RAID konfigurieren auf NETFINITY 5000 - Adaptec HostRaid AIC-7895
Hallo,
Ich hab schon verscheidene Foren durchsucht aber leider nichts passendes gefunden.
Ich habe hier einen alten Netfinity 5000 (Modell 8659) mit einem OnBoard Adaptec AIC-7895 RAID Controller.
Nun möchte ich gerne eine RAID Konfiguration anlegen. In anderen Beiträgen im Forum habe ich gelesen, dass ich dazu die "IBM ServeRaid Support CD" benötige. Habe ich mir also die v7.00 und v8.40 heruntergeladen. Wenn ich allerdings von der CD boote, sagt mir das Konfigurationsprogramm, dass es keinen flashbaren Controller finden konnte, ergo kann ich auch keinen konfigurieren.
Ich habe dann erneut bei IBM gestöbert und herausgefunden, dass diese Support CDs eig. für die Adapterkartencontroller gedacht sind (ServeRaid). Ich habe aber einen Hostcontroller (HostRaid). Bei IBM gibts noch ne CD namens "IBM ServeRAID-7e SCSI (Adaptec HostRAID) SCSI/SATA Support CD" die ich allerdings nicht runterladen kann, da der Server ne Macke hat. Ist das die richtige CD? Hat evtl. jmd nen Link für mich, wo ich die Saugen kann oder nen anderen Vorschlag wie ich mein RAID konfigurieren kann?
MfG triso
Ich hab schon verscheidene Foren durchsucht aber leider nichts passendes gefunden.
Ich habe hier einen alten Netfinity 5000 (Modell 8659) mit einem OnBoard Adaptec AIC-7895 RAID Controller.
Nun möchte ich gerne eine RAID Konfiguration anlegen. In anderen Beiträgen im Forum habe ich gelesen, dass ich dazu die "IBM ServeRaid Support CD" benötige. Habe ich mir also die v7.00 und v8.40 heruntergeladen. Wenn ich allerdings von der CD boote, sagt mir das Konfigurationsprogramm, dass es keinen flashbaren Controller finden konnte, ergo kann ich auch keinen konfigurieren.
Ich habe dann erneut bei IBM gestöbert und herausgefunden, dass diese Support CDs eig. für die Adapterkartencontroller gedacht sind (ServeRaid). Ich habe aber einen Hostcontroller (HostRaid). Bei IBM gibts noch ne CD namens "IBM ServeRAID-7e SCSI (Adaptec HostRAID) SCSI/SATA Support CD" die ich allerdings nicht runterladen kann, da der Server ne Macke hat. Ist das die richtige CD? Hat evtl. jmd nen Link für mich, wo ich die Saugen kann oder nen anderen Vorschlag wie ich mein RAID konfigurieren kann?
MfG triso
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 56662
Url: https://administrator.de/forum/raid-konfigurieren-auf-netfinity-5000-adaptec-hostraid-aic-7895-56662.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 20:05 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
also wenn ich mit Firefox auf folgende Seite gehe:
http://www-304.ibm.com/jct01004c/systems/support/supportsite.wss/docdis ...
Dort das ISO Image anklicke und dann im Popup HTTP auswähle und "I agree" anklicke, kann ich die
CD problemlos runterladen. Der FTP Server von IBM scheint grad überlastet zu sein....
Gruß
cykes
also wenn ich mit Firefox auf folgende Seite gehe:
http://www-304.ibm.com/jct01004c/systems/support/supportsite.wss/docdis ...
Dort das ISO Image anklicke und dann im Popup HTTP auswähle und "I agree" anklicke, kann ich die
CD problemlos runterladen. Der FTP Server von IBM scheint grad überlastet zu sein....
Gruß
cykes
Hallo,
offenkundig herrscht derzeit Trouble auf den IBM / Lenovo Seiten, wollte mir gerade das HW-Manual für den Netfinity 5500 bei IBM runterziehen ( http://www-307.ibm.com/pc/support/site.wss/document.do?sitestyle=lenovo ... ), dabei landet man bei Lenovo und die sagen lakonisch "There is a problem retrieving the document DDSE-3UQMK6".
