Remote Desktop Performance Terminalserver 2008 R2
Host: ESXi mit 2 Terminalserver 2008 R2
Clients: Igel IZ2
Werk1: ( dort stehen die Clients )
Werk2: ( dort stehen die Server )
verbunden über 5+5 Mbit Ethernet Connect
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Ideen.
Ich versuche gerade die Performance von unseren Terminalservern zu steigern. Dazu habe ich mir das Whitepaper Terminalserver 2008 R2 Performance (Remote Desktop Protocol Performance) von Mircrosoft heruntergeladen. Leider haben wir das Problem das dass Scrollen in PDF Dateien und im Internet Explorer sehr träge ist. Ich habe auf den Servern bis jetzt nur eingestellt das 16-bit Farbtiefe benutzt werden soll und Desktop Themes deaktiviert.
Dazu hätte ich nun ein paar Fragen
1.) Clear Type Virtualization (Font Smoothing)
- sollte man das aktivieren oder deaktivieren?
- kann ich das nur an den Client bestimmen oder zentral deaktivieren?
2.) Bitmap Caching
- gibt es von euch Erfahrungswerte?
sehe ich das richtig das ich unter HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Terminal Server Client\
neu Zeichenfolge "BitmapPersistCacheSize" neu DWORD-Wert (32-Bit) "bitmapcachesize:i" anlegen muss und dann z.B 1500 als Wert?
Habt ihr noch weitere Performance Vorschläge?
Mfg Tommy
Clients: Igel IZ2
Werk1: ( dort stehen die Clients )
Werk2: ( dort stehen die Server )
verbunden über 5+5 Mbit Ethernet Connect
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Ideen.
Ich versuche gerade die Performance von unseren Terminalservern zu steigern. Dazu habe ich mir das Whitepaper Terminalserver 2008 R2 Performance (Remote Desktop Protocol Performance) von Mircrosoft heruntergeladen. Leider haben wir das Problem das dass Scrollen in PDF Dateien und im Internet Explorer sehr träge ist. Ich habe auf den Servern bis jetzt nur eingestellt das 16-bit Farbtiefe benutzt werden soll und Desktop Themes deaktiviert.
Dazu hätte ich nun ein paar Fragen
1.) Clear Type Virtualization (Font Smoothing)
- sollte man das aktivieren oder deaktivieren?
- kann ich das nur an den Client bestimmen oder zentral deaktivieren?
2.) Bitmap Caching
- gibt es von euch Erfahrungswerte?
sehe ich das richtig das ich unter HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Terminal Server Client\
neu Zeichenfolge "BitmapPersistCacheSize" neu DWORD-Wert (32-Bit) "bitmapcachesize:i" anlegen muss und dann z.B 1500 als Wert?
Habt ihr noch weitere Performance Vorschläge?
Mfg Tommy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 240152
Url: https://administrator.de/forum/remote-desktop-performance-terminalserver-2008-r2-240152.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 18:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Hehe ja wem sagst du das, wir haben 30/30, ich kenn die Preise...
Naja die Leitung ist aufjedenfall ein einschränkender Faktor.
Leider kenn ich mich mit TS nicht aus, so das ich zu den vorgeschlagenen Parametern in deinem ersten Beitrag nichts sagen kann.
Aber ich würde es vllt. einfach mal testen ob es Besserung bringt. Cleartype würd ich deaktivieren und das Caching mal aktivieren, aber vllt.
hat noch jemand anders einen Rat für dich.
Naja die Leitung ist aufjedenfall ein einschränkender Faktor.
Leider kenn ich mich mit TS nicht aus, so das ich zu den vorgeschlagenen Parametern in deinem ersten Beitrag nichts sagen kann.
Aber ich würde es vllt. einfach mal testen ob es Besserung bringt. Cleartype würd ich deaktivieren und das Caching mal aktivieren, aber vllt.
hat noch jemand anders einen Rat für dich.
Hi,
5Mbit über RDP ist vielleicht etwas knapp:
Alternativen:
Windows 2012R2 - da wurde an RDP für WAN einiges getan
Citrix
GoGlobal von Graphon- günstiger als Citrix - ist auch über niedrige Bandbreiten mit höherer Latenz OK, brauchst keine RDP Lizenzen
oder eben höhere Bandbreite mit niedrigen Latenzen....
sg
5Mbit über RDP ist vielleicht etwas knapp:
Alternativen:
Windows 2012R2 - da wurde an RDP für WAN einiges getan
Citrix
GoGlobal von Graphon- günstiger als Citrix - ist auch über niedrige Bandbreiten mit höherer Latenz OK, brauchst keine RDP Lizenzen
oder eben höhere Bandbreite mit niedrigen Latenzen....
sg
Hi,
von wieviel gleichzeitigen Sitzungen reden wir denn?
Wieviele gleichzeitige Sitzungen pro Server?
Wie groß ist der Desktop?
Was sind das für User? "Standard-Office-User"? Spezielle Anwendungen? Schnell-und-Vielschreiber können mit ihren Tastaturanschlägen ungeahnt viel Ballet machen.
Und was geht außer RDP sonst noch über die Leitung?
Verbundene Laufwerke und/oder Drucker?
Sind auf der Leitung irgendwelche QoS Rules aktiv?
