
109710
17.05.2013
Setzen von Netzwerk-Konfiguration nach HW-Wechsel
Hallo.
Ich muss etwas ausholen um das Umfeld zu beschreiben, denn es gibt ja möglicherweise einen anderen Lösungsweg als der der mir vorschwebt.
Wir klonen Windows-Embedded-Konfigurationen (Die Firma ist gross genug um das lizenrechtlich im Griff zu haben
)
Die Zielhardware ist ein Standard-PC mit zwei Netzwerkkarten und je einer festen IP-Konfiguration.
Die Onboardkarte wird auch immer problemlos gesetzt, aber die zusätzliche steht nach dem restore immer auf DHCP.
Es geht noch weiter - es gibt einige unterschiedliche Konfigurationen der Installation. Aus diesem Grund werden Wechselplatten verwendet, welche nach Bedarf an einem beliebigen Arbeitsplatz eingesetzt werden sollen.
Wenn ich nun eine korrekt konfigurierte Platte in einen anderen PC (identische Hardware!) schiebe ist die Netzwerkkarte Nr 2 wieder auf DHCP. Die lässt sich nun nicht einmal mehr manuell richtig setzten, da die IP-Nummer bereits einer anderen Karte zugeteilt sei, die aber nicht sichtbar ist.
(Ich weiss schon wie ich die hidden devices manuell löschen kann, aber das ist auch nicht die Lösung)
So - nun die eigentlich Frage:
Das Ganze sollte möglichst automatisiert ablaufen. Ich möchte als ein Programm haben (Script, C oder was auch immer) das mir am liebsten die hidden Devices löscht und der verbleibenden "Nicht onboard" Karte die IP-Konfiguration richtig setzt.
(IP-Nummer, Netmask sowie der Netzwerkname - diese drei Parameter reichen.)
Netsh ist auch auf den zweiten Blick nicht geeignet, da erstens der Name der Karte nicht bekannt ist und dieser damit auch nciht gesetzt werden kann. (Durch die Hidden Devices gibt es immer neue Namen)
Wie kann ich das Problem lösen?
Danke und Gruss
Andi
PS:
Um unmöglich zu realisierende Vorschläge zu unterbinden:
Nein, es ist unmögliche einen DHCP-Server hinzustellen.
Ja, es ist richtig, dass alle PCs gleichzeitig eine identischen Netzwerkkonfiguration haben.
Ich muss etwas ausholen um das Umfeld zu beschreiben, denn es gibt ja möglicherweise einen anderen Lösungsweg als der der mir vorschwebt.
Wir klonen Windows-Embedded-Konfigurationen (Die Firma ist gross genug um das lizenrechtlich im Griff zu haben
Die Zielhardware ist ein Standard-PC mit zwei Netzwerkkarten und je einer festen IP-Konfiguration.
Die Onboardkarte wird auch immer problemlos gesetzt, aber die zusätzliche steht nach dem restore immer auf DHCP.
Es geht noch weiter - es gibt einige unterschiedliche Konfigurationen der Installation. Aus diesem Grund werden Wechselplatten verwendet, welche nach Bedarf an einem beliebigen Arbeitsplatz eingesetzt werden sollen.
Wenn ich nun eine korrekt konfigurierte Platte in einen anderen PC (identische Hardware!) schiebe ist die Netzwerkkarte Nr 2 wieder auf DHCP. Die lässt sich nun nicht einmal mehr manuell richtig setzten, da die IP-Nummer bereits einer anderen Karte zugeteilt sei, die aber nicht sichtbar ist.
(Ich weiss schon wie ich die hidden devices manuell löschen kann, aber das ist auch nicht die Lösung)
So - nun die eigentlich Frage:
Das Ganze sollte möglichst automatisiert ablaufen. Ich möchte als ein Programm haben (Script, C oder was auch immer) das mir am liebsten die hidden Devices löscht und der verbleibenden "Nicht onboard" Karte die IP-Konfiguration richtig setzt.
(IP-Nummer, Netmask sowie der Netzwerkname - diese drei Parameter reichen.)
Netsh ist auch auf den zweiten Blick nicht geeignet, da erstens der Name der Karte nicht bekannt ist und dieser damit auch nciht gesetzt werden kann. (Durch die Hidden Devices gibt es immer neue Namen)
Wie kann ich das Problem lösen?
Danke und Gruss
Andi
PS:
Um unmöglich zu realisierende Vorschläge zu unterbinden:
Nein, es ist unmögliche einen DHCP-Server hinzustellen.
Ja, es ist richtig, dass alle PCs gleichzeitig eine identischen Netzwerkkonfiguration haben.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 206636
Url: https://administrator.de/forum/setzen-von-netzwerk-konfiguration-nach-hw-wechsel-206636.html
Ausgedruckt am: 03.05.2025 um 08:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Ein MikroTik RB450G oder RB2011-RM machen das für um die 100 € für ein riesiges Netzwerk!
Mag ja sein das Ihr andere Gründe habt, aber unmöglich ist es nicht!
Festplatten einfach, setzt einen CloneZilla Server auf und dann sind 50 PCs in ca. 45 Minuten erledigt!
Gruß
Dobby
Um unmöglich zu realisierende Vorschläge zu unterbinden:
So was ist unhöflich und beschränkt Deinen Horizont.Nein, es ist unmögliche einen DHCP-Server hinzustellen.
So was habe ich auch noch nicht gehört, ehrlich jetzt.Ein MikroTik RB450G oder RB2011-RM machen das für um die 100 € für ein riesiges Netzwerk!
Mag ja sein das Ihr andere Gründe habt, aber unmöglich ist es nicht!
Ja, es ist richtig, dass alle PCs gleichzeitig eine identischen Netzwerkkonfiguration haben.
Dann mach doch einfach einen PC fertig wie er sein soll und schnappe Dir CloneZilla und klone dieFestplatten einfach, setzt einen CloneZilla Server auf und dann sind 50 PCs in ca. 45 Minuten erledigt!
Gruß
Dobby