Schwarmwissen gefragt: Rätselstunde am Samstag Abend - LWL Verkabelung
Xaero1982 (Level 4) - Jetzt verbinden
28.11.2020, aktualisiert 21:42 Uhr, 1950 Aufrufe, 34 Kommentare
Nabend Zusammen,
heute Abend gibt es ein kleines Rätsel für euch was es zu lösen gilt. Die Lösung werde ich dann markieren :D
Folgende Konstellation sei gegeben (reduziert auf das nötigste).
1. OM4 LWL Kabel mit 24 Fasern zwischen zwei Etagen. Länge ca. 35 meter.
2. Patchkabel OM4 1m von der Spleißbox zum Endgerät
3. Endgeräte:
3.1. Ruckus Switche mit SFP+ Modulen in beiden Etagen
3.2. Sophos UTM mit SFP und Cisco SG 350 mit SFP
4. Problem:
Eine Verbindung zwischen Ruckus 1 (Etage 0) zu Ruckus 2 (Etage 1) ist über die Verbindung: Ruckus 1 -> Patchkabel -> Spleißbox -> 35m LWL OM4 -> Spleißbox -> Patchkabel -> Ruckus 2 nicht möglich.
5. Testszenarien (jetzt wird es spannend)
1. Cisco SG 350 via 1m Patchkabel und den relevanten SFP+ Modulen an Ruckus 1 angeschlossen -> Link steht
2. Cisco SG 350 via 1m Patchkabel und den relevanten SFP+ Modulen an Ruckus 2 angeschlossen -> Link steht
3. Cisco SG 350 via 1m Patchkabel -> Spleißbox -> 35m LWL OM4 -> Spleißbox -> Patchkabel -> Ruckus 1 -> Link steht nicht
4. Cisco SG 350 via 1m Patchkabel -> Spleißbox -> 35m LWL OM4 -> Spleißbox -> Patchkabel -> Ruckus 2 -> Link steht nicht
5. Cisco SG 350 via 1m Patkabel an die UTM angeschlossen -> Link steht
6. Cisco SG 350 via 1m Patchkabel -> Spleißbox -> 35m LWL OM4 -> Spleißbox -> Patchkabel -> UTM -> Link steht nicht
7. Konstellation 3., 4., 6. an unterschiedlichen Ports an der Spleißbox getestet
8. LED Taschenlampe über Patchkabel -> 35m LWL OM4 -> Patchkabel leuchtete durch
(0. Zwischen Etage 0 und Etage 1 gibt es bereits zwei bestehende Links über dieselbe Strecke.)
So, wer hat des Rätsels Lösung?
Grüße
Edit: Es sind SR Optiken und Multimodekabel und überall LC Stecker - auch an der Spleißbox.
heute Abend gibt es ein kleines Rätsel für euch was es zu lösen gilt. Die Lösung werde ich dann markieren :D
Folgende Konstellation sei gegeben (reduziert auf das nötigste).
1. OM4 LWL Kabel mit 24 Fasern zwischen zwei Etagen. Länge ca. 35 meter.
2. Patchkabel OM4 1m von der Spleißbox zum Endgerät
3. Endgeräte:
3.1. Ruckus Switche mit SFP+ Modulen in beiden Etagen
3.2. Sophos UTM mit SFP und Cisco SG 350 mit SFP
4. Problem:
Eine Verbindung zwischen Ruckus 1 (Etage 0) zu Ruckus 2 (Etage 1) ist über die Verbindung: Ruckus 1 -> Patchkabel -> Spleißbox -> 35m LWL OM4 -> Spleißbox -> Patchkabel -> Ruckus 2 nicht möglich.
5. Testszenarien (jetzt wird es spannend)
1. Cisco SG 350 via 1m Patchkabel und den relevanten SFP+ Modulen an Ruckus 1 angeschlossen -> Link steht
2. Cisco SG 350 via 1m Patchkabel und den relevanten SFP+ Modulen an Ruckus 2 angeschlossen -> Link steht
3. Cisco SG 350 via 1m Patchkabel -> Spleißbox -> 35m LWL OM4 -> Spleißbox -> Patchkabel -> Ruckus 1 -> Link steht nicht
4. Cisco SG 350 via 1m Patchkabel -> Spleißbox -> 35m LWL OM4 -> Spleißbox -> Patchkabel -> Ruckus 2 -> Link steht nicht
5. Cisco SG 350 via 1m Patkabel an die UTM angeschlossen -> Link steht
6. Cisco SG 350 via 1m Patchkabel -> Spleißbox -> 35m LWL OM4 -> Spleißbox -> Patchkabel -> UTM -> Link steht nicht
7. Konstellation 3., 4., 6. an unterschiedlichen Ports an der Spleißbox getestet
8. LED Taschenlampe über Patchkabel -> 35m LWL OM4 -> Patchkabel leuchtete durch
(0. Zwischen Etage 0 und Etage 1 gibt es bereits zwei bestehende Links über dieselbe Strecke.)
