Sharp ein Ärgernis mit den Protokollen
Hallo in die Runde,
ich will das jetzt einfach mal loswerden. Vielleicht ist das ja auch für andere Leute interessant.
Bei nem Kunden steht seit rund 4 Jahren ein Sharp Kopierer (MX26 irgendwas). Das Ding machte eigentlich nie Probleme und auch die abgerechneten Kosten sind mMn. plausibel. Was mich wirklich auf die Palme bringt sind offenbar nicht vorhandene SW-Updates.
Nicht, dass man für jeden "Scheiß" der als Funktion beworben wird extra zahlen muss, um irgendwelche "Optionen" zu buchen. Nein, die in der Firmware verwendeten Protokoll-Standards sind uralt! Der TLS-Standard funktioniert mit keinem ernstzunehmenden Mailanbieter. Jetzt will ich auf das mittlerweile vorhandene NAS als SMB-Share ausweichen, dann klappt das auch nicht.
Heute mit dem ansonsten sehr freundlichen Händler telefoniert ... da wird mir erklärt. "Achten Sie bitte drauf, dass dieses Modell nur SMB 1 beherrscht".
Dabei funktioniert die HW ansonsten anstandslos. Aber Du wirst wegen integrierter Protokolle aus den 80ern zum Kauf neuer HW gezwungen. Und hier gehts ja nicht um irgendwelche China-Gadgets für 3,50 EUR. Das Ding kommt auf dem LKW inkl. Mitarbeiter zum einrichten beim Kunden an und es sind letztlich nur ein paar Zeilen Code die aktualisiert werden müssten.
Ich bin ja wirklich kein "Grüner" aber so ne Ressourcen-Verschwendung ist doch Grütze auf ganzer Linie! Gehe ich auf Homepage springt mir "Sharp und die Umwelt" entgegen!
Sorry, musste mal raus!
ich will das jetzt einfach mal loswerden. Vielleicht ist das ja auch für andere Leute interessant.
Bei nem Kunden steht seit rund 4 Jahren ein Sharp Kopierer (MX26 irgendwas). Das Ding machte eigentlich nie Probleme und auch die abgerechneten Kosten sind mMn. plausibel. Was mich wirklich auf die Palme bringt sind offenbar nicht vorhandene SW-Updates.
Nicht, dass man für jeden "Scheiß" der als Funktion beworben wird extra zahlen muss, um irgendwelche "Optionen" zu buchen. Nein, die in der Firmware verwendeten Protokoll-Standards sind uralt! Der TLS-Standard funktioniert mit keinem ernstzunehmenden Mailanbieter. Jetzt will ich auf das mittlerweile vorhandene NAS als SMB-Share ausweichen, dann klappt das auch nicht.
Heute mit dem ansonsten sehr freundlichen Händler telefoniert ... da wird mir erklärt. "Achten Sie bitte drauf, dass dieses Modell nur SMB 1 beherrscht".
Dabei funktioniert die HW ansonsten anstandslos. Aber Du wirst wegen integrierter Protokolle aus den 80ern zum Kauf neuer HW gezwungen. Und hier gehts ja nicht um irgendwelche China-Gadgets für 3,50 EUR. Das Ding kommt auf dem LKW inkl. Mitarbeiter zum einrichten beim Kunden an und es sind letztlich nur ein paar Zeilen Code die aktualisiert werden müssten.
Ich bin ja wirklich kein "Grüner" aber so ne Ressourcen-Verschwendung ist doch Grütze auf ganzer Linie! Gehe ich auf Homepage springt mir "Sharp und die Umwelt" entgegen!
Sorry, musste mal raus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1620031517
Url: https://administrator.de/forum/sharp-ein-aergernis-mit-den-protokollen-1620031517.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 23:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, stimme ich Dir zu.
Es gibt so vieles was in diese Kategorie fällt.
Das kann man gar nicht alles aufzählen.
Hier im Forum wird ja häufiger mal ähnliches Angefragt.
Meist geht es um Steuerungs-PCs mit Window 3.x oder 95 für Maschienen die ein paar Millionen gekostet haben.
Das ist eine Verständnis-, Prinzip- und Kostenfrage. Sowohl beim Hersteller als beim Kunde.
Stefan
Es gibt so vieles was in diese Kategorie fällt.
Das kann man gar nicht alles aufzählen.
Hier im Forum wird ja häufiger mal ähnliches Angefragt.
