Raspberry 4 Updateprobleme
Hi,
ich arbeite bei einem Uniprojekt mit. Dafür haben wir uns von Fischertechnik eine Miniatur Industrie 4.0 Anlage mit einigen Modulen, Sensoren usw. gekauft. Das ganze soll über ein Raspberry, welches mit einem TP-Link verbunden ist, mit einer Cloud kommunizieren. Das Raspberry wird mit vorgefertiger SD-Karte geliefert. Auf diese will ich z.b. noch xrdp installieren.
Ich greife nun über Putty auf das Raspberry zu. Das funktioniert einwandfrei. Nun kann ich jedoch absolut nichts über sudo apt-get install .... installieren. nichtmal apt-get update funktioniert.
Folgende Fehlermeldung erscheint:
sudo apt-get update
sudo: Hostname RaspberryIndustrieanlage kann nicht aufgelöst werden: Temporärer Fehler bei der Namensauflösung
Fehl:1 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian wheezy InRelease
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »mirrordirector.raspbian.org«
Fehl:2 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »deb.nodesource.com«
Fehl:3 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »archive.raspberrypi.org«
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: Fehlschlag beim Holen von http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/dists/w heezy/InRelease Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »mirrordirector.raspbian .org«
W: Fehlschlag beim Holen von https://deb.nodesource.com/node_12.x/dists/buster/I nRelease Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »deb.nodesource.com«
W: Fehlschlag beim Holen von http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/buster/ InRelease Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »archive.raspberrypi.org«
W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignorier t oder alte an ihrer Stelle benutzt.
Ich habe bereits Stunden damit verbracht eine Lösung zu finden, leider absolut ohne Erfolg. Was könnte hier nicht passen?
Besten Dank!
ich arbeite bei einem Uniprojekt mit. Dafür haben wir uns von Fischertechnik eine Miniatur Industrie 4.0 Anlage mit einigen Modulen, Sensoren usw. gekauft. Das ganze soll über ein Raspberry, welches mit einem TP-Link verbunden ist, mit einer Cloud kommunizieren. Das Raspberry wird mit vorgefertiger SD-Karte geliefert. Auf diese will ich z.b. noch xrdp installieren.
Ich greife nun über Putty auf das Raspberry zu. Das funktioniert einwandfrei. Nun kann ich jedoch absolut nichts über sudo apt-get install .... installieren. nichtmal apt-get update funktioniert.
Folgende Fehlermeldung erscheint:
sudo apt-get update
sudo: Hostname RaspberryIndustrieanlage kann nicht aufgelöst werden: Temporärer Fehler bei der Namensauflösung
Fehl:1 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian wheezy InRelease
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »mirrordirector.raspbian.org«
Fehl:2 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »deb.nodesource.com«
Fehl:3 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »archive.raspberrypi.org«
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: Fehlschlag beim Holen von http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/dists/w heezy/InRelease Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »mirrordirector.raspbian .org«
W: Fehlschlag beim Holen von https://deb.nodesource.com/node_12.x/dists/buster/I nRelease Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »deb.nodesource.com«
W: Fehlschlag beim Holen von http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/buster/ InRelease Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »archive.raspberrypi.org«
W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignorier t oder alte an ihrer Stelle benutzt.
Ich habe bereits Stunden damit verbracht eine Lösung zu finden, leider absolut ohne Erfolg. Was könnte hier nicht passen?
Besten Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 653072
Url: https://administrator.de/forum/raspberry-4-updateprobleme-653072.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 16:05 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @G-Rizzle:
Ich habe bereits Stunden damit verbracht eine Lösung zu finden, leider absolut ohne Erfolg. Was könnte hier nicht passen?
Ich habe bereits Stunden damit verbracht eine Lösung zu finden, leider absolut ohne Erfolg. Was könnte hier nicht passen?
Moin,
Anscheinend stimmen Deine DNS-Einstellungen nicht, wenn die Kiste keine Hostamen auflösen kann.