Sind da (schwache) Firewalls zwischen?
usw.
Ohne diese Fakten kann man null Aussage darüber treffen, ob eine 5Mbit-Leitung nun ausreichend ist oder nicht.
U.u. könnte auch Citrix für Euch interessant sein. Die haben da mit Ihrem ICA-Protokoll (statt RDP) immer noch klare Vorteile.
E.
von wieviel gleichzeitigen Sitzungen reden wir denn?
Wieviele gleichzeitige Sitzungen pro Server?
Wie groß ist der Desktop?
Was sind das für User? "Standard-Office-User"? Spezielle Anwendungen? Schnell-und-Vielschreiber können mit ihren Tastaturanschlägen ungeahnt viel Ballet machen.
Und was geht außer RDP sonst noch über die Leitung?
Verbundene Laufwerke und/oder Drucker?
Sind auf der Leitung irgendwelche QoS Rules aktiv?
Sind da (schwache) Firewalls zwischen?
usw.
Ohne diese Fakten kann man null Aussage darüber treffen, ob eine 5Mbit-Leitung nun ausreichend ist oder nicht.
U.u. könnte auch Citrix für Euch interessant sein. Die haben da mit Ihrem ICA-Protokoll (statt RDP) immer noch klare Vorteile.
E.
Also für 20 Sitzungen reicht ne 5'-Leitung dicke! Wir betreiben hier u.a. einen Standort mit 200 über 6 Mbit. Und wir haben 50-60 User pro Server. Allerdings mit Citrix.
Schau mal nach den Servern:
- Steht die Hardware im Power Management auf Maximalleistung?
- Stehen OS der VM's auf "Höchstleistung" ?
- Wie sind die "CPU Ready" Zeiten der VM's?
- Wie ist überhaupt das Verhältnis von physischer Hardware zu virtueller Hardware?
- Muss das OS der VM möglicherweise viel auslagern? (Pagefile)
- Festplatten-Latenzen?
E.
Schau mal nach den Servern:
- Steht die Hardware im Power Management auf Maximalleistung?
- Stehen OS der VM's auf "Höchstleistung" ?
- Wie sind die "CPU Ready" Zeiten der VM's?
- Wie ist überhaupt das Verhältnis von physischer Hardware zu virtueller Hardware?
- Muss das OS der VM möglicherweise viel auslagern? (Pagefile)
- Festplatten-Latenzen?
E.
Dass eine 5er von der Bandbreite reicht, mag sein, aber die Leitungs-Latenzen sind ja auch noch da. Und "reichen" ist ja relativ: dir würde ein zuckeliges Scrolling evtl. reichen, er möchte es flüssig wie quasi-lokal (wird es nie geben).
Ich denke mal, dass 2012R2+Win8.1 RD-Client die besten Resultate haben wird, da Du aber auf den Igeln festsitzt, bringt das auch nicht viel.
Ich denke mal, dass 2012R2+Win8.1 RD-Client die besten Resultate haben wird, da Du aber auf den Igeln festsitzt, bringt das auch nicht viel.
- Steht die Hardware im Power Management auf Maximalleistung? -> wo stell ich das bitte im ESXi ein?
Hardware!! Also im BIOS- Stehen OS der VM's auf "Höchstleistung" ?:
Meinst du die Ressourcenzuteilung? Die CPU Anteile stehen auf Hoch! Arbeitsspeicher auf normal. Festplatte auch
Systemsteuerung - EnergieoptionenMeinst du die Ressourcenzuteilung? Die CPU Anteile stehen auf Hoch! Arbeitsspeicher auf normal. Festplatte auch
- Wie sind die "CPU Ready" Zeiten der VM's?
WTS01 = Durschnitt: 222,106 Millisekunden
WTS02 = Durschnitt: 143,261 Millisekunden
Lies das bitte mal mit esxtop aus.WTS01 = Durschnitt: 222,106 Millisekunden
WTS02 = Durschnitt: 143,261 Millisekunden
- Wie ist überhaupt das Verhältnis von physischer Hardware zu virtueller Hardware?:
versteh die Frage nicht.
Wieviel CPU & RAM hat die Hardware und wieviel vCPU & RAM haste den VM's zugewiesen.versteh die Frage nicht.
- Muss das OS der VM möglicherweise viel auslagern? (Pagefile):
Der Arbeitsspeicher ist so dimensioniert das er nie voll Belegt ist. Zurzeit 8,44 bei 12 GB
Schau nach. --> perfmon --> Arbeitsspeicher --> Seiten/sDer Arbeitsspeicher ist so dimensioniert das er nie voll Belegt ist. Zurzeit 8,44 bei 12 GB
- Festplatten-Latenzen?:
Die Leistung des Geräts mpx.vmhba0:C0:T0:L0 hat sich verbessert. Die
E/A-Latenz hat von einem Durchschnittswert von 53595 Mikrosekunden auf
15271 Mikrosekunden nachgelassen.
damit kann man lebenDie Leistung des Geräts mpx.vmhba0:C0:T0:L0 hat sich verbessert. Die
E/A-Latenz hat von einem Durchschnittswert von 53595 Mikrosekunden auf
15271 Mikrosekunden nachgelassen.
E.