Versuchen wir es anders: Ein HostRAID ist quasi der "Unterbau" für einen vollwertigen RAID-Controller, der entsteht durch Einstecken eines entsprechenden Moduls (z.B. ServeRAID 7e) "in irgendeinen Slot irgendwo" auf dem Motherboard und heißt dann im IBM-Jargon (meistens) ServeRAID. Normalerweise bringen die HostRAIDs RAID0 und RAID1, die interessanteren RAID-Level erhält man erst durch Aufrüstung. Das heißt also, ein HostRAID bringt mehr als ein HostController, aber weniger als ein echter RAID-Controller. Soweit klar
?
Das Konfig-Menü der AdaptecController erhält man meist durch Drücken der Kombination <CTRL> <A> , sollte so auch im POST zu sehen sein. Sollte eine "Meckermeldung" wie z.B. "wrong Controller" oder ähnlich erscheinen, ist es möglich, daß zwar ein ServeRAID-Modul eingesteckt, aber im HostRAID-Menü falsch konfiguriert ist.
freundliche Grüße
SteffenF
offenkundig herrscht derzeit Trouble auf den IBM / Lenovo Seiten, wollte mir gerade das HW-Manual für den Netfinity 5500 bei IBM runterziehen ( http://www-307.ibm.com/pc/support/site.wss/document.do?sitestyle=lenovo ... ), dabei landet man bei Lenovo und die sagen lakonisch "There is a problem retrieving the document DDSE-3UQMK6".
Versuchen wir es anders: Ein HostRAID ist quasi der "Unterbau" für einen vollwertigen RAID-Controller, der entsteht durch Einstecken eines entsprechenden Moduls (z.B. ServeRAID 7e) "in irgendeinen Slot irgendwo" auf dem Motherboard und heißt dann im IBM-Jargon (meistens) ServeRAID. Normalerweise bringen die HostRAIDs RAID0 und RAID1, die interessanteren RAID-Level erhält man erst durch Aufrüstung. Das heißt also, ein HostRAID bringt mehr als ein HostController, aber weniger als ein echter RAID-Controller. Soweit klar
Das Konfig-Menü der AdaptecController erhält man meist durch Drücken der Kombination <CTRL> <A> , sollte so auch im POST zu sehen sein. Sollte eine "Meckermeldung" wie z.B. "wrong Controller" oder ähnlich erscheinen, ist es möglich, daß zwar ein ServeRAID-Modul eingesteckt, aber im HostRAID-Menü falsch konfiguriert ist.
freundliche Grüße
SteffenF
Hallo,
wie gesagt bin ich nicht an ein Manual gekommen, die Netfinitys hatte ich nie "in der Mache", demzufolge also auch nichts im Archiv. Es wundert mich etwas, daß nur das HostController-Menü angezeigt wird, meldet sich der AIC wirklich als HostRAID ? Außerdem sollte das doch ein 2-Kanaliger sein ? Vielleicht mal die BIOS-Einstellungen prüfen und die verschiedenen SCSI-Controllersettings hier posten.
Meine Erfahrung mit Mylex und IBM sind eher nicht gut, will sagen, daß ich mir keine wie auch immer geartete Aussage entlocken lasse
.
Mein Vorschlag geht eher dahin, mal bei cykes (der scheint da ja auch in der Materie zu stecken) anzufragen, welche Bezeichnung der ServeRAID in dem von ihm konfigurierten Netfinity hat und diesen auf einer allseits bekannten Auktionsplattform zu suchen.
Zu den verschiedenen RAIDlevels: Es ist keine Frage, ob - sondern nur wann - eine Festplatte die Hufe hochreißt ! --> RAID0 ist durchaus geeignet, wenn man z.B. Videos bearbeitet und diese danach auf einem anderen Datenträger speichert - niemals würde ich einem RAID0 Daten für einen längeren Zeitraum (Filegrab) anvertrauen, aber einem RAID5 mit geeigneter Backup-Strategie immer.