Was steht denn in /etc/resolv.conf drin? Hat Das Ding überhaupt Internet-Zugang? Wie habt Ihr denn das Netzwerk eingestellt/konfiguriert, wenn ihr nur über putty drauf zugreift? Gibt es eine Firewall, die den DNS-Zugriff reglementiert?
lks
Das Raspberry wird mit vorgefertiger SD-Karte geliefert.
Must du das zwingend verwenden ? Wenn nicht solltest du das mit dem Original nochmal flashen:https://www.raspberrypi.org/software/
Entweder die Lite oder Desktop Version ohne die recommended SW !
Dann mit Balena Etcher:
https://www.balena.io/etcher/
die SD Karte nochmal überschreiben.
Was auch auffällig ist ist der "Wheezy" Output oben, denn das ist gar nicht mehr supportet. Du solltest also in jedem Falle Buster installieren.
Desweiteren solltest du auf dem Radar haben das das Update nur im Root User Mode geht.
Also entweder sudo su vorher eingeben oder die Kommandos oben mit
sudo apt update
und dann
sudo apt dist-upgrade
ausführen.
Weitere Infos dazu auch hier:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
sudo: etc/resolv.conf: Befehl nicht gefunden
Das ist logisch und der Befehl auch völliger Quatsch.Zuerst gibst du sudo su ein um dich als Root User zu legitimieren. (Passwort wie pi User)
Wenn du dir den Inhalt der Datei /etc/resolv.confansehen willst sagst du cat /etc/resolv.conf
Wenn du etwas ändern willst dann mit dem Nano Editor ala nano /etc/resolv.conf (Sichern mit <ctrl o> und dann <ctrl x>)
Das Problem ist ja, dass ich absolut gar nichts installieren kann
Ist auch klar, denn dein RasPi hat keinen oder einen fehlerhaften DNS Server konfiguriert. Die Fehlermeldung "Temporärer Fehler bei der Namensauflösung" ist da ja eindeutig !! Dadurch ist er nicht in der Lage die Install- und Update Quellen in IP Adressen aufzulösen und scheitert logischerweise. Dazu muss man kein Admin sein um das zu erkennen.Wenn du einmal nslookup www.administrator.de eingibst wirst du vermutlich auch erkennen das er den Namen vermutlich nicht in eine gültige IP auflösen kann ?!
Ob du generelle IP Internet Connectivity hast kannst du mit einem simplen Ping auf eine öffentliche Internet IP Adresse checken wie ping 8.8.8.8
Mit dem PuTTY Zugriff usw. hast du erstmal alles richtig gemacht.
Fazit:
Konfiguriere einen richtigen DNS Server und sorge für richtiges Routing/Internet Connectivity dann klappt das auch sofort !
ACHTUNG: Den DNS Server setzt man nicht in der /etc/resolv.conf sondern wenn du das "Buster" Release nutzt in der /etc/dhcpcd.conf
Diese Datei editierst du mit dem Nano Editor (siehe oben) Und definierst eine statische IP sowie Router und DNS IP:
.# Statische IP Konfiguration:
interface eth0
static ip_address=192.168.0.10/24
static routers=192.168.0.1
static domain_name_servers=192.168.0.1
Danach rebootest du den RasPi und checkst dann mit ifconfig ob Netzwerk technisch alles korrekt konfiguriert ist am eth0 Port !
Dann machst du die oben genannten Tests mit ping und nslookup um die Internet Connectivity zu verifizieren.
Klappt das alles, dann klappt auch ein apt update und danach ein apt dist-upgrade bzw. danach alle Installationen mit apt install xyz.
Das ist doch nun alles wahrlich kein Hexenwerk und macht jeder Schüler in der Informatik AG auch so.
Hier wird dir das doch alles haarklein erklärt !!
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Also bitte mal wirklich lesen und verstehen !
Zitat von @G-Rizzle:
ich habe den namen des rasps auf "RaspberryIndustrieAnlage" selbst geändert, vorher hieß der irgendwie anders. könnte es daran liegen?
ich habe den namen des rasps auf "RaspberryIndustrieAnlage" selbst geändert, vorher hieß der irgendwie anders. könnte es daran liegen?
