SBS 2003 - Benutzern RDP-Zugriff auf Clients erlauben
In meinem Firmennetzwerk gibt es einen SBS 2003 Server und 6 Client Computer. Mit dem Administrator Konto kann ich mich mittels RDP auf allen Rechnern einwählen.
Nun möchten die Firmenmitarbeiter gerne von Zu Hause aus auf die Clientrechner zugreifen. Dies erlaubt eine Richtlinie aber nicht. Lokaler Administrator an den einzelnen Client Computern ist nur das Administrator Konto.
Wie kann ich den einzelnen Nutzer nun den RDP Zugriff gewähren (Die einzelnen Nutzer wurden mittels User Tmpl erstellt).
Nun möchten die Firmenmitarbeiter gerne von Zu Hause aus auf die Clientrechner zugreifen. Dies erlaubt eine Richtlinie aber nicht. Lokaler Administrator an den einzelnen Client Computern ist nur das Administrator Konto.
Wie kann ich den einzelnen Nutzer nun den RDP Zugriff gewähren (Die einzelnen Nutzer wurden mittels User Tmpl erstellt).
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 92083
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2003-benutzern-rdp-zugriff-auf-clients-erlauben-92083.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 21:02 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
![47674](/images/members/profile_male_48x48.png)
Dafür benötigst du Terminal Server Lizenzen.
@47674:
Lies nochmal: SBS --> Nix Terminal Server!
Hallo xadox-it,
dafür kennt SBS den Remote Web Arbeitsplatz, aufzurufen unter https://sbs-servername/Remote/logon.aspx?ReturnUrl=%2fRemote%2fDefault.a .... User, die damit arbeiten sollen, müssen Mitglieder der Remote Web Workplace Users (Security Group) sein. Das ganze kannst du übrigens auch im lokalen Netz testen.![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
geTuemII
Lies nochmal: SBS --> Nix Terminal Server!
Hallo xadox-it,
dafür kennt SBS den Remote Web Arbeitsplatz, aufzurufen unter https://sbs-servername/Remote/logon.aspx?ReturnUrl=%2fRemote%2fDefault.a .... User, die damit arbeiten sollen, müssen Mitglieder der Remote Web Workplace Users (Security Group) sein. Das ganze kannst du übrigens auch im lokalen Netz testen.
geTuemII
Und achte darauf, daß in der Gruppe auch wirklich nur die User sind, die auch Zugriff haben sollen...
Alles andere ist ein grundloses Sicherheitsrisiko. Falls alles klar ist, bitte Häkchen an den Beitrag.
geTuemII
geTuemII
Och, jetzt kann ich dem greyhound mal was erklären... <freu>
Hallo greyhound,
du hast im Prinzip recht, aber in diesem speziellen Fall kann der SBS mal wirklich mehr. Für den klassischen Clientzugriff über RDP muß das System wie von dir erläutert konfiguriert werden. Der oben beschriebene Zugriff läuft aber über RDP over HTTPS, und der wird in einer SBS Domain über die SecGroup Remote Web Workplace Users berechtigt. Sieh dir das Teil mal ruhig in einer SBS Umgebung an, ich finde, es ist zuwenig bekannt. Sieht aus und tut wie klassischer Remote Desktop.
...und dabei ist es ein echtes Alleinstellungskriterium des SBS.![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
geTuemII
Hallo greyhound,
du hast im Prinzip recht, aber in diesem speziellen Fall kann der SBS mal wirklich mehr. Für den klassischen Clientzugriff über RDP muß das System wie von dir erläutert konfiguriert werden. Der oben beschriebene Zugriff läuft aber über RDP over HTTPS, und der wird in einer SBS Domain über die SecGroup Remote Web Workplace Users berechtigt. Sieh dir das Teil mal ruhig in einer SBS Umgebung an, ich finde, es ist zuwenig bekannt. Sieht aus und tut wie klassischer Remote Desktop.
...und dabei ist es ein echtes Alleinstellungskriterium des SBS.
geTuemII
![47674](/images/members/profile_male_48x48.png)
Oh, natürlich! Da war ich wohl etwas zu schnell...! Danke für den Hinweis.
Hallo xadox-it,
Meldest Du Dich über eine konventionelle RDP-Sitzung an (mstsc) oder über RDP over https?
Der Remote Web Workplace funktioniert nur über eine https-Anmeldung am Server (s.Link in dem Posting von geTuemII). Von dort aus kannst Du dann eine RDP-Sitzung zu den Clients öffen. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke auch bei Remote Web Workplace muss dazu auf dem Client ein Remotedesktop-Zugriff erlaubt sein (Start/Arbeitsplatz, rechte Maustaste Eigenschaften, dort unter Remote "Benutzern erlauben eine Remotedesktop Verbindung herzustellen")
Falls Du eine konventionelle RDP-Sitzung benutzt (mit mstsc) funktioniert die von geTuemII beschriebene Methode nicht. Dann muss der (Domain-)User auf dem Client Mitglied der lokalen Sicherheitsgruppe "Remotedesktopbenutzer" sein. (Dies kannst Du über die Verwaltungskonsole des SBS einstellen unter Clientcomputer/Computer verwalten/lokale Benutzer und Gruppen)
greyhound
Meldest Du Dich über eine konventionelle RDP-Sitzung an (mstsc) oder über RDP over https?
Der Remote Web Workplace funktioniert nur über eine https-Anmeldung am Server (s.Link in dem Posting von geTuemII). Von dort aus kannst Du dann eine RDP-Sitzung zu den Clients öffen. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke auch bei Remote Web Workplace muss dazu auf dem Client ein Remotedesktop-Zugriff erlaubt sein (Start/Arbeitsplatz, rechte Maustaste Eigenschaften, dort unter Remote "Benutzern erlauben eine Remotedesktop Verbindung herzustellen")
Falls Du eine konventionelle RDP-Sitzung benutzt (mit mstsc) funktioniert die von geTuemII beschriebene Methode nicht. Dann muss der (Domain-)User auf dem Client Mitglied der lokalen Sicherheitsgruppe "Remotedesktopbenutzer" sein. (Dies kannst Du über die Verwaltungskonsole des SBS einstellen unter Clientcomputer/Computer verwalten/lokale Benutzer und Gruppen)
greyhound
Ich habe das mal grade eben auf einem meiner Systeme getestet. Wenn die Remotedestopanmeldung am Client nicht explizit erlaubt ist geht es definitiv nicht, allerdings erscheint dann eine andere Fehlermeldung.
Was mir noch als Mögliche Ursache eingefallen ist sind die Firewall-Regeln. Dort müssten Remotedesktopverbindungen ebenfalls als Ausnahme freigegeben sein. (Das ist allerdings, wenn ich es richtig im Kopf habe der Default)
greyhound
Was mir noch als Mögliche Ursache eingefallen ist sind die Firewall-Regeln. Dort müssten Remotedesktopverbindungen ebenfalls als Ausnahme freigegeben sein. (Das ist allerdings, wenn ich es richtig im Kopf habe der Default)
greyhound