Schlechte Random-Write-Performance mit SSDs im RAID 10. Was kann ich machen?
Hallo Community,
wir bauen für einen Kunden gerade einen Server (Chassis, Motherboard, RAID-Controller von Intel) zur Virtualisierung von ein paar Applikations- und DB-Servern unter Hyper-V 2012. Die Hardware läuft schon, Microsoft Server 2012 RTM mit der Hyper-V Rolle als Host und ein Microsoft Server 2008 R2 als Guest sind testweise installiert. Mich hat nun die Performance des SSD-Arrays interessiert, bin da aber teils auf nicht so erfreuliche Werte gestoßen.
Details:
SSD: 4 x 512 GB Plextor M5Pro im RAID 10 (plus eine Hot-Spare)
Intel RS25DB080 RAID Controller mit 1 GB Cache und BBU (Write-Cache aktiv)
64 GB RAM
2 x E5-2630 CPU
HDD-Array mit großen SAS-Platten als Datenspeicher
Beim CrystalDiskMark hat sich für das SSD-Array folgendes ergeben (im Vergleich zu einem Einzeltest der M5Pro im Internet):
- Sequentiell lesen und 512K Blöcke um den Faktor 2 schneller.
- 4K random lesen etwa gleich auf.
- Sequentiell schreiben und 512K Blöcke etwas langsamer.
- 4K random schreiben drastisch schlechter (Faktor 3-4)!!
Ich kann mir das nun nicht ganz erklären; warum ist die Random-Write-Performance so mies? Kostet RAID 10 gegenüber einer einzelnen Platte soviel an Schreib-Leistung? Was könnte ich testen bzw. dagegen machen?
Vielen Dank für eure Inputs.
LG Stefan
PS: Interessantes Detail am Rande: Die ReFS Partition für die VHDs ist beim sequentiellen Schreiben bzw. bei großen Blöcken deutlich schneller als die NTFS Partition, bei 4K random dafür etwas schlechter.
PPS: Ich beschäftige mich eher selten mit Hardware. Wir machen vorrangig Software und liefern Hardware nur auf expliziten Kundenwunsch mit aus. Daher ist es gut möglich, dass ich etwas Offensichtliches falsch gemacht habe. Bitte in diesem Falle gleich um Nachsicht
wir bauen für einen Kunden gerade einen Server (Chassis, Motherboard, RAID-Controller von Intel) zur Virtualisierung von ein paar Applikations- und DB-Servern unter Hyper-V 2012. Die Hardware läuft schon, Microsoft Server 2012 RTM mit der Hyper-V Rolle als Host und ein Microsoft Server 2008 R2 als Guest sind testweise installiert. Mich hat nun die Performance des SSD-Arrays interessiert, bin da aber teils auf nicht so erfreuliche Werte gestoßen.
Details:
SSD: 4 x 512 GB Plextor M5Pro im RAID 10 (plus eine Hot-Spare)
Intel RS25DB080 RAID Controller mit 1 GB Cache und BBU (Write-Cache aktiv)
64 GB RAM
2 x E5-2630 CPU
HDD-Array mit großen SAS-Platten als Datenspeicher
Beim CrystalDiskMark hat sich für das SSD-Array folgendes ergeben (im Vergleich zu einem Einzeltest der M5Pro im Internet):
- Sequentiell lesen und 512K Blöcke um den Faktor 2 schneller.
- 4K random lesen etwa gleich auf.
- Sequentiell schreiben und 512K Blöcke etwas langsamer.
- 4K random schreiben drastisch schlechter (Faktor 3-4)!!
Ich kann mir das nun nicht ganz erklären; warum ist die Random-Write-Performance so mies? Kostet RAID 10 gegenüber einer einzelnen Platte soviel an Schreib-Leistung? Was könnte ich testen bzw. dagegen machen?
Vielen Dank für eure Inputs.
LG Stefan
PS: Interessantes Detail am Rande: Die ReFS Partition für die VHDs ist beim sequentiellen Schreiben bzw. bei großen Blöcken deutlich schneller als die NTFS Partition, bei 4K random dafür etwas schlechter.
PPS: Ich beschäftige mich eher selten mit Hardware. Wir machen vorrangig Software und liefern Hardware nur auf expliziten Kundenwunsch mit aus. Daher ist es gut möglich, dass ich etwas Offensichtliches falsch gemacht habe. Bitte in diesem Falle gleich um Nachsicht
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 190927
Url: https://administrator.de/forum/schlechte-random-write-performance-mit-ssds-im-raid-10-was-kann-ich-machen-190927.html
Ausgedruckt am: 05.05.2025 um 10:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo cobrito,
hatte ein ähnliches Problem auch schon einmal - bei mir war der Lese / Schreib Cache deaktiviert. Das aktivieren ist aber auch nur empfohlen wenn ein Batteriepack benutzt wird, da sonst - im Falle des Stromausfalls - die Änderungen die noch nicht auf die HDD geschrieben wurden weg sind!
Grüße
win-dozer
hatte ein ähnliches Problem auch schon einmal - bei mir war der Lese / Schreib Cache deaktiviert. Das aktivieren ist aber auch nur empfohlen wenn ein Batteriepack benutzt wird, da sonst - im Falle des Stromausfalls - die Änderungen die noch nicht auf die HDD geschrieben wurden weg sind!
Grüße
win-dozer

richtiger RAID Treiber? richtige Stripe Size?
Wenn ich das richtig raus lese, wird offiziell auch nur die SSD als Beschleuniger akzeptiert und nicht direkt als Datenträger. Vll. will Intel auch nur ein besseres Modell verkaufen...?
Alternative wäre z.B. eine LSI MegaRAID SAS 9260 Karte.
Wenn ich das richtig raus lese, wird offiziell auch nur die SSD als Beschleuniger akzeptiert und nicht direkt als Datenträger. Vll. will Intel auch nur ein besseres Modell verkaufen...?
Alternative wäre z.B. eine LSI MegaRAID SAS 9260 Karte.