So, wer hat des Rätsels Lösung?
Grüße
Edit: Es sind SR Optiken und Multimodekabel und überall LC Stecker - auch an der Spleißbox.
34 Antworten
- LÖSUNG em-pie schreibt am 28.11.2020 um 20:42:59 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 28.11.2020 um 20:49:31 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 28.11.2020 um 21:38:16 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 28.11.2020 um 21:34:48 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 28.11.2020 um 20:49:31 Uhr
- LÖSUNG tech-flare schreibt am 28.11.2020 um 20:44:03 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 28.11.2020 um 21:36:03 Uhr
- LÖSUNG LordGurke schreibt am 28.11.2020 um 20:50:34 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 28.11.2020 um 20:52:08 Uhr
- LÖSUNG LordGurke schreibt am 28.11.2020 um 21:03:10 Uhr
- LÖSUNG LordGurke schreibt am 28.11.2020 um 20:54:34 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 28.11.2020 um 20:59:18 Uhr
- LÖSUNG em-pie schreibt am 28.11.2020 um 21:06:16 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 28.11.2020 um 21:40:56 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 28.11.2020 um 21:44:02 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 28.11.2020 um 21:51:01 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 28.11.2020 um 21:54:35 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 28.11.2020 um 21:57:34 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 28.11.2020 um 22:00:24 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 28.11.2020 um 22:10:42 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 28.11.2020 um 22:24:19 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 28.11.2020 um 22:23:22 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 28.11.2020 um 22:10:42 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 28.11.2020 um 22:00:24 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 28.11.2020 um 21:57:34 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 28.11.2020 um 21:54:35 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 28.11.2020 um 21:51:01 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 28.11.2020 um 21:44:02 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 28.11.2020 um 20:59:18 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 28.11.2020 um 21:39:00 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 28.11.2020 um 20:52:08 Uhr
- LÖSUNG tech-flare schreibt am 28.11.2020 um 21:58:43 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 28.11.2020 um 22:21:58 Uhr
- LÖSUNG ChriBo schreibt am 29.11.2020 um 08:31:00 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 29.11.2020 um 10:24:59 Uhr
- LÖSUNG LordGurke schreibt am 29.11.2020 um 10:51:49 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 29.11.2020 um 10:55:33 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 29.11.2020 um 11:25:16 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 29.11.2020 um 11:37:52 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 29.11.2020 um 11:44:08 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 29.11.2020 um 15:10:02 Uhr
- LÖSUNG Ex0r2k16 schreibt am 30.11.2020 um 16:37:01 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 30.11.2020 um 17:17:05 Uhr
- LÖSUNG Ex0r2k16 schreibt am 30.11.2020 um 16:37:01 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 29.11.2020 um 15:10:02 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 29.11.2020 um 11:44:08 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 29.11.2020 um 11:37:52 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 29.11.2020 um 11:25:16 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 29.11.2020 um 10:55:33 Uhr
- LÖSUNG LordGurke schreibt am 29.11.2020 um 10:51:49 Uhr
- LÖSUNG Xaero1982 schreibt am 29.11.2020 um 10:24:59 Uhr
LÖSUNG 28.11.2020 um 20:42 Uhr
LÖSUNG 28.11.2020 um 20:44 Uhr
LÖSUNG 28.11.2020, aktualisiert 29.11.2020
Gängig ist ein Dreher von RX und TX. Licht muss auf Dunkel. Mit der Handykamera in Optik und Faser schauen und dann passend machen.
Alternative Lösungen:
Fasern in der Spleißbox vertauscht (also z.B. auf der einen Seite die 1, auf der anderen die Faser 7)
Schmutz im Stecker
Hülse in der Kupplung defekt
Stecker auf der Spleißboxseite nicht richtig in der Kupplung eingerastet
Falsche Pigtails
Falsche Faser (OM1 oder irgendwas OSiges)
Faser zu stark geknickt, so dass der Faultfinder durchgeht, das Signal, was bedeutend schwächer ist, aber nicht
Gibt so viele Möglichkeiten, aber das meiste ist auf der verdeckten Seite der Spleißbox
Alternative Lösungen:
Fasern in der Spleißbox vertauscht (also z.B. auf der einen Seite die 1, auf der anderen die Faser 7)
Schmutz im Stecker
Hülse in der Kupplung defekt
Stecker auf der Spleißboxseite nicht richtig in der Kupplung eingerastet
Falsche Pigtails
Falsche Faser (OM1 oder irgendwas OSiges)
Faser zu stark geknickt, so dass der Faultfinder durchgeht, das Signal, was bedeutend schwächer ist, aber nicht
Gibt so viele Möglichkeiten, aber das meiste ist auf der verdeckten Seite der Spleißbox
LÖSUNG 28.11.2020 um 20:50 Uhr
Wie schon angemerkt wurde, sind die Stecker vermutlich verdreht.