Meist geht es um Steuerungs-PCs mit Window 3.x oder 95 für Maschienen die ein paar Millionen gekostet haben.
Das ist eine Verständnis-, Prinzip- und Kostenfrage. Sowohl beim Hersteller als beim Kunde.
Stefan
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Nimm nen RasPi als "Adapter". Dann kannst Du das Ding noch 10 weitere Jahre nutzen.
Nimm nen RasPi als "Adapter". Dann kannst Du das Ding noch 10 weitere Jahre nutzen.
Um es mal zu präzisieren:
Du verpaßt dem Pi eine zweite Ethernet-Schnittstelle (z.B. per USB) und klemmst den zwischen Dein Netz und den Kopierer. Für Mail installierst Du auf dem Pi einen smarthost, der vom Sharp auch ohne SSL/TLS Mails annimmt und dann mit den aktuellen SSL/TLS-Ciphersuites mit der Außenwelt kommuniziert.
Für SMB mountest Du per SMBv3 (oder v2) Deine Windows-Shares (oder ggf. per NFS) und gibst diese einfach per SMBv1 an den Sharp weiter.
Vorteile:
- Die unsicheren Protokolle vom Sharp werden nur die wenigen Zentimeter vom Sharp zum Pi benutzt. Ab dem Pi ist alles mit aktuellen Protokollen abgesichert.
- Der Sharp ist nicht im Netz exponiert, der Pi ist quasi eine Firewall für den Sharp. Damit sind auch andere protokollarische Schwachstellen von Kopierer nicht mehr ausnutzbar.
- Den sharp kann man so einfach noch Jahrzehnte ohne Änderugne der Firmware weiterbenutzen.
lks
Kann dir da leider nur voll zustimmen, ist aber auch nix ungewöhnliches. Dell MFC machen das auch z.B.
Leider sind wir in einer Wegwerf-Gesellschaft. Und da sind Kopierer noch weit vorne. Bei Mobil-Telefonen / Computern ist die Laufzeit ja teils noch geringer (2 Jahre und done...). Und selbst bei der aktuellen Elektro-Mobilität - die ja immer als Grün beworben wird - sieht man immer mehr das Wunschdenken. Denn entweder z.B. die E-Scooter in Köln können auch von den Fischen gemietet werden oder die hätten eigentlich im Rhein (und auch anderen Seen/Flüssen,... nix verloren.
Du siehst also an jeder Ecke das du böse angeguckt wirst wenn du den Joghurt-Becher einfach in den Mülleimer statt in nen Gelben Sack wirfst -> aber der ganze Elektro-Müll mit schönsten Schwermetallen, Säuren,... is kein Problem. Geht ja dann aufn Recycling-Hof und liegt dann eben irgendwo in Afrika in der Landschaft...
Leider sind wir in einer Wegwerf-Gesellschaft. Und da sind Kopierer noch weit vorne. Bei Mobil-Telefonen / Computern ist die Laufzeit ja teils noch geringer (2 Jahre und done...). Und selbst bei der aktuellen Elektro-Mobilität - die ja immer als Grün beworben wird - sieht man immer mehr das Wunschdenken. Denn entweder z.B. die E-Scooter in Köln können auch von den Fischen gemietet werden oder die hätten eigentlich im Rhein (und auch anderen Seen/Flüssen,... nix verloren.
Du siehst also an jeder Ecke das du böse angeguckt wirst wenn du den Joghurt-Becher einfach in den Mülleimer statt in nen Gelben Sack wirfst -> aber der ganze Elektro-Müll mit schönsten Schwermetallen, Säuren,... is kein Problem. Geht ja dann aufn Recycling-Hof und liegt dann eben irgendwo in Afrika in der Landschaft...
Jap - aber du siehst - für den Händler hat die Maschine noch über Jahre gutes Geld gebracht ohne das er ein Problem damit hatte. Für IHN natürlich besser als wenn die Kiste entsorgt worden wäre oder für teures Geld nen Update eingespielt worden wäre...
Und leider ist das ja nix ungewöhnliches ... Da werden halt SW-Updates gemacht und oh...die laufen auf 1000den älteren Geräten nich mehr? Ja, dann wirf die Geräte halt weg und kauf neu, besser als die SW anzupassen...
Und leider ist das ja nix ungewöhnliches ... Da werden halt SW-Updates gemacht und oh...die laufen auf 1000den älteren Geräten nich mehr? Ja, dann wirf die Geräte halt weg und kauf neu, besser als die SW anzupassen...