Und hast Du die korrespondierenden Einträge in /etc/Hosts und ggf resolv.conf auch geändert?
Sonst kann es nicht gehen.
lks
So ginge es:
root@raspberryindustrieanlage:/home/pi# sudo apt update
Dann fragt er die Repositories ab was du am Output auch sehen kannst.
Danach gibst du ein:
root@raspberryindustrieanlage:/home/pi# sudo apt dist-upgrade
Das hebt dann die Distro auf den neuesten Update Stand
Und ein
root@raspberryindustrieanlage:/home/pi# sudo apt install xyz
Installiert dir z.B. das Packet "xyz" aus den repositories. Z.B.
root@raspberryindustrieanlage:/home/pi# sudo apt install tcpdump
Installiert einen einfachen Paket Sniffer.
root@raspberryindustrieanlage:/home/pi# sudo ifconfig
Zeigt dir z.B. die IP Konfiguration der Interfaces an
Was ergibt denn ein ping 8.8.8.8 auf der Kiste und was ergibt ein nslookup www.heide.de
All das hast du leider NICHT beantwortet
Ebenso fehlt auch der oben schon mehrfach nachgefragte Output von cat /etc/resolv.conf und cat /etc/hosts sowie auch cat /etc/dhcpcd.conf
Ohne diese Infos ist das Raten im freien Fall oder Kristallkugel.
root@raspberryindustrieanlage:/home/pi# sudo apt update
Dann fragt er die Repositories ab was du am Output auch sehen kannst.
Danach gibst du ein:
root@raspberryindustrieanlage:/home/pi# sudo apt dist-upgrade
Das hebt dann die Distro auf den neuesten Update Stand
Und ein
root@raspberryindustrieanlage:/home/pi# sudo apt install xyz
Installiert dir z.B. das Packet "xyz" aus den repositories. Z.B.
root@raspberryindustrieanlage:/home/pi# sudo apt install tcpdump
Installiert einen einfachen Paket Sniffer.
root@raspberryindustrieanlage:/home/pi# sudo ifconfig
Zeigt dir z.B. die IP Konfiguration der Interfaces an
Was ergibt denn ein ping 8.8.8.8 auf der Kiste und was ergibt ein nslookup www.heide.de
All das hast du leider NICHT beantwortet
Ebenso fehlt auch der oben schon mehrfach nachgefragte Output von cat /etc/resolv.conf und cat /etc/hosts sowie auch cat /etc/dhcpcd.conf
Ohne diese Infos ist das Raten im freien Fall oder Kristallkugel.
Nochwas....
Wenn du root@raspberryindustrieanlage:/home/pi# whoami
eingibst weisst du auch immer ob du Root User (sudo su) bist oder eben nur einfacher User mit eingeschränkten Rechten !!
Der Default User "pi" ist kein Root User und hat eingeschränkte Rechte. Er darf weder Updates ausführen noch Systemdaeien bearbeiten. Vergiss das nicht !
Um Updates zu fahren oder Systemdateuen zu editieren musst du dich also vorher mit dem sudo su Kommando zum Root User machen oder jeden Befehl mit einem sudo <befehl> vor dem Befehl ausführen !!
Welcher User du bist sagt dir immer ein whoami !!
Wichtig ist auch erstmal mit Ping UND nslookup zu klären ob du überhaupt Internet Connectivity hast.
Wenn du root@raspberryindustrieanlage:/home/pi# whoami
eingibst weisst du auch immer ob du Root User (sudo su) bist oder eben nur einfacher User mit eingeschränkten Rechten !!
Der Default User "pi" ist kein Root User und hat eingeschränkte Rechte. Er darf weder Updates ausführen noch Systemdaeien bearbeiten. Vergiss das nicht !
Um Updates zu fahren oder Systemdateuen zu editieren musst du dich also vorher mit dem sudo su Kommando zum Root User machen oder jeden Befehl mit einem sudo <befehl> vor dem Befehl ausführen !!
Welcher User du bist sagt dir immer ein whoami !!
Wichtig ist auch erstmal mit Ping UND nslookup zu klären ob du überhaupt Internet Connectivity hast.