Sicherheitswahnungen bei Access Runtime 2003 abschalten
OS = Windows XP
Hallo,
ich habe ein Problem mit Access Runtime 2003 das ich auf einem Rechner installiert habe.
Wenn ich eine Datenbank öffne bekomme ich nachstehende Wahrnmeldungen.
Wahrnmeldung 1
Wahrnmeldung 2
Wahrnmeldung 3

Wenn ich die Wahrnmeldungen mit Nein -> Ja -> Öffnen wegklicke funktioniert die Datenbank einwandfrei. Das ganze ist nur relativ nervig. Bei Der Vollversion konnte ich das über die Gruppenrichtlinien (Makro-Sicherheit) wegbekommen.
Hat eine von euch eine Idee, wie ich das ganze bei Access Runtime 2003 wegbekomme.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
mfg
andi
Hallo,
ich habe ein Problem mit Access Runtime 2003 das ich auf einem Rechner installiert habe.
Wenn ich eine Datenbank öffne bekomme ich nachstehende Wahrnmeldungen.
Wahrnmeldung 1
Wahrnmeldung 2
Wahrnmeldung 3

Wenn ich die Wahrnmeldungen mit Nein -> Ja -> Öffnen wegklicke funktioniert die Datenbank einwandfrei. Das ganze ist nur relativ nervig. Bei Der Vollversion konnte ich das über die Gruppenrichtlinien (Makro-Sicherheit) wegbekommen.
Hat eine von euch eine Idee, wie ich das ganze bei Access Runtime 2003 wegbekomme.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
mfg
andi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 32237
Url: https://administrator.de/forum/sicherheitswahnungen-bei-access-runtime-2003-abschalten-32237.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 14:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Andi,
da gibt es vorgesehene Möglichkeiten, die M$ sehr ausführlich beschrieben hat, nämlich das mitliefern von "digitalen Signaturen".
Wenn man/frau die Schnörkel weglässt, heißt das nichts weiter, als dass ein Zertifikat (sprich: eine Datei) auf dem Rechner mit der Runtime und der Datenbankapplikation EINmalig abglegt und EINmailig als vertrauenswürdig anerkannt wird.
Weil die Leute Dich als vertrauenswürdig einstufen.
Soweit zu den vorgesehenen Möglichkeiten.
Da dieser "Schutz" aber auch nur M$ designed worden ist, gibt es natürlich auch die Möglichkeiten
- diese Warnungen per RegHack auszuschalten, allerdings nur über HKLM
- Die Access Runtime 11.0 zu patchen bzw. mit einer nachgeschobenen *.mde-Datei ruhig zu stellen
- und (mit immensem Aufwand allerdings) die Warnungen über VBA selbst abzuknipsen.
Empfehlen würde ich, wenn Du weiterhin als vertrauenswürdiger Access-Datenbankentwickler gelten willst, die Möglichkeit über Zertifikate.
Siehe hier: http://support.microsoft.com/kb/832510 ([recommended: ..../EN-US])
Gruß
Biber
[Edit] P.S. Nachfrage:
[/Edit]
da gibt es vorgesehene Möglichkeiten, die M$ sehr ausführlich beschrieben hat, nämlich das mitliefern von "digitalen Signaturen".
Wenn man/frau die Schnörkel weglässt, heißt das nichts weiter, als dass ein Zertifikat (sprich: eine Datei) auf dem Rechner mit der Runtime und der Datenbankapplikation EINmalig abglegt und EINmailig als vertrauenswürdig anerkannt wird.
Weil die Leute Dich als vertrauenswürdig einstufen.
Soweit zu den vorgesehenen Möglichkeiten.
Da dieser "Schutz" aber auch nur M$ designed worden ist, gibt es natürlich auch die Möglichkeiten
- diese Warnungen per RegHack auszuschalten, allerdings nur über HKLM
- Die Access Runtime 11.0 zu patchen bzw. mit einer nachgeschobenen *.mde-Datei ruhig zu stellen
- und (mit immensem Aufwand allerdings) die Warnungen über VBA selbst abzuknipsen.
Empfehlen würde ich, wenn Du weiterhin als vertrauenswürdiger Access-Datenbankentwickler gelten willst, die Möglichkeit über Zertifikate.
Siehe hier: http://support.microsoft.com/kb/832510 ([recommended: ..../EN-US])
Gruß
Biber
[Edit] P.S. Nachfrage:
Bei Der Vollversion konnte ich das über die Gruppenrichtlinien (Makro-Sicherheit) wegbekommen
?????? Heißt das, Du hast per Gruppenrichtlinie auf allen Clients die Verwendung von Makros ohne Warnungen erlaubt?[/Edit]