Reverse-DNS-Eintrag
Guten Tag,
ich könnte eure Hilfe gebrauchen.
Betriebssystem Debian 8 , Bind9, Postfix Cyrus-Imap
Es geht um den Reverse-DNS-Eintrag.
Folgende IP range ist vom ISP vorhanden:
xx.xxx.xxx.40 - Network
xx.xxx.xxx.41 - WAN IP / nutzbar
xx.xxx.xxx.42 - frei / nutzbar
xx.xxx.xxx.43 - Broadcast
dig -x xx.xxx.xxx.41 +short ergibt 41-xxx-xxx-xx.static.dsl-net.xx.
dig -x xx.xxx.xxx.42 ergibt 42.xxx.xxx.xx.in-addr.arpa. 2412 IN PTR mail.meinedomain.xx.
meinedomain.xx ist über xx.xxx.xxx.41 erreichbar.
mail.meinedomain.xx ist über xx.xxx.xxx.41 erreichbar.
Mail und DNS Server laufen einwandfrei. Lediglich ein paar wenige Provider verlangen einen Reverse-DNS-Eintrag.
Das Problem ist das aber xx.xxx.xxx.41 ein falsches Resultat liefert.
Kann ich die Reverse Anfrage auf irgend eine Art umleiten zu xx.xxx.xxx.42 ?
Besten Dank ! Gruss Res
ich könnte eure Hilfe gebrauchen.
Betriebssystem Debian 8 , Bind9, Postfix Cyrus-Imap
Es geht um den Reverse-DNS-Eintrag.
Folgende IP range ist vom ISP vorhanden:
xx.xxx.xxx.40 - Network
xx.xxx.xxx.41 - WAN IP / nutzbar
xx.xxx.xxx.42 - frei / nutzbar
xx.xxx.xxx.43 - Broadcast
dig -x xx.xxx.xxx.41 +short ergibt 41-xxx-xxx-xx.static.dsl-net.xx.
dig -x xx.xxx.xxx.42 ergibt 42.xxx.xxx.xx.in-addr.arpa. 2412 IN PTR mail.meinedomain.xx.
meinedomain.xx ist über xx.xxx.xxx.41 erreichbar.
mail.meinedomain.xx ist über xx.xxx.xxx.41 erreichbar.
Mail und DNS Server laufen einwandfrei. Lediglich ein paar wenige Provider verlangen einen Reverse-DNS-Eintrag.
Das Problem ist das aber xx.xxx.xxx.41 ein falsches Resultat liefert.
Kann ich die Reverse Anfrage auf irgend eine Art umleiten zu xx.xxx.xxx.42 ?
Besten Dank ! Gruss Res
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 364889
Url: https://administrator.de/forum/reverse-dns-eintrag-364889.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 18:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo alpertor,
Der Reverse DNS Eintrag muss beim Provider erfolgen.
Da war certified schneller....
Ich finde die Hetzner Doku darueber lehrreich, vielleicht hilft Dir das weiter.
https://wiki.hetzner.de/index.php/DNS-Reverse-DNS
Gruss
Der Reverse DNS Eintrag muss beim Provider erfolgen.
Da war certified schneller....
Ich finde die Hetzner Doku darueber lehrreich, vielleicht hilft Dir das weiter.
https://wiki.hetzner.de/index.php/DNS-Reverse-DNS
Gruss
Meine Güte, du bist zu verkopft.... 
Wenn dein Bind den falschen Namen für die IP .41 rausgibt, dann trage für die .41 einfach den richtigen Namen ein. Da kannst/musst du nichts weiterleiten, sondern einfach den richtigen Namen auf die IP setzen.
Alles natürlich unter der Prämisse, dass dein Bind überhaupt authoritativ für diese IP-Adressen zuständig ist und aus dem Internet gefragt wird.
Wenn er es nicht ist, kannst du da konfigurieren wie du willst, dann musst du bei deinem Provider den richtigen Namen für die .41 hinterlegen (lassen).
Wenn dein Bind den falschen Namen für die IP .41 rausgibt, dann trage für die .41 einfach den richtigen Namen ein. Da kannst/musst du nichts weiterleiten, sondern einfach den richtigen Namen auf die IP setzen.
Alles natürlich unter der Prämisse, dass dein Bind überhaupt authoritativ für diese IP-Adressen zuständig ist und aus dem Internet gefragt wird.
Wenn er es nicht ist, kannst du da konfigurieren wie du willst, dann musst du bei deinem Provider den richtigen Namen für die .41 hinterlegen (lassen).
richtig...
und dein hostname muss auch stimmen...
wenn dein Hostname nicht zu deinem revers mapping passt, geht es auch nicht...
du bist ja witzig 
da kannst du deinen SMTP host testen...
Frank
und dein hostname muss auch stimmen...
wenn dein Hostname nicht zu deinem revers mapping passt, geht es auch nicht...
Mail und DNS Server laufen einwandfrei. Lediglich ein paar wenige Provider verlangen einen Reverse-DNS-Eintrag.
ein paar wenige da kannst du deinen SMTP host testen...
Frank
scheint zu funktionieren. Was haltest du davon ?
scheint gibbet in der EDV nicht, entweder ja oder nein... test es mal mxtoolbox.com/diagnostic.aspx
Frank