In die Netfinity 5500 passen meines Wissens nur 6 Platten im HotSwapRahmen oder ist ein externer RAID-Käfig vorhanden ?
freundliche Grüße
SteffenF
wie gesagt bin ich nicht an ein Manual gekommen, die Netfinitys hatte ich nie "in der Mache", demzufolge also auch nichts im Archiv. Es wundert mich etwas, daß nur das HostController-Menü angezeigt wird, meldet sich der AIC wirklich als HostRAID ? Außerdem sollte das doch ein 2-Kanaliger sein ? Vielleicht mal die BIOS-Einstellungen prüfen und die verschiedenen SCSI-Controllersettings hier posten.
Meine Erfahrung mit Mylex und IBM sind eher nicht gut, will sagen, daß ich mir keine wie auch immer geartete Aussage entlocken lasse
Mein Vorschlag geht eher dahin, mal bei cykes (der scheint da ja auch in der Materie zu stecken) anzufragen, welche Bezeichnung der ServeRAID in dem von ihm konfigurierten Netfinity hat und diesen auf einer allseits bekannten Auktionsplattform zu suchen.
Zu den verschiedenen RAIDlevels: Es ist keine Frage, ob - sondern nur wann - eine Festplatte die Hufe hochreißt ! --> RAID0 ist durchaus geeignet, wenn man z.B. Videos bearbeitet und diese danach auf einem anderen Datenträger speichert - niemals würde ich einem RAID0 Daten für einen längeren Zeitraum (Filegrab) anvertrauen, aber einem RAID5 mit geeigneter Backup-Strategie immer.
In die Netfinity 5500 passen meines Wissens nur 6 Platten im HotSwapRahmen oder ist ein externer RAID-Käfig vorhanden ?
freundliche Grüße
SteffenF
Hallo,
sorry aber mir geht erst jetzt ein Seifensieder auf: Ich rede die ganze Zeit von einem 5500, Sie von einem 5000 --> hab endlich mal die Brille geputzt
.
Trotzdem gilt: IBM-Maschinen zicken, wenn man ihnen andere als die vom Hersteller empfohlene HW unterjubelt und wenn Sie das kurzfristige Erfolgserlebnis wollen sollten Sie sich nach einem ServeRAID-2HB Ultra2 SCSI Adapter auf die Suche machen. Der erledigt übrigens auch die "Rechenarbeit" - Sinn und Zweck solch eines Controllers ist es ja gerade, daß er keine CPU-Last verursacht.
Die Idee mit dem "getürkten" RAID50 klingt zwar ganz gut, aber Grundvoraussetzung von RAID5 ist das Vorhandensein von mindestens 3 Laufwerken (oder Systemdrives oder was auch immer - aber 3 sollten es mindestens sein)
freundliche Grüße
SteffenF
sorry aber mir geht erst jetzt ein Seifensieder auf: Ich rede die ganze Zeit von einem 5500, Sie von einem 5000 --> hab endlich mal die Brille geputzt
Trotzdem gilt: IBM-Maschinen zicken, wenn man ihnen andere als die vom Hersteller empfohlene HW unterjubelt und wenn Sie das kurzfristige Erfolgserlebnis wollen sollten Sie sich nach einem ServeRAID-2HB Ultra2 SCSI Adapter auf die Suche machen. Der erledigt übrigens auch die "Rechenarbeit" - Sinn und Zweck solch eines Controllers ist es ja gerade, daß er keine CPU-Last verursacht.
Die Idee mit dem "getürkten" RAID50 klingt zwar ganz gut, aber Grundvoraussetzung von RAID5 ist das Vorhandensein von mindestens 3 Laufwerken (oder Systemdrives oder was auch immer - aber 3 sollten es mindestens sein)
freundliche Grüße
SteffenF
Hallo,
aus einem (lax gesagtem) alten Klepper wird kein weißes Rennkamel - und RAID50 ist nun mal etwas neueren Datums.
