellt werden kann, bekommt dann im Ethernet Layer die Destination MAC der DSL-Karte und wird selbstverständlich outbound forwarded.
Ansonsten sehe ich nicht ein, wesshalb er 2 Adr im selben LAN benutzt, denn wenn er NAT, DNS und sw. alles auf dem Srv machen muss, sollte er doch unbedingt outbound und inbound IP-Mässig komplett trennen. Wie schon ein anderer Teilnehmer gesagt hat: Routing im eigenen Netz gibt es nicht /ist sinnlos. NAT, Firewall und co auch!
Zum abschluss ein kleiner Lausejungetipp, wie ihr Routingprobleme angehen könnt:
Probiert doch einfach mal das alte tracert <ein ziel im Internet>, vielleicht abw. mit IP und URL
Die Routingtabelle seht ihr (Am Server) mit router /print oder netstat -r
Übrigens: statt den doofen Routingservice von W2K zu benutzen kannst Du auch statisches routing mittels Hand anlegen machen (getreu dem Motto: besorgs Dir selbst, dann weisst du waste machst). Dies geht wieder mit route add und so , sieh doch einfach unter route /help oder in der Windows Hilfe im Glossar unter Konsolebefehle nach Route suchen oder ....googeln!
Grüsschen
Liebe Fachfrauen und andere ..Leute
->Schauen wir uns die Sache doch mal pragmatisch an:
Na ja, eigentlich wollte unser Chefkoch doch nur ein Süppchen kochen und nicht einen
Viergänger mit Schlemmerfessert für Samtpfote hinschmettern.
Damit der Arme nicht tagelang in der "Küche" dampfen muss, kann er wirklich
"quick and dirty" einen der zwei folgenden Lösungen wählen:
1) einen Access Router für schlappe 70 Mark (z.B. Netgear FRP114). Die setz ich auch für kleine Niererlassungen ein und an jeder (!) Messe , Demo usw. wo Systeme von unsrer Firma laufend gezeigt werden kommt so n'ding hin. ist in 5 Minuten (cht) konfiguriert, ich kann das Ding im IT-Büro konfigurieren, abschalten, (mit der Packetpost DHL versenden 500gr), und die Verkufsleute nehmen den Teil in Betrieb:
WAN-seitig DHCP-Client, LAN-Seitig DHCP-Srv für 32 Clients, dazu Paketfirewall, Proxies für http, DNS, E-Mail (Smarthost), ftp, Zudem als Router beherscht er RIP in normalem Mode oder Mulicast , auf Wunsch in beiden Richtungn und ist easy zu konfigurien.
Das Ding hat noch echt in riichtiges Log (incl. Syslog Protokoll), mit dem man bei Problemen debugen kann.
2) Lasst den Koch doch einfach seinen Default Gateway auf jene Adresse stellen, welche er statisch (intenes Netz) seinr DSL-Karte gegeben hat.
Das bedeutet natürlich, dass er alles (alle Clients, Printers..) auf diese def. GW umstellt. Das ist schon alles. Kein DHCP.
Begründung:
Ich geh davon aus, dass seine Karte (wie jene die ich kenne) PPP over Eth oder PPoA selbst abschliesst und das Masquerading macht. Weil er beide Netzwerkkarten im gleichen Subnetz hat, muss das funktionieren, denn alles, was nicht lokal zugestellt werden kann, bekommt dann im Ethernet Layer die Destination MAC der DSL-Karte und wird selbstverständlich outbound forwarded.
Ansonsten sehe ich nicht ein, wesshalb er 2 Adr im selben LAN benutzt, denn wenn er NAT, DNS und sw. alles auf dem Srv machen muss, sollte er doch unbedingt outbound und inbound IP-Mässig komplett trennen. Wie schon ein anderer Teilnehmer gesagt hat: Routing im eigenen Netz gibt es nicht /ist sinnlos. NAT, Firewall und co auch!
Zum abschluss ein kleiner Lausejungetipp, wie ihr Routingprobleme angehen könnt:
Probiert doch einfach mal das alte tracert <ein ziel im Internet>, vielleicht abw. mit IP und URL
Die Routingtabelle seht ihr (Am Server) mit router /print oder netstat -r
Übrigens: statt den doofen Routingservice von W2K zu benutzen kannst Du auch statisches routing mittels Hand anlegen machen (getreu dem Motto: besorgs Dir selbst, dann weisst du waste machst). Dies geht wieder mit route add und so , sieh doch einfach unter route /help oder in der Windows Hilfe im Glossar unter Konsolebefehle nach Route suchen oder ....googeln!
Grüsschen