Zitat von @Visucius:
Mal sehen was die "neue" kann. Vermutlich SMB2.0 und TLS1.2 ...
Die haben bestimmt ne Menge Behörden-Kunden
Mal sehen was die "neue" kann. Vermutlich SMB2.0 und TLS1.2 ...
Die haben bestimmt ne Menge Behörden-Kunden
Leider nicht 😂😂 für die Behörden Sind se zu teuer. Da kommt Kyocera zum einsatz 😬😬 so ist es zumindest bei uns
Moin Moin
Ich muss ein bißchen für die Hersteller den Stab gerade biegen.
Allerdings habe Ich bei Händlern von uns gesehen das über 10 Jahre alte Modelle als "neu" verkauft werden..
Aber da können wir nichts machen.
Bei uns ist alt, und nicht mehr verkaufbar, 5 Jahre alt.
Die können auch nur TLS 1.2, ja.
Die letzte Baureihe ist 2 Jahre alt und die aktuelle kann TLS 1.3.
Das Thema das wir für gute "alte" Maschinen (Ich rede noch nicht einmal von den kleineren für den Niederkosten Bereich) kein Upgrade anbieten hatte Ich mit einem Entwickler.
Die Antwort war das die für den Wechsel zu TLS1.3 viel am Code umschreiben, umstrukturieren mußten.
Es ist technisch das eine.
Kostentechnisch aber, vor allem für abgeschriebene Modelle...
Bei neuen kann man die (Zeit) Kosten als Verkaufsargument argumentieren.
SMB 3 war damals eine andere Sache.
Die Grundlagen dafür sind in unseren Druckern schon lange da, und nach Wannacry wurde dies dann umgesetzt bei allen gut verkauften Modellen. Und der damals (2017) aktuellen Vorgänger Version.
ABER
Viele Software Produkte, und vor allem Kunden (und deren Techniker..) !, bestanden auf SMB 1.
Weil das einfacher war.
Ja, es gab Techniker die die Augen deshalb verdreht haben. Aber die meisten sagten das die Nutzung von SMB 2 oder 3 unsinn und zu aufwendig ist...
Und dann kam der April 2017
PS:
Firmware Installation wird mittlerweile bei uns wieder erschwert. Aus Sicherheitsgründen
Das geht nur noch nach Eingabe des Admin Passwortes.
Wenn man dieses Feature aktiviert.
Fazit:
Wenn man einen guten/schlechten Verkäufer hat der einem ein altes Modell verkauft hat man Pech.
Oder man muss sich selbst informieren.
Und sei es nur über den Verkäufer
Aber meistens wird nur auf den Preis geschaut.
Und nicht was man bekommt.
Bei solchen Aktionen hilft wirklich nur noch ein Workaround wie einen CUPS im Netz.
Ich muss ein bißchen für die Hersteller den Stab gerade biegen.
Allerdings habe Ich bei Händlern von uns gesehen das über 10 Jahre alte Modelle als "neu" verkauft werden..
Aber da können wir nichts machen.
Bei uns ist alt, und nicht mehr verkaufbar, 5 Jahre alt.
Die können auch nur TLS 1.2, ja.
Die letzte Baureihe ist 2 Jahre alt und die aktuelle kann TLS 1.3.
Das Thema das wir für gute "alte" Maschinen (Ich rede noch nicht einmal von den kleineren für den Niederkosten Bereich) kein Upgrade anbieten hatte Ich mit einem Entwickler.
Die Antwort war das die für den Wechsel zu TLS1.3 viel am Code umschreiben, umstrukturieren mußten.
Es ist technisch das eine.
Kostentechnisch aber, vor allem für abgeschriebene Modelle...
Bei neuen kann man die (Zeit) Kosten als Verkaufsargument argumentieren.
SMB 3 war damals eine andere Sache.
Die Grundlagen dafür sind in unseren Druckern schon lange da, und nach Wannacry wurde dies dann umgesetzt bei allen gut verkauften Modellen. Und der damals (2017) aktuellen Vorgänger Version.
ABER
Viele Software Produkte, und vor allem Kunden (und deren Techniker..) !, bestanden auf SMB 1.
Weil das einfacher war.
Ja, es gab Techniker die die Augen deshalb verdreht haben. Aber die meisten sagten das die Nutzung von SMB 2 oder 3 unsinn und zu aufwendig ist...