Da du Multimode benutzt, ist deine Smartphone-Kamera vermutlich in der Lage, das Lichtsignal der Transceiver zu sehen.
Damit kannst du, wenn du dir unnötiges herumfpriemeln an den Steckern ersparen willst, zumindest vorab mal testen, ob dieser Verdacht korrekt ist.
Einfach mit der Kamera ins Patchpanel schauen und gucken, auf welchem Port licht zu sehen ist (Kamera muss möglichst gerade davor stehen). Und dann nochmal gucken, auf welcher Faser am Stecker, den du dort hinein stecken willst, das Licht zu sehen ist.
Aber bitte nur durch die Kamera gucken, nicht mit dem bloßen Auge!
Da du Multimode benutzt, ist deine Smartphone-Kamera vermutlich in der Lage, das Lichtsignal der Transceiver zu sehen.
Damit kannst du, wenn du dir unnötiges herumfpriemeln an den Steckern ersparen willst, zumindest vorab mal testen, ob dieser Verdacht korrekt ist.
Einfach mit der Kamera ins Patchpanel schauen und gucken, auf welchem Port licht zu sehen ist (Kamera muss möglichst gerade davor stehen). Und dann nochmal gucken, auf welcher Faser am Stecker, den du dort hinein stecken willst, das Licht zu sehen ist.
Aber bitte nur durch die Kamera gucken, nicht mit dem bloßen Auge!
LÖSUNG 28.11.2020 um 20:52 Uhr
LÖSUNG 28.11.2020, aktualisiert um 20:54 Uhr
Nachtrag noch zu meinem Beitrag:
Wenn sich dabei herausstellt, dass du "Licht auf Licht" stecken würdest, also TX mit TX verbindest, musst du an einer Seite einen Stecker drehen.
Bei SC geht das mithilfe von zwei dünnen Schlitz-Schraubendrehern die vorne und hinten gleichzeitig in den mittigen Schlitz müssen, dann zeitgleich in die selbe Richtung kippen. Bei LC geht das am bequemsten, indem man den Gummischutz am Kabel unterhalb der Steckerbrücke mit sanfter Gewalt nach unten zieht, dann können die Stecker nach oben aus der Brücke herausgezogen werden.
Wenn es daran nicht liegt, müsstest du mal die DOM der Transceiver befragen, welchen Pegel sie sehen.
Wenn sich dabei herausstellt, dass du "Licht auf Licht" stecken würdest, also TX mit TX verbindest, musst du an einer Seite einen Stecker drehen.
Bei SC geht das mithilfe von zwei dünnen Schlitz-Schraubendrehern die vorne und hinten gleichzeitig in den mittigen Schlitz müssen, dann zeitgleich in die selbe Richtung kippen. Bei LC geht das am bequemsten, indem man den Gummischutz am Kabel unterhalb der Steckerbrücke mit sanfter Gewalt nach unten zieht, dann können die Stecker nach oben aus der Brücke herausgezogen werden.
Wenn es daran nicht liegt, müsstest du mal die DOM der Transceiver befragen, welchen Pegel sie sehen.
LÖSUNG 28.11.2020 um 20:59 Uhr
Bei SC geht das mithilfe von zwei dünnen Schlitz-Schraubendrehern die vorne und hinten gleichzeitig in den mittigen Schlitz müssen, dann zeitgleich in die selbe Richtung kippen. Bei LC geht das am bequemsten, indem man den Gummischutz am Kabel unterhalb der Steckerbrücke mit sanfter Gewalt nach unten zieht, dann können die Stecker nach oben aus der Brücke herausgezogen werden.
Bei den meisten. Ich hab hier auch sehr viele Kabel, die nicht über den Steg verbunden sind, sondern Feder/Nut am Steckergehäuse haben (SC) oder der Steg lässt sich an der Seite öffnen und man kann die Stecker seitlich herausnehmen (LC)
LÖSUNG 28.11.2020 um 21:03 Uhr
Zitat von tikayevent:
Bloßes Auge erst ab ER-Optiken. Vorher aber die Korrekturbrille abnehmen, die ist danach unnötig
Bloßes Auge erst ab ER-Optiken. Vorher aber die Korrekturbrille abnehmen, die ist danach unnötig
Ob LR, ER, ZR - die Sendeleistung der Transceiver variiert nur sehr geringfügig, den Unterschied macht die Empfindlichkeit auf der Empfangsseite
ZR-Transceiver senden z.B. auch nur mit maximal 4dBm (genau wie LR), können aber auf der Empfangsseite noch mit -24dBm arbeiten, ein LR-Transceiver oft nur mit -16dBm.