Der 3-L ist einkanalig, aber auch wenn Sie einen 2- oder 3-kanaligen auftreiben bleibt mir immer noch schleierhaft, wie Sie den Arraykäfig (Backplane) aus der zweiten Maschine anschließen wollen - aber vieleicht fehlt mir dazu bloß die Phantasie.
Wenn keine Bauelemente den Einbau einer 64-bittigen PCI-Karte (PCI-X) behindern, kann diese ruhig verwendet werden. Funktioniert, wenn auch etwas langsamer.
freundliche Grüße
SteffenF
aus einem (lax gesagtem) alten Klepper wird kein weißes Rennkamel - und RAID50 ist nun mal etwas neueren Datums.
Der 3-L ist einkanalig, aber auch wenn Sie einen 2- oder 3-kanaligen auftreiben bleibt mir immer noch schleierhaft, wie Sie den Arraykäfig (Backplane) aus der zweiten Maschine anschließen wollen - aber vieleicht fehlt mir dazu bloß die Phantasie.
Wenn keine Bauelemente den Einbau einer 64-bittigen PCI-Karte (PCI-X) behindern, kann diese ruhig verwendet werden. Funktioniert, wenn auch etwas langsamer.
freundliche Grüße
SteffenF
Hallo,
versuchen wirs mit dem Schmuckstück.
Ich ziehe mal Frage 2 vor: prinzipiell kann man (fast) alle 64bittigen PCI-Karten im 32bittigen PCI-Slot betreiben - aber bei Gigabit-LAN-Karten macht das keinen Sinn (weshalb steht hier im Forum - mal die Suche bemühen - hat was mit Busarchitektur und Frequenzen zu tun). Fast alle deshalb, weil es da auch noch die Standards PCI 2.1 und PCI 2.2 gibt (auch hier im Forum).
Frage 1: (wie schon gesagt, steht mir da vielleicht mein Mangel an Phantasie im Wege) ich sehe da ein leicht elektromechanisches Problem - wie zum Geier wollen Sie bei einem 1kanaligen Controller das SCSI-Adapterkabel bewerkstelligen ? Klar kann man die zweite Kiste komplett ausräumen und nur die Backplane + Stromversorgung drin lassen, aber SCSI ist nun mal ein Bussystem, und das muß terminiert werden - an beiden Enden !
Ok, schaltet man also auf dem Controller die Terminierung aus und steckt ihn in die Mitte - wie gut sind Sie im SCSI-Adapterkabel bauen ? Dafür brauchen Sie ein externes Kabel 68polig HUD (das ist die Bauform des externen Anschlusses am Contoller) auf 68polig intern (an der SCSI Backplane). Wenn Sie wüßten, wieviel Zeit meines Lebens ich damit verbracht habe, madige SCSI-Kabel aufzuspüren (und die waren in der Regel industriell gefertigt !) würde Ihnen die Erklärung leichter fallen, weshalb zwischen meinen Ohren so wenig Haare zu sehen sind

Das gilt natürlich auch bei einem mehrkanaligen Controller, um so ein Kabel - dessen industriell gefertigte Existenz ich anzuzweifeln wage - kommen Sie nicht herum. Vielleicht geht die Möglichkeit: verschieden Hersteller bieten Slotblech-Adapter an - nach außen HUD, nach innen 68polig Flachband. Allerdings sind die Preise für gute Adapter und Kabel nicht gerade im geizgeil-Bereich angesiedelt
Ja, es klingt nicht gerade berauschend wenn ich dazu rate, eine Kiste vollzupacken und die zweite als Spender hinzustellen . .
Edit Achso, da war noch Frage 3: Ja - aber auch da habe ich schon unangenehme Überraschungen erlebt
freundliche Grüße
SteffenF
versuchen wirs mit dem Schmuckstück.
