Routing und Subnetting, eine verständniss frage
Hallo zusammen,
da ich mich mit dem Route nicht auskenne hoffe auf eure Hilfe:
Ich habe ein Beispiel hochgeladen wo ich absolut durcheinander komme:
Der Rechner 8 und 9 sollen über ein zusätzlichen Rechner 7 als Router in das Netz eingebunden werden. Da ich beispielweise keine weitere freien klasse C Adressen 201.7.x.0 mehr habe, sollen diese Rechner wie Rechner 2 IP Adressen mit 201.7.10.x erhalten.
Mein Problem ist: siehe Bild:
- wie bestimme ich die Subnetmask? Anhand der Rechner oder Netze?
- worauf muss ich achten?
- welche Subnetzmaske wähle ich?
- wie sehen die IP Adressen für Rechner 7,8,9 aus?
- warum sehen diese so aus?
Für jede Hilfe wäre ich dankbar
da ich mich mit dem Route nicht auskenne hoffe auf eure Hilfe:
Ich habe ein Beispiel hochgeladen wo ich absolut durcheinander komme:
Der Rechner 8 und 9 sollen über ein zusätzlichen Rechner 7 als Router in das Netz eingebunden werden. Da ich beispielweise keine weitere freien klasse C Adressen 201.7.x.0 mehr habe, sollen diese Rechner wie Rechner 2 IP Adressen mit 201.7.10.x erhalten.
Mein Problem ist: siehe Bild:
- wie bestimme ich die Subnetmask? Anhand der Rechner oder Netze?
- worauf muss ich achten?
- welche Subnetzmaske wähle ich?
- wie sehen die IP Adressen für Rechner 7,8,9 aus?
- warum sehen diese so aus?
Für jede Hilfe wäre ich dankbar
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 54943
Url: https://administrator.de/forum/routing-und-subnetting-eine-verstaendniss-frage-54943.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 02:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Lesestoff. Ich weiß auch nur, wo was steht. 
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm
http://www.cisco.com/warp/public/701/3.html#ustand_subnet
http://jodies.de/ipcalc
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm
http://www.cisco.com/warp/public/701/3.html#ustand_subnet
http://jodies.de/ipcalc
Mal abgesehen davon, dass es sich bei den IP-Adressen um "öffentliche Adressen", das heißt, um Adressen, die im Internet "geroutet werden, handelt ... (es sind Adressen von "brasiltelecom.net.br") ...
- die Subnetmasken bestimmst Du nach dem Vorkommen der IP's, z. B.:
201.7.8.3 und 201.7.8.4 und 201.7.8.5 bedeutet, Du brauchst z.B. für das Subnetz 210.7.8.0 eine Maske, die die ganzen Adressen einschließt, z.B. Maske 255.255.255.0 oder 255.255.255.128, ...192, ...224, ...240 bis einschließlich 255.255.255.248. Mit der letzen Subnetzmaske hättest Du bei Netz-ID 201.7.8.0 für Hosts die Adressen 201.7.8.1 bis 201.7.8.6 zur Verfügung und könntest maximal 32 Subnetze aufbauen.
- besorge Dir einen IP Subnet Calculator und spiele ein bisschen rum
...
- alle direkt "verbundenen" Netzwerkkarten müssen gleiche Netz-ID und Subnetzmaske haben (z.B. Rechner 2, Rechner 3, Rechner 7 links und Rechner 4 links unten: 201.7.10.0 Maske 255.255.255.248
- Rechner 7, links z.B. 201.7.10.3, ...4, oder 201.7.10.5 bei Netz-ID 201.7.10.0 und Maske 255.255.255.248.
Rechner 7, rechts z.B. 201.7.10.9, Netz-ID 201.7.10.8, Maske 255.255.255.248
Rechner 8 z.B. 201.7.10.10, Netz-ID 201.7.10.8, Maske 255.255.255.248
Rechner 8 z.B. 201.7.10.11 (oder 12, 13, 14), Netz-ID 201.7.10.8, Maske 255.255.255.248
oder
Rechner 7, rechts z.B. 201.7.10.17, Netz-ID 201.7.10.16, Maske 255.255.255.248
Rechner 8 z.B. 201.7.10.18, Netz-ID 201.7.10.16, Maske 255.255.255.248
Rechner 8 z.B. 201.7.10.19 (oder 20, 21, 22), Netz-ID 201.7.10.16, Maske 255.255.255.248
- ... frag mich nicht
...
Gruß
Atti
- die Subnetmasken bestimmst Du nach dem Vorkommen der IP's, z. B.:
201.7.8.3 und 201.7.8.4 und 201.7.8.5 bedeutet, Du brauchst z.B. für das Subnetz 210.7.8.0 eine Maske, die die ganzen Adressen einschließt, z.B. Maske 255.255.255.0 oder 255.255.255.128, ...192, ...224, ...240 bis einschließlich 255.255.255.248. Mit der letzen Subnetzmaske hättest Du bei Netz-ID 201.7.8.0 für Hosts die Adressen 201.7.8.1 bis 201.7.8.6 zur Verfügung und könntest maximal 32 Subnetze aufbauen.