LÖSUNG 28.11.2020 um 21:06 Uhr
Zitat von tikayevent:
Bei den meisten. Ich hab hier auch sehr viele Kabel, die nicht über den Steg verbunden sind, sondern Feder/Nut am Steckergehäuse haben (SC) oder der Steg lässt sich an der Seite öffnen und man kann die Stecker seitlich herausnehmen (LC)
Bei SC geht das mithilfe von zwei dünnen Schlitz-Schraubendrehern die vorne und hinten gleichzeitig in den mittigen Schlitz müssen, dann zeitgleich in die selbe Richtung kippen. Bei LC geht das am bequemsten, indem man den Gummischutz am Kabel unterhalb der Steckerbrücke mit sanfter Gewalt nach unten zieht, dann können die Stecker nach oben aus der Brücke herausgezogen werden.
Bei den meisten. Ich hab hier auch sehr viele Kabel, die nicht über den Steg verbunden sind, sondern Feder/Nut am Steckergehäuse haben (SC) oder der Steg lässt sich an der Seite öffnen und man kann die Stecker seitlich herausnehmen (LC)
Und am einfachsten ist es, wenn man ST am Patchfeld hat, einfach drehen
LÖSUNG 28.11.2020 um 21:34 Uhr
Zitat von em-pie:
Moin,
Sind ggf. die Patchkabel an der Spleissbox „verdreht“?
Also, dass du TX auf TX bzw. RX auf RX steckst?
Gruß
em-pie
Moin,
Sind ggf. die Patchkabel an der Spleissbox „verdreht“?
Also, dass du TX auf TX bzw. RX auf RX steckst?
Gruß
em-pie
Wir haben diverse Patchkabel probiert und die Fasern mit denen der funktionierenden Kabel abgeglichen. Passt. Leider ...
Grüße
LÖSUNG 28.11.2020, aktualisiert um 21:43 Uhr
Zitat von tech-flare:
Sobald es über die OM4 Verbindung geht, ist kein Link möglich? Fasern vertauscht.... schon sehr oft gehabt.
Lässt sich ja aber zum Glück mit SC und LC Stecker jeweils problemlos beheben
Sobald es über die OM4 Verbindung geht, ist kein Link möglich? Fasern vertauscht.... schon sehr oft gehabt.
Lässt sich ja aber zum Glück mit SC und LC Stecker jeweils problemlos beheben
Im Grunde schon, aber 3 von 12 Fasernpaaren funktionieren problemlos. Auch auf einem der def. funktionierenden Fasernpaare wurde getestet. Ohne Erfolg.
LÖSUNG 28.11.2020 um 21:38 Uhr
Zitat von tikayevent:
Gängig ist ein Dreher von RX und TX. Licht muss auf Dunkel. Mit der Handykamera in Optik und Faser schauen und dann passend machen.
Alternative Lösungen:
Fasern in der Spleißbox vertauscht (also z.B. auf der einen Seite die 1, auf der anderen die Faser 7)
Schmutz im Stecker
Hülse in der Kupplung defekt
Stecker auf der Spleißboxseite nicht richtig in der Kupplung eingerastet
Falsche Pigtails
Falsche Faser (OM1 oder irgendwas OSiges)
Faser zu stark geknickt, so dass der Faultfinder durchgeht, das Signal, was bedeutend stärker ist, aber nicht
Gibt so viele Möglichkeiten, aber das meiste ist auf der verdeckten Seite der Spleißbox
Gängig ist ein Dreher von RX und TX. Licht muss auf Dunkel. Mit der Handykamera in Optik und Faser schauen und dann passend machen.
Alternative Lösungen:
Fasern in der Spleißbox vertauscht (also z.B. auf der einen Seite die 1, auf der anderen die Faser 7)
Schmutz im Stecker
Hülse in der Kupplung defekt
Stecker auf der Spleißboxseite nicht richtig in der Kupplung eingerastet
Falsche Pigtails
Falsche Faser (OM1 oder irgendwas OSiges)
Faser zu stark geknickt, so dass der Faultfinder durchgeht, das Signal, was bedeutend stärker ist, aber nicht
Gibt so viele Möglichkeiten, aber das meiste ist auf der verdeckten Seite der Spleißbox
Wir haben sowohl die Patchkabel getauscht - mehrfach - als auch die Module - mehrfach. Haben auch ein definitiv funktionierendes Fasernpaar genutzt zum Testen. Ohne Erfolg. Kabel sind alle OM4. Durchleuchtung verlief auch richtig.