Und dann kam der April 2017
PS:
Firmware Installation wird mittlerweile bei uns wieder erschwert. Aus Sicherheitsgründen
Das geht nur noch nach Eingabe des Admin Passwortes.
Wenn man dieses Feature aktiviert.
Fazit:
Wenn man einen guten/schlechten Verkäufer hat der einem ein altes Modell verkauft hat man Pech.
Oder man muss sich selbst informieren.
Und sei es nur über den Verkäufer
Aber meistens wird nur auf den Preis geschaut.
Und nicht was man bekommt.
Bei solchen Aktionen hilft wirklich nur noch ein Workaround wie einen CUPS im Netz.
Doch, könntet ihr.
Für unter 100 Euro könnte man eine "Adapterlösung", wie ich oben vorgeschlagen habe den Kunden anbieten. Da müsstet Ihr überhaupt nichts an der alten Firmware ändern.
lks
Zitat von @TomTomBon:
Moin Moin
Ich muss ein bißchen für die Hersteller den Stab gerade biegen.
Allerdings habe Ich bei Händlern von uns gesehen das über 10 Jahre alte Modelle als "neu" verkauft werden..
Aber da können wir nichts machen.
Bei uns ist alt, und nicht mehr verkaufbar, 5 Jahre alt.
Die können auch nur TLS 1.2, ja.
Die letzte Baureihe ist 2 Jahre alt und die aktuelle kann TLS 1.3.
Das Thema das wir für gute "alte" Maschinen (Ich rede noch nicht einmal von den kleineren für den Niederkosten Bereich) kein Upgrade anbieten hatte Ich mit einem Entwickler.
Die Antwort war das die für den Wechsel zu TLS1.3 viel am Code umschreiben, umstrukturieren mußten.
Es ist technisch das eine.
Kostentechnisch aber, vor allem für abgeschriebene Modelle...
Bei neuen kann man die (Zeit) Kosten als Verkaufsargument argumentieren.
SMB 3 war damals eine andere Sache.
Die Grundlagen dafür sind in unseren Druckern schon lange da, und nach Wannacry wurde dies dann umgesetzt bei allen gut verkauften Modellen. Und der damals (2017) aktuellen Vorgänger Version.
ABER
Viele Software Produkte, und vor allem Kunden (und deren Techniker..) !, bestanden auf SMB 1.
Weil das einfacher war.
Ja, es gab Techniker die die Augen deshalb verdreht haben. Aber die meisten sagten das die Nutzung von SMB 2 oder 3 unsinn und zu aufwendig ist...
Und dann kam der April 2017
PS:
Firmware Installation wird mittlerweile bei uns wieder erschwert. Aus Sicherheitsgründen
Das geht nur noch nach Eingabe des Admin Passwortes.
Wenn man dieses Feature aktiviert.
Fazit:
Wenn man einen guten/schlechten Verkäufer hat der einem ein altes Modell verkauft hat man Pech.
Oder man muss sich selbst informieren.
Und sei es nur über den Verkäufer
Aber meistens wird nur auf den Preis geschaut.
Und nicht was man bekommt.
Bei solchen Aktionen hilft wirklich nur noch ein Workaround wie einen CUPS im Netz.
Moin Moin
Ich muss ein bißchen für die Hersteller den Stab gerade biegen.
Allerdings habe Ich bei Händlern von uns gesehen das über 10 Jahre alte Modelle als "neu" verkauft werden..
Aber da können wir nichts machen.
Bei uns ist alt, und nicht mehr verkaufbar, 5 Jahre alt.
Die können auch nur TLS 1.2, ja.
Die letzte Baureihe ist 2 Jahre alt und die aktuelle kann TLS 1.3.
Das Thema das wir für gute "alte" Maschinen (Ich rede noch nicht einmal von den kleineren für den Niederkosten Bereich) kein Upgrade anbieten hatte Ich mit einem Entwickler.
Die Antwort war das die für den Wechsel zu TLS1.3 viel am Code umschreiben, umstrukturieren mußten.
Es ist technisch das eine.
Kostentechnisch aber, vor allem für abgeschriebene Modelle...
Bei neuen kann man die (Zeit) Kosten als Verkaufsargument argumentieren.
SMB 3 war damals eine andere Sache.
Die Grundlagen dafür sind in unseren Druckern schon lange da, und nach Wannacry wurde dies dann umgesetzt bei allen gut verkauften Modellen. Und der damals (2017) aktuellen Vorgänger Version.
