Remote app als standard programm einrichten
schönen sonntag zusammen,
eigentlich sagt die überschrift schon alles.
ich habe aus diveresen gründen mein outlook über einen terminal server als remote app laufen.
funktioniert auch alles soweit. wenn ich aber z.b. im kontextmenü unter "senden an" emailempfänger
anklicke, öffnet er mir mein lokal installieretes outlook und nicht das remote app outlook.
wie kann ich mein remote app outlook als standard emailprogramm einrichten ?
grüße
eigentlich sagt die überschrift schon alles.
ich habe aus diveresen gründen mein outlook über einen terminal server als remote app laufen.
funktioniert auch alles soweit. wenn ich aber z.b. im kontextmenü unter "senden an" emailempfänger
anklicke, öffnet er mir mein lokal installieretes outlook und nicht das remote app outlook.
wie kann ich mein remote app outlook als standard emailprogramm einrichten ?
grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 141900
Url: https://administrator.de/forum/remote-app-als-standard-programm-einrichten-141900.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 09:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
sowas funktioniert beim normalen TS nicht.
Doch.
Auf dem zuständigen TS über die TS-Console für die RemoteApp ein MSI-Paket erstellen und am Client installieren. Dabei werden dann die Verknüpfungen für die durch das Programm genutzten Dateitypen so registriert, dass automatisch die RemoteApp geöffnet wird. Das ganze kombiniert mit PassThrough-Authentifizierung (SSO) und der User merkt so gut wie nicht, dass er die Applikation nicht lokal installiert hat.
Wie sich das verhält, wenn wie beim OP ein lokales Outlook installiert ist weiß ich nicht. Ich gehe aber davon aus, dass wie bei anderen Installationen auch die Dateitypenzuordnung entsprechend neu gesetzt werden.
Manuel
Interessant. Ich schrieb ja schon etwas vorsichtiger "soweit ich weiß". Geht das auch schon bei 2008 oder erst bei R2? Ich hatte einen Bericht gelesen, der Citrix dem TS gegenüberstellt und genau dies als Vorteil herausstellte - nur weiß ich nicht mehr mit Sicherheit, mit welcher Version des TS verglichen wurde.
wir machen das per citrix und ich bin "DerWoWusste" seiner meinung das müsste wohl erst mit der 2008er R2 funktionieren.
Ich hätte aber eine Idee wie du es rausbekommen könntest... hol dir von sysinternals den filemon oder regmon und protokollier das mit dann siehst du wo in der registry oder wo anders auf dem Pfad zugegriffen wird... vielleicht hilfts. Viel Glück!
Ich hätte aber eine Idee wie du es rausbekommen könntest... hol dir von sysinternals den filemon oder regmon und protokollier das mit dann siehst du wo in der registry oder wo anders auf dem Pfad zugegriffen wird... vielleicht hilfts. Viel Glück!
Es geht auch im normalen 2008er (Nicht-R2)
Im RemoteApp-Manager sucht man die gewünschte Anwendung und klickt auf Windows Installerpaket erstellen. Im zweiten Fenster des Assistenten die Option in der unteren Hälfte des Fensters beachten. Dort steht dann geschrieben:
Manuel
Im RemoteApp-Manager sucht man die gewünschte Anwendung und klickt auf Windows Installerpaket erstellen. Im zweiten Fenster des Assistenten die Option in der unteren Hälfte des Fensters beachten. Dort steht dann geschrieben:
Clienterweiterung übernehmen: Durch das Übernehmen von Clienterweiterungen wird ermöglicht, dass Clients lokale Dateien problemlos mit Programmen öffnen können, die auf dem Terminalserver installiert sind. Verwenden Sie diese Option nur, wenn die Clients nicht über lokal installierte Programmversionen verfügen.
Damit dürfte die Frage erschöpfend beantwortet sein. Leider hat der OP aber immer noch ein Problem, da er ja anscheinend auch über ein lokales Outlook verfügt, was ja laut Optionstext nicht sein soll.Manuel