Routing im fremden Netz
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Routingfrage an Euch.
Wir haben folgende Netzwerkkonfiguration (das ist nur ein Teil davon, am Switch hängen noch 19 solcher Stränge):
NETZ (192.168.1.0/24) ----- .90-ROUTER-.62 ----- Linknetz (192.168.6.60/30) ----- L2/3 SWITCH ----- Linknetz (192.168.6.52/30) ----- .54-ROUTER-.90 ----- NETZ (10.100.101.0/24)
Es funktioniert alles ohne Probleme im Netz (wurde nicht von mir eingerichtet)
Jetzt kommt es vor, dass ich einen PC z.B. aus dem Netz 192.168.1.0 im Netz 10.100.101.0 betreiben muss, dieser sollte aber seine IP-Adresse beibehalten um den gleichen Zugriff wie aus seinem Netz zu haben.
Ich hoffe mir kann einer sagen was ich da tun muss, ich weiß, dass es geht, hatte mir aber leider keine Doku gemacht und bekomme es nicht mehr hin.
VG
Jürgen
ich habe mal eine Routingfrage an Euch.
Wir haben folgende Netzwerkkonfiguration (das ist nur ein Teil davon, am Switch hängen noch 19 solcher Stränge):
NETZ (192.168.1.0/24) ----- .90-ROUTER-.62 ----- Linknetz (192.168.6.60/30) ----- L2/3 SWITCH ----- Linknetz (192.168.6.52/30) ----- .54-ROUTER-.90 ----- NETZ (10.100.101.0/24)
Es funktioniert alles ohne Probleme im Netz (wurde nicht von mir eingerichtet)
Jetzt kommt es vor, dass ich einen PC z.B. aus dem Netz 192.168.1.0 im Netz 10.100.101.0 betreiben muss, dieser sollte aber seine IP-Adresse beibehalten um den gleichen Zugriff wie aus seinem Netz zu haben.
Ich hoffe mir kann einer sagen was ich da tun muss, ich weiß, dass es geht, hatte mir aber leider keine Doku gemacht und bekomme es nicht mehr hin.
VG
Jürgen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 274683
Url: https://administrator.de/forum/routing-im-fremden-netz-274683.html
Ausgedruckt am: 20.05.2025 um 07:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ist nicht so ganz einfach zu lösen, denn dafür brauchst du IP Tunnelverfahren wie Mobile IP oder GRE usw. Fraglich ob deine Infrastruktur sowas supportet.
Mit Bordmitteln könntest du das über VPNs lösen musst dann außerhalb des Ursprungnetzes aber immer einen VPN Client eröffnen. Zusätzlich erzwinge es im Ursprungsnetz einen VPN Server.
Eine weitere Option wäre 802.1x zu benutzen. Dann bekommst du egal an welchem Switchport du dich befindest oder wo du den PC betreibst immer dein VLAN mit deiner IP. Auch das erfordert aber eine gewisse Infrastruktur bzw. Konfiguration.
So ganz einfach mit 2 Mausklicks lässt sich das technisch nicht umsetzen !
Mit Bordmitteln könntest du das über VPNs lösen musst dann außerhalb des Ursprungnetzes aber immer einen VPN Client eröffnen. Zusätzlich erzwinge es im Ursprungsnetz einen VPN Server.
Eine weitere Option wäre 802.1x zu benutzen. Dann bekommst du egal an welchem Switchport du dich befindest oder wo du den PC betreibst immer dein VLAN mit deiner IP. Auch das erfordert aber eine gewisse Infrastruktur bzw. Konfiguration.
So ganz einfach mit 2 Mausklicks lässt sich das technisch nicht umsetzen !
Zitat von @Odinet:
Jetzt kommt es vor, dass ich einen PC z.B. aus dem Netz 192.168.1.0 im Netz 10.100.101.0 betreiben muss, dieser sollte aber seine
IP-Adresse beibehalten um den gleichen Zugriff wie aus seinem Netz zu haben.
Jetzt kommt es vor, dass ich einen PC z.B. aus dem Netz 192.168.1.0 im Netz 10.100.101.0 betreiben muss, dieser sollte aber seine
IP-Adresse beibehalten um den gleichen Zugriff wie aus seinem Netz zu haben.
Funktioniert so nicht.
Dur kannst nur mit Tennel-verfahren arbeiten, indem Du z.B. einen VPN-Tunnl zu dem Netz 192.168,1,0/24 aufbaust und Dir die IP-Adresse aus dem dortigen Netz verpassen läßt.
lks
PS. Du könntest natürlich mit Hostrouten und spezifischeren Netzmasken eine Teil des 192.168.1.0-Netzes "umleiten", was aber dann ganz andere Probleme aufwerfen wird, wil Du dann nämlich das 192.168.1.0-er Netz in kleinere Stückchen aufsplittten müsstest.