ABER
Viele Software Produkte, und vor allem Kunden (und deren Techniker..) !, bestanden auf SMB 1.
Weil das einfacher war.
Ja, es gab Techniker die die Augen deshalb verdreht haben. Aber die meisten sagten das die Nutzung von SMB 2 oder 3 unsinn und zu aufwendig ist...
Und dann kam der April 2017
PS:
Firmware Installation wird mittlerweile bei uns wieder erschwert. Aus Sicherheitsgründen
Das geht nur noch nach Eingabe des Admin Passwortes.
Wenn man dieses Feature aktiviert.
Fazit:
Wenn man einen guten/schlechten Verkäufer hat der einem ein altes Modell verkauft hat man Pech.
Oder man muss sich selbst informieren.
Und sei es nur über den Verkäufer
Aber meistens wird nur auf den Preis geschaut.
Und nicht was man bekommt.
Bei solchen Aktionen hilft wirklich nur noch ein Workaround wie einen CUPS im Netz.
Moin,
das ist jetzt ja nix neues. Und natürlich ist es finanziell auch nachvollziehbar das Geräte irgendwann als "EoL" definiert werden weil keiner die Updates (und die zugehörigen Tests) mehr bezahlen würde. Gar keine Frage.
Nur: Das ändert nix daran das die Hersteller immer schön mit ihrem "Grünen Gewissen" prahlen und sich ggf. noch 2 Solar-Panels aufs Dach kleben (die zwar nich mal den Kühlschrank in der Kaffeeküche versorgen können - aber hey....) und dann damit noch extra Werbung machen weils jetzt ja so "umweltfreundlich" freundlich ist und man sich um den ökologischen Fussabdruck kümmert... Und 5 min später sagt man dem Kunden am Tel eben "Tja, werf das funktionierende Gerät weg und kauf nen neues, deine SW wird nich mehr gemacht".
Hier wäre ja eine "Adapterlösung" durchaus ein gangbarer Weg - den aber der Hersteller verständlicherweise nicht gehen wird weil der dann
a) kein neues Gerät verkauft
b) der Kunde natürlich erwarten würde das der Hersteller den Adapter supportet - selbst wenn der Kunde selbst den RasPi gekauft und installiert hat...
Von daher: Finanziell natürlich nachvollziehbar wie es läuft. Ändert nix daran das es dann lächerlich wird wenn Hersteller auf ihre Öko-Bilanz verweisen. DAS ist aber nicht nur im Bereich IT so, das ist in nahezu allen Bereichen so....
Hmm
Die Adapter Lösung (Raspy) erzählen wir dem Techniker.
ABER weisen auch darauf hin das das System angeschafft, eingerichtet und regelmäßig "gewartet" werden muß !
Und da sind wir raus.
Es ist Kunden sache. Da habe Ich auch keine Gewißensbisse. Es tut mir am ehesten leid um die Maschinen.
So wie um die vernünftig laufenden i-Processor Geräte ab der 3ten Gen. auch.
(Ich habe privat vor allem i5 3te Gen Laptop)
Und wie Ich sicher weiß haben Techniker das schon so bei Firmen gemacht mit einem RasPy.
Zum Punkt a)
Ich verkaufe keine Geräte, Ich betreue Software
Im Ernst, Software ist ertragreicher.
Und wenn man Kunden binden kann..
Die Adapter Lösung (Raspy) erzählen wir dem Techniker.
ABER weisen auch darauf hin das das System angeschafft, eingerichtet und regelmäßig "gewartet" werden muß !
Und da sind wir raus.
Es ist Kunden sache. Da habe Ich auch keine Gewißensbisse. Es tut mir am ehesten leid um die Maschinen.
So wie um die vernünftig laufenden i-Processor Geräte ab der 3ten Gen. auch.
(Ich habe privat vor allem i5 3te Gen Laptop)
Und wie Ich sicher weiß haben Techniker das schon so bei Firmen gemacht mit einem RasPy.
Zum Punkt a)
Ich verkaufe keine Geräte, Ich betreue Software
Im Ernst, Software ist ertragreicher.
Und wenn man Kunden binden kann..
@Lochkartenstanzer
Nein.
Das sind eigenständige Händler.
Die vertreiben unsere Geräte. Unter anderem.
So direkt also nicht.
Alles andere ist Management Entscheidung, und da hüte Ich mich was zu sagen.
Habe da schon (woanders) schlechte Erfahrungen.
Wenn der Händler / techniker des Händlers mich anruft mit dem Problem sage Ich es Ihm.
