Probleme mit Remoteverbindung Win 7 u. Server 2k8
Hallo zusammen,
ich habe zwei Probleme Remoteverbindungen betreffend:
1. Gibt es eine Möglichkeit, das bei Beenden der Remoteverbindung über das 'X' rechts oben, nicht einfach nur die Verbindung getrennt wird, sondern auch alle aktiven Programme beendet werden?
Die Hosts werden von mehreren Clients verwendet und diese Beenden die Verbindung meist nicht mit 'Log Off', sondern nur mit dem 'X', sodass bei der nächsten Session alle Anwendungen des Vorgängers noch zu sehen sind.
2. Auf den Host kann auch manuell zugegriffen werden. Allerdings sieht man dabei nicht, ob sich gerade jemand per Remote auf den Host geschaltet hat und somit fliegt jener raus, wenn man sich manuell auf dem Host anmeldet. Kann man evtl. eine Batch schreiben, welche auf dem Host ein Popup (auf dem Sperrbildschirm) aufgehen lässt mit der Info, dass hier gerade Remote gearbeitet wird, bzw. den Hintergrund des Sperrbildschirm ändert?
Weiß jemand dazu Rat bzw. hat andere Ideen diese Probleme zu lösen?
Danke & Gruß
ich habe zwei Probleme Remoteverbindungen betreffend:
1. Gibt es eine Möglichkeit, das bei Beenden der Remoteverbindung über das 'X' rechts oben, nicht einfach nur die Verbindung getrennt wird, sondern auch alle aktiven Programme beendet werden?
Die Hosts werden von mehreren Clients verwendet und diese Beenden die Verbindung meist nicht mit 'Log Off', sondern nur mit dem 'X', sodass bei der nächsten Session alle Anwendungen des Vorgängers noch zu sehen sind.
2. Auf den Host kann auch manuell zugegriffen werden. Allerdings sieht man dabei nicht, ob sich gerade jemand per Remote auf den Host geschaltet hat und somit fliegt jener raus, wenn man sich manuell auf dem Host anmeldet. Kann man evtl. eine Batch schreiben, welche auf dem Host ein Popup (auf dem Sperrbildschirm) aufgehen lässt mit der Info, dass hier gerade Remote gearbeitet wird, bzw. den Hintergrund des Sperrbildschirm ändert?
Weiß jemand dazu Rat bzw. hat andere Ideen diese Probleme zu lösen?
Danke & Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 299151
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-remoteverbindung-win-7-u-server-2k8-299151.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 02:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @123polizei:
Die Hosts werden von mehreren Clients verwendet und diese Beenden die Verbindung meist nicht mit 'Log Off', sondern nur mit dem 'X', sodass bei der nächsten Session alle Anwendungen des Vorgängers noch zu sehen sind.
Die Hosts werden von mehreren Clients verwendet und diese Beenden die Verbindung meist nicht mit 'Log Off', sondern nur mit dem 'X', sodass bei der nächsten Session alle Anwendungen des Vorgängers noch zu sehen sind.
Hi,
verbinden Deine Anwender sich alle mit dem selben Useraccount, oder warum sehen sie die geöffneten Fenster des Vorgängers?
Gruß, freenode.

Zitat von @123polizei:
1. Gibt es eine Möglichkeit, das bei Beenden der Remoteverbindung über das 'X' rechts oben, nicht einfach nur die Verbindung getrennt wird, sondern auch alle aktiven Programme beendet werden?
Ja, den Session-Timeout für getrennte Sitzungen auf eine Minute stellen, oder auch mit dem Taskplaner auf 'Disconnects' des Users mit einem Skript reagieren und die Session abmelden.1. Gibt es eine Möglichkeit, das bei Beenden der Remoteverbindung über das 'X' rechts oben, nicht einfach nur die Verbindung getrennt wird, sondern auch alle aktiven Programme beendet werden?
Die Hosts werden von mehreren Clients verwendet und diese Beenden die Verbindung meist nicht mit 'Log Off', sondern nur mit dem 'X', sodass bei der nächsten Session alle Anwendungen des Vorgängers noch zu sehen sind.
Mal wieder ein Missbrauch der Remote-Verwaltungsverbindungen als Terminalserver x), sowas gehört verboten Installiert die Terminalserver-Rolle, besorgt euch RDS-CALs und ab geht die Post!
2. Auf den Host kann auch manuell zugegriffen werden. Allerdings sieht man dabei nicht, ob sich gerade jemand per Remote auf den Host geschaltet hat und somit fliegt jener raus, wenn man sich manuell auf dem Host anmeldet. Kann man evtl. eine Batch schreiben, welche auf dem Host ein Popup (auf dem Sperrbildschirm) aufgehen lässt mit der Info, dass hier gerade Remote gearbeitet wird, bzw. den Hintergrund des Sperrbildschirm ändert?
Den Server wie vorgesehen nutzen und ihn als Terminalserver regulär konfigurieren, dann hast du diese Probleme auch nicht.Gruß fk

