Server 2016, iCloud-Installer
Hallo in die Runde,
ich habe nen etwas exotisches Problem: Ich versuche einen iCloud-Client auf einem Windows Server 2016 zu installieren.
Das war auch bisher etwas tricky und man musste den Installer mit "Orca" überreden, bzw. ihm seine Neugierde austreiben. Das klappt aber neuerdings nicht mehr. Gut möglich, dass das mit dem 1905-Update zusammenhängt - zumindest zeitlich würde das passen.
Hat jemand von nem Workaround gehört?!
VG
ich habe nen etwas exotisches Problem: Ich versuche einen iCloud-Client auf einem Windows Server 2016 zu installieren.
Das war auch bisher etwas tricky und man musste den Installer mit "Orca" überreden, bzw. ihm seine Neugierde austreiben. Das klappt aber neuerdings nicht mehr. Gut möglich, dass das mit dem 1905-Update zusammenhängt - zumindest zeitlich würde das passen.
Hat jemand von nem Workaround gehört?!
VG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 486725
Url: https://administrator.de/forum/server-2016-icloud-installer-486725.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 22:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich habe nen etwas exotisches Problem: Ich versuche einen iCloud-Client auf einem Windows Server 2016 zu installieren.
Was ist der Sinn und Zweck davon? Was versprichst Du Dir dabei?
Wie @Lochkartenstanzer bereits geschrieben hat, hat ein iCloud Client auf dem Server nix verloren.
Das war auch bisher etwas tricky und man musste den Installer mit "Orca" überreden, bzw. ihm seine Neugierde austreiben. Das klappt aber neuerdings nicht mehr. Gut möglich, dass das mit dem 1905-Update zusammenhängt - zumindest zeitlich würde das passen.
Hat jemand von nem Workaround gehört?!
Nöö und das ist auch gut so.
VG
Gruss Penny.
ich habe nen etwas exotisches Problem: Ich versuche einen iCloud-Client auf einem Windows Server 2016 zu installieren.
Wie @Lochkartenstanzer bereits geschrieben hat, hat ein iCloud Client auf dem Server nix verloren.
Das war auch bisher etwas tricky und man musste den Installer mit "Orca" überreden, bzw. ihm seine Neugierde austreiben. Das klappt aber neuerdings nicht mehr. Gut möglich, dass das mit dem 1905-Update zusammenhängt - zumindest zeitlich würde das passen.
Hat jemand von nem Workaround gehört?!
VG

Hallo,
was du suchst nennt sich VDI, was definitiv die bessere und sichere Wahl ist. Vermutlich ist dein Windows Server ungeschützt d.h. RDP ist von dem Internet aus erreichbar, was nicht nur eine Gefahr für dich, sondern auch für andere Teilnehmer darstellt. Bitte sei dir bewusst, dass Server am Netz keine Spielkisten sind sondern als Produktiv zu betrachten sind und dass du eine große Verantwortung darüber hast bzw. im Schadenfalls haftbar bist.
VDI Anbieter gibt es massenweise z.B. Deskmate oder OVH usw.
Viele Grüße
was du suchst nennt sich VDI, was definitiv die bessere und sichere Wahl ist. Vermutlich ist dein Windows Server ungeschützt d.h. RDP ist von dem Internet aus erreichbar, was nicht nur eine Gefahr für dich, sondern auch für andere Teilnehmer darstellt. Bitte sei dir bewusst, dass Server am Netz keine Spielkisten sind sondern als Produktiv zu betrachten sind und dass du eine große Verantwortung darüber hast bzw. im Schadenfalls haftbar bist.
VDI Anbieter gibt es massenweise z.B. Deskmate oder OVH usw.
Viele Grüße

Danke, "aber" das VPN-Thema dürfte hinreichend abgeritten sein. Ich bin da tendenziell eher paranoid.
Wenn du den vServer ordnungsgemäß sehr gut abgesichert hast, dann ist das auch kein Problem. Hat sich halt nur stark danach angehört.
Wobei ich dennoch grundsätzlich zu einem virtuellen Desktop raten würde. Zum einen muss man sich nicht um die Administration sich kümmern, die virtuellen Desktops haben nur eine private IP und es wird ein ganz normales Windows Enterprise Client Betriebsystem eingesetzt. Der Zugriff auf den virtuellen Desktop ist deutlich bequemer, da es sich in meisten Fällen nicht um das RDP Protokoll handelt, sondern z.B.wie bei VMware Horizon auf spezielle und für VDI optimierte RDP Protokolle gesetzt wird, welche auch grundsätzlich eine höhere Sicherheit bieten.
Bei OVH finde ich es nicht und diverse andere Suchergebnisse gehen auch ins Leere.
OVH hatte mal gute Angebote. Leider haben diese wohl das Produktsortiment eingestellt.
Aber es gibt zahlreiche weitere Anbieter. Einfach mal nach "virtuelle Desktop Anbieter" suchen oder "Desktop-as-a-Service" o.ä.
Shadow hatte ich schon getestet und bin an den Einschränkungen gescheitert. Schließlich zahle ich im Monat ein Vielfaches gegenüber der aktuellen Lösung (2 Core, 4/300 GB, ohne Limit) mit systembedingt weniger Funktionsumfang und geringerer Flexibilität, was die Client-SW angeht.
Shadow ist kein gewöhnlicher Anbieter von virtuellen Desktops sondern ein Cloud Gaming Streaming Anbieter, d.h. die Preis/Leistung ist was ganz anderes als bei normalen Desktop-as-a-Service Anbietern. Wie das genau funktioniert, welche Rechte man hat usw. kann ich dir allerdings auch nicht sagen, da ich bislang selber diese Dienstleistung nicht beansprucht habe.