Aber wie gesagt, das große Problem ist hierbei die weitere Wartung.
Und die kann und darf Ich nicht auf unsere Kappe nehmen.
Nein.
Das sind eigenständige Händler.
Die vertreiben unsere Geräte. Unter anderem.
So direkt also nicht.
Alles andere ist Management Entscheidung, und da hüte Ich mich was zu sagen.
Habe da schon (woanders) schlechte Erfahrungen.
Wenn der Händler / techniker des Händlers mich anruft mit dem Problem sage Ich es Ihm.
Aber wie gesagt, das große Problem ist hierbei die weitere Wartung.
Und die kann und darf Ich nicht auf unsere Kappe nehmen.
PS:
das sind nur die Händler die auf "alt !" bewährtes setzen.
Hier leider alt als betonung.
Es gibt auch das Gegenteil und viele in der Mitte.
Aber extreme bleiben besser im Gedächnis.
ABER
Das Fazit ist, die Person die sich mit dem Einkauf von Druckern beschäftigt muss aktuell informiert sein.
Und was bieten die Konkurrenten.
Aus dieser Sicht sind die nervigen Angebotseinholungen gut.
Aus meiner Sicht wichtiger als der Preis ist aber was die Bieter-Partei an Service und Erfahrung und sonstigen Aspekten hat.
(Wenn Ich ein Einkäufer wäre)
Denn es gibt überall, bei jedem Hersteller, wirklich gute und vernünftige Modelle.
Und häufig auch nicht empfehlenswerte.
Aber manchmal auch Modelle die eines tun:
laufen. Aber ohne irgendwas an Zusatz Sachen.
Was benötige Ich also als Käufer wirklich, und nicht nur was gibt es an "geilen" Features.
Beim Moped fahren nannten wir die "Brot & Butter Kisten".
So wie die GS500 von Suzuki.
Die hatte nichts was extremen Spaß macht, keinen starken Anzug, keine gute Kurvenlage. Und das Design..
Aber sie lief. Sehr gut, sehr zuverlässig.
Ich wollte meine Kleine nicht hergeben, aber als zweit oder erst recht als Arbeitsfahrzeug. Super!
Hätte Ich mir damals geholt und würde Ich mir heute auch holen.
Solche Modelle habe Ich bei Laptops über die Zeit ebenfalls festgestellt (die meisten "echten" Business Modelle, ThinkPad, Latitude, ProBook/Elitebook, und auch da gibt es Modelle bei die nicht empfehlenswert sind.).
Und bei Druckern, Wunder oh Wunder
Ist das nicht anders
das sind nur die Händler die auf "alt !" bewährtes setzen.
Hier leider alt als betonung.
Es gibt auch das Gegenteil und viele in der Mitte.
Aber extreme bleiben besser im Gedächnis.
ABER
Das Fazit ist, die Person die sich mit dem Einkauf von Druckern beschäftigt muss aktuell informiert sein.
Und was bieten die Konkurrenten.
Aus dieser Sicht sind die nervigen Angebotseinholungen gut.
Aus meiner Sicht wichtiger als der Preis ist aber was die Bieter-Partei an Service und Erfahrung und sonstigen Aspekten hat.
(Wenn Ich ein Einkäufer wäre)
Denn es gibt überall, bei jedem Hersteller, wirklich gute und vernünftige Modelle.
Und häufig auch nicht empfehlenswerte.
Aber manchmal auch Modelle die eines tun:
laufen. Aber ohne irgendwas an Zusatz Sachen.
Was benötige Ich also als Käufer wirklich, und nicht nur was gibt es an "geilen" Features.
Beim Moped fahren nannten wir die "Brot & Butter Kisten".
So wie die GS500 von Suzuki.
Die hatte nichts was extremen Spaß macht, keinen starken Anzug, keine gute Kurvenlage. Und das Design..
Aber sie lief. Sehr gut, sehr zuverlässig.
Ich wollte meine Kleine nicht hergeben, aber als zweit oder erst recht als Arbeitsfahrzeug. Super!
Hätte Ich mir damals geholt und würde Ich mir heute auch holen.
Solche Modelle habe Ich bei Laptops über die Zeit ebenfalls festgestellt (die meisten "echten" Business Modelle, ThinkPad, Latitude, ProBook/Elitebook, und auch da gibt es Modelle bei die nicht empfehlenswert sind.).
Und bei Druckern, Wunder oh Wunder