Man siehe dazu auch folgenden Beitrag:
Windows 2012 R2 RDP-Server - Skript bei Disconnect und Reconnect
Windows 2012 R2 RDP-Server - Skript bei Disconnect und Reconnect

Zitat von @123polizei:
super, vielen Dank!
Zu 2: Inwiefern tritt dieses Problem dann nicht auf? Auf dem Server soll sowohl lokal als auch über Remote gearbeitet werden können!
super, vielen Dank!
Zu 2: Inwiefern tritt dieses Problem dann nicht auf? Auf dem Server soll sowohl lokal als auch über Remote gearbeitet werden können!
Weil dann jeder User mit seinem eigenen Account unabhängig von den anderen arbeitet. Der Sinn und Zweck eines Terminalservers.
Außerdem kann mit der Terminal-Server-Rolle ein und der selbe Benutzer mehrere Sessions offen haben wenn man das konfiguriert.

Hatte ich oben ergänzt:
https://support.managed.com/kb/a419/how-to-enable-disable-multiple-rdp-s ...
https://support.managed.com/kb/a419/how-to-enable-disable-multiple-rdp-s ...
Hallo.
Verbindung per Skript starten:
- Prüfen, ob eine Sperrdatei in einem für alle Betroffenen zugänglichen Verzeichnis vorhanden ist ("if exist")
- falls ja, Anmeldung ablehnen, Sprungmarke ("goto") auf Exit, vielleicht vorher noch 'ne Meldung, daß schon jemand angemeldet ist
- falls nein, Sprungmarke auf die Erzeugung der Sperrdatei (die dann für den nächsten User gilt, solange der jetzige noch angemeldet ist)
- nächster Sprung auf den mstsc.exe-Befehl, Sitzung wird gestartet
- Skript muß natürlich offenbleiben
- wenn der User das Skript schließt, muß dabei die Sperrdatei gelöscht werden, danach Abmeldung
Für lokale Anmeldungen an der Serverkonsole das Skript natürlich in den Autostart.
So oder so ähnlich sollte es sich zurechtbasteln lassen. Problem könnte werden, daß das Skript offenbleiben muß und Du den Usern beibringen mußt, eine Abfrage zum Beenden zu beantworten (sonst wird die Sperrdatei nicht gelöscht)
Hier sind eine Menge Leute anwesend, die ganz hervorragend cmd-Skripte schreiben können, ich kann das leider nicht. Vielleicht schreibt Dir jemand was zusammen.
Ansonsten stimme ich zu, daß Du die Maschine besser per Rolleninstallation zu einem echten Terminalserver (bzw. Remotedesktopserver) machen solltest, lizenzrechtlich sogar der einzige Weg, der bei Eurer Art der Servernutzung korrekt ist.
Viele Grüße
von
departure69
Verbindung per Skript starten:
- Prüfen, ob eine Sperrdatei in einem für alle Betroffenen zugänglichen Verzeichnis vorhanden ist ("if exist")
- falls ja, Anmeldung ablehnen, Sprungmarke ("goto") auf Exit, vielleicht vorher noch 'ne Meldung, daß schon jemand angemeldet ist
- falls nein, Sprungmarke auf die Erzeugung der Sperrdatei (die dann für den nächsten User gilt, solange der jetzige noch angemeldet ist)
- nächster Sprung auf den mstsc.exe-Befehl, Sitzung wird gestartet
- Skript muß natürlich offenbleiben
- wenn der User das Skript schließt, muß dabei die Sperrdatei gelöscht werden, danach Abmeldung
Für lokale Anmeldungen an der Serverkonsole das Skript natürlich in den Autostart.
So oder so ähnlich sollte es sich zurechtbasteln lassen. Problem könnte werden, daß das Skript offenbleiben muß und Du den Usern beibringen mußt, eine Abfrage zum Beenden zu beantworten (sonst wird die Sperrdatei nicht gelöscht)
Hier sind eine Menge Leute anwesend, die ganz hervorragend cmd-Skripte schreiben können, ich kann das leider nicht. Vielleicht schreibt Dir jemand was zusammen.
Ansonsten stimme ich zu, daß Du die Maschine besser per Rolleninstallation zu einem echten Terminalserver (bzw. Remotedesktopserver) machen solltest, lizenzrechtlich sogar der einzige Weg, der bei Eurer Art der Servernutzung korrekt ist.
Viele Grüße
von
departure69