- besorge Dir einen IP Subnet Calculator und spiele ein bisschen rum
- alle direkt "verbundenen" Netzwerkkarten müssen gleiche Netz-ID und Subnetzmaske haben (z.B. Rechner 2, Rechner 3, Rechner 7 links und Rechner 4 links unten: 201.7.10.0 Maske 255.255.255.248
- Rechner 7, links z.B. 201.7.10.3, ...4, oder 201.7.10.5 bei Netz-ID 201.7.10.0 und Maske 255.255.255.248.
Rechner 7, rechts z.B. 201.7.10.9, Netz-ID 201.7.10.8, Maske 255.255.255.248
Rechner 8 z.B. 201.7.10.10, Netz-ID 201.7.10.8, Maske 255.255.255.248
Rechner 8 z.B. 201.7.10.11 (oder 12, 13, 14), Netz-ID 201.7.10.8, Maske 255.255.255.248
oder
Rechner 7, rechts z.B. 201.7.10.17, Netz-ID 201.7.10.16, Maske 255.255.255.248
Rechner 8 z.B. 201.7.10.18, Netz-ID 201.7.10.16, Maske 255.255.255.248
Rechner 8 z.B. 201.7.10.19 (oder 20, 21, 22), Netz-ID 201.7.10.16, Maske 255.255.255.248
- ... frag mich nicht
Gruß
Atti
Hallo Ati,
dein Beispiel ist gut vorbereitet. Ich würde es ebenfalls so, mit einer passenden Subnetmask lösen.
Damit die Rechner 8 und 9 erreichbar werden muss im Recher 4 (ein logischer Router) das Interface 201.7.10.2 zusätzliche routing einträge bekommen, damit IP pakete an Rechner 8 und 9 an Rechner 7, links weiter geleitet werden.
Analog dazu, für den Rückweg der Pakete, muss Recher 7 das Interface 201.7.10.2 als default Gateway verwenden.
Gruß Rafiki
PS: Lösen wir hier gerade Hausaufgaben eines Schülers? Wundert sich Rafiki.....
dein Beispiel ist gut vorbereitet. Ich würde es ebenfalls so, mit einer passenden Subnetmask lösen.
Damit die Rechner 8 und 9 erreichbar werden muss im Recher 4 (ein logischer Router) das Interface 201.7.10.2 zusätzliche routing einträge bekommen, damit IP pakete an Rechner 8 und 9 an Rechner 7, links weiter geleitet werden.
Analog dazu, für den Rückweg der Pakete, muss Recher 7 das Interface 201.7.10.2 als default Gateway verwenden.
Gruß Rafiki
PS: Lösen wir hier gerade Hausaufgaben eines Schülers? Wundert sich Rafiki.....
@Rafiki
... ja, es sieht so aus, als würden wir gerade "Hausaufgaben" machen
... Danke für Deine Ergänzungen, von Erreichbarkeit irgendwelcher Netze stand eigentlich nichts in der Aufgabenstellung ...
@adminit
... da sollte sich eigentlich gar nichts ändern, da eine Verbindung der Netzwerkkarte 201.7.7.2 mit Karte 201.7.5.1 zwei völlig verschiedene Netze verbinden müsste - wenn ich nicht irre
...
Gruß
Atti
... ja, es sieht so aus, als würden wir gerade "Hausaufgaben" machen
@adminit
... da sollte sich eigentlich gar nichts ändern, da eine Verbindung der Netzwerkkarte 201.7.7.2 mit Karte 201.7.5.1 zwei völlig verschiedene Netze verbinden müsste - wenn ich nicht irre
Gruß
Atti
Du kannst Routen eintragen, wie Du willst, solange beide Netzwerkkarten in unterschiedlichen Netzen sind, können sie nicht miteinander reden. Es gibt wohl die Möglichkeit, einer Karte zwei Adressen zuzuordnen, siehe hier:
das Ergebnis ist aber wohl eher dürftig. Wenn das aber die Lösung sein sollte, dann wäre die zweite IP z.B. für Rechner 1 links 210.7.5.3 und die Routingtabelle für Rechner 1 bekäme ein Standardgateway:
0.0.0.0 0.0.0.0 201.7.5.3 201.7.5.1
Gruß
Atti
Nachtrag: es wäre sicher besser, wenn Du das zweite Bild in Deinen Post von 18:15 Uhr stellen würdest, einfach den Link in Deinen Post kopieren ...
Nachtrag 2: habe die IP im Gateway geändert von 201.7.5.1 in 201.7.5.3 ...
das Ergebnis ist aber wohl eher dürftig. Wenn das aber die Lösung sein sollte, dann wäre die zweite IP z.B. für Rechner 1 links 210.7.5.3 und die Routingtabelle für Rechner 1 bekäme ein Standardgateway:
0.0.0.0 0.0.0.0 201.7.5.3 201.7.5.1
Gruß
Atti
Nachtrag: es wäre sicher besser, wenn Du das zweite Bild in Deinen Post von 18:15 Uhr stellen würdest, einfach den Link in Deinen Post kopieren ...
Nachtrag 2: habe die IP im Gateway geändert von 201.7.5.1 in 201.7.5.3 ...