Ich ziehe mal Frage 2 vor: prinzipiell kann man (fast) alle 64bittigen PCI-Karten im 32bittigen PCI-Slot betreiben - aber bei Gigabit-LAN-Karten macht das keinen Sinn (weshalb steht hier im Forum - mal die Suche bemühen - hat was mit Busarchitektur und Frequenzen zu tun). Fast alle deshalb, weil es da auch noch die Standards PCI 2.1 und PCI 2.2 gibt (auch hier im Forum).
Frage 1: (wie schon gesagt, steht mir da vielleicht mein Mangel an Phantasie im Wege) ich sehe da ein leicht elektromechanisches Problem - wie zum Geier wollen Sie bei einem 1kanaligen Controller das SCSI-Adapterkabel bewerkstelligen ? Klar kann man die zweite Kiste komplett ausräumen und nur die Backplane + Stromversorgung drin lassen, aber SCSI ist nun mal ein Bussystem, und das muß terminiert werden - an beiden Enden !
Ok, schaltet man also auf dem Controller die Terminierung aus und steckt ihn in die Mitte - wie gut sind Sie im SCSI-Adapterkabel bauen ? Dafür brauchen Sie ein externes Kabel 68polig HUD (das ist die Bauform des externen Anschlusses am Contoller) auf 68polig intern (an der SCSI Backplane). Wenn Sie wüßten, wieviel Zeit meines Lebens ich damit verbracht habe, madige SCSI-Kabel aufzuspüren (und die waren in der Regel industriell gefertigt !) würde Ihnen die Erklärung leichter fallen, weshalb zwischen meinen Ohren so wenig Haare zu sehen sind
Das gilt natürlich auch bei einem mehrkanaligen Controller, um so ein Kabel - dessen industriell gefertigte Existenz ich anzuzweifeln wage - kommen Sie nicht herum. Vielleicht geht die Möglichkeit: verschieden Hersteller bieten Slotblech-Adapter an - nach außen HUD, nach innen 68polig Flachband. Allerdings sind die Preise für gute Adapter und Kabel nicht gerade im geizgeil-Bereich angesiedelt
Ja, es klingt nicht gerade berauschend wenn ich dazu rate, eine Kiste vollzupacken und die zweite als Spender hinzustellen . .
Edit Achso, da war noch Frage 3: Ja - aber auch da habe ich schon unangenehme Überraschungen erlebt
freundliche Grüße
SteffenF
Hallo,
Danke für die Blumen.
Prinzipell sind Ihre Gedankengänge auch richtig - mir ist nur nicht klar, wie Sie die zweite Backplane integrieren wollen ?
Da habe ich einige Bedenken, z.B. fängt das bei der Stromversorgung an - für so viel Mehrbedarf sollten die Leistungsreserven dann doch nicht reichen - und endet bei einer wirklich sauberen mechanischen Lösung, Sie wollen sich doch sicher nicht mit einer permanten Fehlerquelle herumärgern.
Bitte nicht böse sein wenn ich jetzt unterbreche, aber ein alter Mann braucht nun mal seinen Schönheitsschlaf.
Sie können mich auch anrufen (Tel.-# per PM abfragen).
Gute Nacht
freundliche Grüße
SteffenF
Danke für die Blumen.
Prinzipell sind Ihre Gedankengänge auch richtig - mir ist nur nicht klar, wie Sie die zweite Backplane integrieren wollen ?
Da habe ich einige Bedenken, z.B. fängt das bei der Stromversorgung an - für so viel Mehrbedarf sollten die Leistungsreserven dann doch nicht reichen - und endet bei einer wirklich sauberen mechanischen Lösung, Sie wollen sich doch sicher nicht mit einer permanten Fehlerquelle herumärgern.
Bitte nicht böse sein wenn ich jetzt unterbreche, aber ein alter Mann braucht nun mal seinen Schönheitsschlaf.
Sie können mich auch anrufen (Tel.-# per PM abfragen).
Gute Nacht
freundliche Grüße
SteffenF