LÖSUNG 28.11.2020 um 21:39 Uhr
Zitat von LordGurke:
Wie schon angemerkt wurde, sind die Stecker vermutlich verdreht.
Da du Multimode benutzt, ist deine Smartphone-Kamera vermutlich in der Lage, das Lichtsignal der Transceiver zu sehen.
Damit kannst du, wenn du dir unnötiges herumfpriemeln an den Steckern ersparen willst, zumindest vorab mal testen, ob dieser Verdacht korrekt ist.
Einfach mit der Kamera ins Patchpanel schauen und gucken, auf welchem Port licht zu sehen ist (Kamera muss möglichst gerade davor stehen). Und dann nochmal gucken, auf welcher Faser am Stecker, den du dort hinein stecken willst, das Licht zu sehen ist.
Aber bitte nur durch die Kamera gucken, nicht mit dem bloßen Auge!
Wie schon angemerkt wurde, sind die Stecker vermutlich verdreht.
Da du Multimode benutzt, ist deine Smartphone-Kamera vermutlich in der Lage, das Lichtsignal der Transceiver zu sehen.
Damit kannst du, wenn du dir unnötiges herumfpriemeln an den Steckern ersparen willst, zumindest vorab mal testen, ob dieser Verdacht korrekt ist.
Einfach mit der Kamera ins Patchpanel schauen und gucken, auf welchem Port licht zu sehen ist (Kamera muss möglichst gerade davor stehen). Und dann nochmal gucken, auf welcher Faser am Stecker, den du dort hinein stecken willst, das Licht zu sehen ist.
Aber bitte nur durch die Kamera gucken, nicht mit dem bloßen Auge!
Danke dir. Werde ich morgen mal testen.
LÖSUNG 28.11.2020 um 21:40 Uhr
Zitat von LordGurke:
Nachtrag noch zu meinem Beitrag:
Wenn sich dabei herausstellt, dass du "Licht auf Licht" stecken würdest, also TX mit TX verbindest, musst du an einer Seite einen Stecker drehen.
Bei SC geht das mithilfe von zwei dünnen Schlitz-Schraubendrehern die vorne und hinten gleichzeitig in den mittigen Schlitz müssen, dann zeitgleich in die selbe Richtung kippen. Bei LC geht das am bequemsten, indem man den Gummischutz am Kabel unterhalb der Steckerbrücke mit sanfter Gewalt nach unten zieht, dann können die Stecker nach oben aus der Brücke herausgezogen werden.
Wenn es daran nicht liegt, müsstest du mal die DOM der Transceiver befragen, welchen Pegel sie sehen.
Nachtrag noch zu meinem Beitrag:
Wenn sich dabei herausstellt, dass du "Licht auf Licht" stecken würdest, also TX mit TX verbindest, musst du an einer Seite einen Stecker drehen.
Bei SC geht das mithilfe von zwei dünnen Schlitz-Schraubendrehern die vorne und hinten gleichzeitig in den mittigen Schlitz müssen, dann zeitgleich in die selbe Richtung kippen. Bei LC geht das am bequemsten, indem man den Gummischutz am Kabel unterhalb der Steckerbrücke mit sanfter Gewalt nach unten zieht, dann können die Stecker nach oben aus der Brücke herausgezogen werden.
Wenn es daran nicht liegt, müsstest du mal die DOM der Transceiver befragen, welchen Pegel sie sehen.
D.h. wie gehe ich vor? Eine Seite mit Modul in den Switch und auf der anderen Seite mit der Kamera prüfen. Wenn das Licht dann oben an der Spleißbox ankommt das ganze umdrehen und schauen, ob es da auch oben ankommt oder wie geht das vonstatten?
Danke
LÖSUNG 28.11.2020, aktualisiert um 21:44 Uhr
Wir haben sowohl die Patchkabel getauscht - mehrfach - als auch die Module - mehrfach. Haben auch ein definitiv funktionierendes Fasernpaar genutzt zum Testen. Ohne Erfolg. Kabel sind alle OM4. Durchleuchtung verlief auch richtig.
D.h. wie gehe ich vor? Eine Seite mit Modul in den Switch und auf der anderen Seite mit der Kamera prüfen. Wenn das Licht dann oben an der Spleißbox ankommt das ganze umdrehen und schauen, ob es da auch oben ankommt oder wie geht das vonstatten?
Darf ich es so verstehen, dass du bisher nur die Patchkabel gegen neue Patchkabel getauscht hast, aber nicht bei einem Patchkabel auf einer Seite die beiden Stecker untereinander?
LÖSUNG 28.11.2020 um 21:51 Uhr
Zitat von tikayevent:
Darf ich es so verstehen, dass du bisher nur die Patchkabel gegen neue Patchkabel getauscht hast, aber nicht bei einem Patchkabel auf einer Seite die beiden Stecker untereinander?
Wir haben sowohl die Patchkabel getauscht - mehrfach - als auch die Module - mehrfach. Haben auch ein definitiv funktionierendes Fasernpaar genutzt zum Testen. Ohne Erfolg. Kabel sind alle OM4. Durchleuchtung verlief auch richtig.
D.h. wie gehe ich vor? Eine Seite mit Modul in den Switch und auf der anderen Seite mit der Kamera prüfen. Wenn das Licht dann oben an der Spleißbox ankommt das ganze umdrehen und schauen, ob es da auch oben ankommt oder wie geht das vonstatten?
Darf ich es so verstehen, dass du bisher nur die Patchkabel gegen neue Patchkabel getauscht hast, aber nicht bei einem Patchkabel auf einer Seite die beiden Stecker untereinander?
Wir haben wie gesagt diverse Kabel getest und auch Kabel die definitiv funktionieren, weil auf denen ein Link ist zwischen Etage 0 und Etage 1.
LÖSUNG 28.11.2020 um 21:54 Uhr
Ja, dass muss aber nicht heißen, dass der Bestand genauso arbeitet, wie deine Zielkombination.
Trenn einfach mal bei einem Patchkabel auf einer Seite die Duplex-Verbindung auf, die ist nur geclipst (und explizit eine lösbare Verbindung) und dann vertausch die beiden Stecker untereinander. Das ist der gängigste Fehler. Dauert keine Minute.
Wie gesagt, Licht muss auf Dunkel. Licht auf Licht funktioniert nicht.
Trenn einfach mal bei einem Patchkabel auf einer Seite die Duplex-Verbindung auf, die ist nur geclipst (und explizit eine lösbare Verbindung) und dann vertausch die beiden Stecker untereinander. Das ist der gängigste Fehler. Dauert keine Minute.
Wie gesagt, Licht muss auf Dunkel. Licht auf Licht funktioniert nicht.
LÖSUNG 28.11.2020 um 21:57 Uhr
Zitat von tikayevent:
Ja, dass muss aber nicht heißen, dass der Bestand genauso arbeitet, wie deine Zielkombination.
Trenn einfach mal bei einem Patchkabel auf einer Seite die Duplex-Verbindung auf, die ist nur geclipst (und explizit eine lösbare Verbindung) und dann vertausch die beiden Stecker untereinander. Das ist der gängigste Fehler. Dauert keine Minute.
Wie gesagt, Licht muss auf Dunkel. Licht auf Licht funktioniert nicht.
Ja, dass muss aber nicht heißen, dass der Bestand genauso arbeitet, wie deine Zielkombination.
Trenn einfach mal bei einem Patchkabel auf einer Seite die Duplex-Verbindung auf, die ist nur geclipst (und explizit eine lösbare Verbindung) und dann vertausch die beiden Stecker untereinander. Das ist der gängigste Fehler. Dauert keine Minute.
Wie gesagt, Licht muss auf Dunkel. Licht auf Licht funktioniert nicht.
Kann ich mal testweise machen wenn ich morgen vor Ort bin.
Wie geht das mit der Handycam?
LÖSUNG 28.11.2020, aktualisiert um 22:06 Uhr
Noch etwas:
Die Module in den Ruckus, Sophos und Cisco sind auch alles SR Module? Nicht das dort versehentlich LR Module mit dabei sind? Denn diese sind untereinander nicht kompatibel.
Und wenn du die SFP mit den SFP+ verbinden willst, musst du explizit 1G einstellen, da Optiken wie SFP und SFP+ keineswegs Auto-Negotiation unterstützen.
So sollt es dann aussehen
Die Module in den Ruckus, Sophos und Cisco sind auch alles SR Module? Nicht das dort versehentlich LR Module mit dabei sind? Denn diese sind untereinander nicht kompatibel.
Und wenn du die SFP mit den SFP+ verbinden willst, musst du explizit 1G einstellen, da Optiken wie SFP und SFP+ keineswegs Auto-Negotiation unterstützen.
So sollt es dann aussehen
LÖSUNG 28.11.2020 um 22:00 Uhr
Kamera-App starten, dann bist du ja im Suchermodus, also ne Art Video und dann einfach in die Optik reinhalten, dann solltest du in einem Loch was sehen. Ich mach gleich einfach mal ein Testbild.
PS: Bist du dir sicher, dass es normale SR-Optiken sind, die du hast? Ich hab hier in meiner Sammlung ziemlich kranken Scheiß, also z.B. 2km SX-Optiken. Ich hatte spaßeshalber auch schon LX-Optiken, die normal Singlemode benötigen oder ein Mode Conditioning Patchkabel, einfach mit einem OM3 verbunden, was auch lief.
PS: Bist du dir sicher, dass es normale SR-Optiken sind, die du hast? Ich hab hier in meiner Sammlung ziemlich kranken Scheiß, also z.B. 2km SX-Optiken. Ich hatte spaßeshalber auch schon LX-Optiken, die normal Singlemode benötigen oder ein Mode Conditioning Patchkabel, einfach mit einem OM3 verbunden, was auch lief.
LÖSUNG 28.11.2020, aktualisiert um 22:11 Uhr
LÖSUNG 28.11.2020 um 22:21 Uhr
Zitat von tech-flare:
Noch etwas:
Die Module in den Ruckus, Sophos und Cisco sind auch alles SR Module? Nicht das dort versehentlich LR Module mit dabei sind? Denn diese sind untereinander nicht kompatibel.
Und wenn du die SFP mit den SFP+ verbinden willst, musst du explizit 1G einstellen, da Optiken wie SFP und SFP+ keineswegs Auto-Negotiation unterstützen.
Noch etwas:
Die Module in den Ruckus, Sophos und Cisco sind auch alles SR Module? Nicht das dort versehentlich LR Module mit dabei sind? Denn diese sind untereinander nicht kompatibel.
Und wenn du die SFP mit den SFP+ verbinden willst, musst du explizit 1G einstellen, da Optiken wie SFP und SFP+ keineswegs Auto-Negotiation unterstützen.
Ist natürlich alles bedacht. Wie gesagt, die direkte Verbindung mit den genutzten Modulen nur über ein 1m Patchkabel funktioniert zwischen Cisco und Ruckus und zwischen Cisco und UTM. Hab tatsächlich nicht auch noch UTM mit Ruckus getestet, aber letztlich da auch wurscht - wird auch gehen.
Ich werde es morgen testen.
LÖSUNG 28.11.2020 um 22:23 Uhr
Zitat von tikayevent:
Kamera-App starten, dann bist du ja im Suchermodus, also ne Art Video und dann einfach in die Optik reinhalten, dann solltest du in einem Loch was sehen. Ich mach gleich einfach mal ein Testbild.
PS: Bist du dir sicher, dass es normale SR-Optiken sind, die du hast? Ich hab hier in meiner Sammlung ziemlich kranken Scheiß, also z.B. 2km SX-Optiken. Ich hatte spaßeshalber auch schon LX-Optiken, die normal Singlemode benötigen oder ein Mode Conditioning Patchkabel, einfach mit einem OM3 verbunden, was auch lief.
Kamera-App starten, dann bist du ja im Suchermodus, also ne Art Video und dann einfach in die Optik reinhalten, dann solltest du in einem Loch was sehen. Ich mach gleich einfach mal ein Testbild.
PS: Bist du dir sicher, dass es normale SR-Optiken sind, die du hast? Ich hab hier in meiner Sammlung ziemlich kranken Scheiß, also z.B. 2km SX-Optiken. Ich hatte spaßeshalber auch schon LX-Optiken, die normal Singlemode benötigen oder ein Mode Conditioning Patchkabel, einfach mit einem OM3 verbunden, was auch lief.
Ganz sicher. Hab 20 Stück davon oder sowas. Sind alles die gleichen und alle funktionieren. Wie gesagt auch die beiden Module die jetzt in Rede stehen funktionieren über ein 1m Patchkabel. Da bekomme ich zwischen den Geräten ja überall Links.
LÖSUNG 28.11.2020 um 22:24 Uhr
LÖSUNG 29.11.2020 um 08:31 Uhr
Hallo,
Es sieht ja so aus als ob die Optiken und die Patchkabel in Ordnung sind, also kan es ja nur noch ein Problem mit dem Verlegekabel oder der Breakoutbox sein.
Ist wirklich OM4 Kabel (50/25) mit den dazugehörigen Pigtails verwendet worden ?
Schau ggf. mal auf dem Kabel nach und poste die Bezeichung.
CH
Es sieht ja so aus als ob die Optiken und die Patchkabel in Ordnung sind, also kan es ja nur noch ein Problem mit dem Verlegekabel oder der Breakoutbox sein.
Ist wirklich OM4 Kabel (50/25) mit den dazugehörigen Pigtails verwendet worden ?
Schau ggf. mal auf dem Kabel nach und poste die Bezeichung.
CH
LÖSUNG 29.11.2020 um 10:24 Uhr
Moin Zusammen,
Das mit der Kamera war der entscheidende Tipp. In der Tat hat der Spleißer die Kabel in der Spleißbox verdreht. Hab nun am Patchkabel die Adern gedreht und dann funktionierte es.
Ich danke euch vielmals! Hat halt irgendwie erstmal keinen Sinn gemacht, weil die Patchkabel halt alle gleich gesteckt gewesen sind. Dass der Spleißer das vermasselt... hab ich nicht mit gerechnet.
Danke euch und einen schönen Sonntag.
Das mit der Kamera war der entscheidende Tipp. In der Tat hat der Spleißer die Kabel in der Spleißbox verdreht. Hab nun am Patchkabel die Adern gedreht und dann funktionierte es.
Ich danke euch vielmals! Hat halt irgendwie erstmal keinen Sinn gemacht, weil die Patchkabel halt alle gleich gesteckt gewesen sind. Dass der Spleißer das vermasselt... hab ich nicht mit gerechnet.
Danke euch und einen schönen Sonntag.
LÖSUNG 29.11.2020 um 10:51 Uhr
Bevor du jetzt Profis unterstellst, etwas vermasselt zu haben, solltest du mal lieber gucken, ob du nicht einfach auf beiden Seiten ein gekreuztes Patchkabel verwendet hast, obwohl es nur auf einer Seite der Fall sein darf 
Wäre das Patchpanel nämlich verdreht gespeißt und du würdest Straight-Kabel verwenden, hättest du dein Problem nicht...
Wäre das Patchpanel nämlich verdreht gespeißt und du würdest Straight-Kabel verwenden, hättest du dein Problem nicht...
LÖSUNG 29.11.2020 um 10:55 Uhr
LÖSUNG 29.11.2020, aktualisiert um 11:28 Uhr
Es könnte noch sein, dass das Patchkabel auf der anderen Seite einen Dreher hat. Man sieht ja jetzt nur, dass das Licht aus dem anderen Loch kommt. Weil für deinen SFP <=> SFP-Test benötigt man schon zwangsläufig ein gedrehtes Kabel.
Du kannst es jetzt, wie bereits gemacht, über das Patchkabel ausgleichen oder du kontrollierst beide Spleißboxen und steckst einfach auf der anderen Kupplungsseite die Stecker um, so dass die Farben auf beiden Spleißboxen passen. Letzteres wäre nachhaltiger.
Hauptsache du kannst die Fasern jetzt nutzen.
Du kannst es jetzt, wie bereits gemacht, über das Patchkabel ausgleichen oder du kontrollierst beide Spleißboxen und steckst einfach auf der anderen Kupplungsseite die Stecker um, so dass die Farben auf beiden Spleißboxen passen. Letzteres wäre nachhaltiger.
Hauptsache du kannst die Fasern jetzt nutzen.
LÖSUNG 29.11.2020 um 11:37 Uhr
Nee, keine Dreher. ebenfalls kontrolliert. Am anderen Patchfeld hat alles seine Ordnung.
An die Stecker geh ich nicht mehr ran bzw. an die Spleißbox. Wird man auch die nächsten Jahre wohl hoffentlich nicht ran müssen.
Nun weiß ich ja wie man das mit einer Handycam leicht prüfen kann - danke für den Tipp.
Nun geht es jedenfalls und das ist die Hauptsache!
Grüße
An die Stecker geh ich nicht mehr ran bzw. an die Spleißbox. Wird man auch die nächsten Jahre wohl hoffentlich nicht ran müssen.
Nun weiß ich ja wie man das mit einer Handycam leicht prüfen kann - danke für den Tipp.
Nun geht es jedenfalls und das ist die Hauptsache!
Grüße
LÖSUNG 29.11.2020 um 11:44 Uhr
LÖSUNG 29.11.2020, aktualisiert um 15:20 Uhr
Entscheidend ist, wie Kollege @LordGurke schon gesagt hat die "Polung" der beiden Duplex Fasern. Wenn das Verlegekabel am Patchfeld "gedreht" aufgelegt wurde musst du bei einer Seite das Patchkabel auch "drehen" d.h. die Fasern vertauschen damit es wieder passt und Lichtsender auf Lichtempfänger geht in beiden Optiken !
Du kannst dann einseitig die Fasern am LC Stecker tauschen indem du sie aus dem Halteclip schiebst:
So kannst du die einzelnen Fasern wieder richtig in den SFP Optiken zuordnen.
Du kannst dann einseitig die Fasern am LC Stecker tauschen indem du sie aus dem Halteclip schiebst:
So kannst du die einzelnen Fasern wieder richtig in den SFP Optiken zuordnen.
LÖSUNG 30.11.2020 um 16:37 Uhr
Bin ich eigentlich der Einzige, der sich immer feste vornimmt auf die korrekte/einheitliche Polung zu achten nur um dann später auf ner Leiter ganz am Ende der Patch Orgie festzustellen: "Ach Mist, doch irgendwo verdreht! Jetzt auch egal..." und einfach die Stecker wieder umfriemelt? :D
Ist gelb eigentlich immer links? Oder weiß?
Ist gelb eigentlich immer links? Oder weiß?
LÖSUNG 30.11.2020 um 17:17 Uhr